Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-42410
Title: BNE im Mathematikunterricht. Nicht nur eine Frage der Lerninhalte : Der Achtsame Unterricht
Author(s): Wilhelm, Katharina Maria
Language: German
Year of Publication: 2024
SWD key words: Mathematikunterricht
Didaktik
Free key words: Unterrichtskultur
achtsam
Bildung für nachhaltige Entwicklung
BNE
Ungenauigkeit
Fermi
DDC notations: 510 Mathematics
Publikation type: Dissertation
Abstract: Eine Auseinandersetzung mit dem Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und dessen Verankerung im Unterricht macht sichtbar, dass sich die Integration von BNE nicht nur in den Lerninhalten ausdrücken kann. Dies würde die Bildungsidee des Konzepts BNE verkürzen, indem übergeordnete, dem Leitprinzip innewohnende pädagogische Aspekte unberücksichtigt blieben. Wenn der Mathematikunterricht also auch zu dem Ziel beitragen will, eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft mitzugestalten und daher BNE in sich verankert, dann betrifft dies nicht nur BNE als Lerninhalt im Unterricht, sondern auch eine der Bildungsidee BNE angepasste Unterrichtskultur. Aus diesem Grund greift die Arbeit einerseits die Beschäftigung mit BNE als Lerninhalt im Mathematikunterricht auf und arbeitet die wechselseitigen Potentiale von Mathematik(unterricht) und BNE heraus: Welches Potential ist mit der Integration von Aspekten der BNE für den Mathematikunterricht verbunden? Und umgekehrt: Welchen spezifischen Beitrag kann der Mathematikunterricht zur BNE leisten? Diese Fragen beinhalten insbesondere die reflektierende Auseinandersetzung mit dem Allgemeinbildungsauftrag des Mathematikunterrichts sowie dem sinnvollen Umgang mit Größenvorstellungen, Ungenauigkeiten und Unsicherheiten im Mathematikunterricht im Rahmen von relevanten Verwendungskontexten von Mathematik. Andererseits mündet die Beschäftigung mit einer der Bildungsidee BNE förderlichen Unterrichtskultur in der Auseinandersetzung mit den Arbeiten BERNHARD ANDELFINGERS, der in den 1980er Jahren durch sein Konzept des Sanften Unterrichts eine global verträgliche Unterrichtskultur präsentiert, die bereits ähnliche Ziele verfolgte wie BNE heute. Das in der vorliegenden Arbeit entwickelte Konzept des Achtsamen Unterrichts greift zentrale Ideen jenes Sanften Unterrichts vor dem Hintergrund der BNE auf, fundiert sie weiter durch eine Einbettung in pädagogische und didaktische Forschungsarbeiten und ergänzt neue Überlegungen. Der Achtsame Unterricht hat dabei zum übergeordneten Ziel, die Bereitschaft der Lernenden zur Verwendung von Mathematik auch über die Schule hinaus bei der Bewältigung künftiger Herausforderungen zu wecken – etwa, um in gesellschaftlichen Entscheidungen selbstbestimmt mitzubestimmen –, indem er Selbstwirksamkeitserfahrungen, auch im Kontext nachhaltiger Entwicklung, ermöglicht. Als notwendig hierzu schätzt er Person und Sache in besonderem Maße wert – dies gelingt durch gegenseitiges Ernstnehmen und Aufklären im Mathematikunterricht.
An examination of the concept of "Education for Sustainable Development" (ESD) and its embedding in the classroom makes it clear that the integration of ESD cannot be expressed only in the learning content. This would shorten the educational idea of the concept ESD by ignoring higher-level pedagogical aspects that are inherent in the guiding principle. If mathematics education also wants to contribute to the goal of shaping a sustainable transformation of society and therefore anchoring ESD in itself, then this does not only concern ESD as learning content in the classroom, but also a teaching culture adapted to the educational idea of ESD. Therefore, on the one hand, this paper deals with ESD as a learning content in mathematics education and reviews the mutual potentials of mathematics (education) and ESD: What is the potential of integrating aspects of ESD into mathematics education? And vice versa: What specific contribution can mathematics education make to ESD? These questions include in particular the reflective examination of the general educational mission of mathematics education, as well as the sensible handling of magnitude concepts, imprecision and uncertainty in mathematics education within the scope of relevant application contexts of mathematics. On the other hand, the study of a culture of teaching that is conducive to the educational idea of ESD leads to an examination of the work of BERNHARD ANDELFINGER, who presented a globally compatible culture of teaching in the 1980s with his concept of Gentle Teaching, which already pursued similar goals to those of ESD today. The concept of Mindful Teaching developed in the present thesis takes up central ideas of that Gentle Teaching against the background of ESD, substantiates them by embedding them in pedagogical and didactical research, and adds new considerations. The overriding goal of Mindful Teaching is to awaken the readiness of learners to use mathematics beyond the classroom to meet future challenges – for example, to participate in social decision-making in a self-determined way –, by enabling experiences of self-efficacy also in the context of sustainable development. As necessary for this purpose, Mindful Teaching values the person and the subject to a special degree – this is achieved by taking each other seriously by mathematics education and by enlightening through it.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-424109
hdl:20.500.11880/38099
http://dx.doi.org/10.22028/D291-42410
Advisor: Lambert, Anselm
Date of oral examination: 28-Jun-2024
Date of registration: 26-Jul-2024
Faculty: MI - Fakultät für Mathematik und Informatik
Department: MI - Mathematik
Professorship: MI - Prof. Dr. Anselm Lambert
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Dissertation_WilhelmKatharina.pdf7,78 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.