Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-36492
Titel: Neurobiologische Grundlagen der adulten Hyperaktivitätssymptomatik : Eine Studie mit der TMS und dem Qb-Testverfahren
VerfasserIn: Grenz, Julius
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2021
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine Erkrankung mit neurobiologischem Hintergrund. Ein pathophysiologischer Erklärungsansatz der ADHS geht von einer Dysbalance zwischen Exzitation und Inhibition auf kortikaler Ebene aus. In dieser Arbeit wurde mittels der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) versucht, das Ausmaß kortikaler Inhibition mittels zweier intrakortikaler Hemmphänomene (SICI und LICI) zwischen Probanden mit ADHS-Diagnose und einer Kontrollgruppe ohne ADHS-Diagnose zu vergleichen. Als Hauptdomänen der ADHS-Symptomatik gelten verminderte Aufmerksamkeit sowie erhöhte Impulsivität und motorische Überaktivität. Alle drei Hauptdomänen können z. B. mittels eines computerbasierten Testverfahrens, das durch infrarotgestützte Bewegungsregistrierung ergänzt wird, gemessen werden. Ein solches Testverfahren ist der QbTest, der in dieser Arbeit genutzt wurde, um die Ausprägung dieser Hauptdomänen zwischen Probanden mit ADHS-Diagnose und einer gesunden Kontrollgruppe zu vergleichen. Als zentrale Fragestellung wurde untersucht, inwieweit sich zwischen Probanden mit ADHS-Diagnose und Probanden ohne ADHS-Diagnose Unterschiede im Ausmaß der kortikalen Inhibitionsleistung sowie der Symptomausprägung finden lassen und – falls zutreffend – inwieweit ein Zusammenhang zwischen den jeweiligen Ergebnissen hergestellt werden kann. In der Auswertung zeigten sich in der ADHS-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant höhere Werte für die Parameter Unaufmerksamkeit, Impulsivität und motorische Aktivität, während bei beiden Parametern der kortikalen Inhibition (SICI und LICI) kein signifikanter Gruppenunterschiede gefunden wurde. Die Ergebnisse dieser Arbeit reihen sich in eine insgesamt heterogene Studienlage zu diesem Thema ein.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-364921
hdl:20.500.11880/33276
http://dx.doi.org/10.22028/D291-36492
Erstgutachter: Rösler, Michael
Tag der mündlichen Prüfung: 9-Feb-2022
Datum des Eintrags: 5-Jul-2022
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Forensische Psychologie und Psychiatrie
Professur: M - Prof. Dr. Wolfgang Retz
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
DA_J_Grenz_SciDok_4.pdfDissertation, Julius Grenz1,22 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.