Please use this identifier to cite or link to this item:
doi:10.22028/D291-36071
Title: | Mehrsprachige Literaturen gegen die „Pathologie des Universellen“. Die politische Relevanz von poetischem Sprachdenken heute |
Author(s): | Thiérard, Hélène |
Editor(s): | Pajević, Marko |
Language: | German |
Title: | Mehrsprachigkeit und das Politische : Interferenzen in zeitgenössischer deutschsprachiger und baltischer Literatur |
Startpage: | 229 |
Endpage: | 246 |
Publisher/Platform: | Narr Francke Attempto Verlag |
Year of Publication: | 2020 |
Place of publication: | Tübingen |
Free key words: | Universalität Übersetzungstheorie translinguale Poetik Barbara Cassin Souleymane Bachir Diagne Yoko Tawada |
DDC notations: | 800 Literature, rhetoric and criticism |
Publikation type: | Book Chapter |
Abstract: | In der aktuellen Debatte um Universalität und die Notwendigkeit, nach dem europäischen Universalismus und seinem disqualifizierten Weltgesellschaftsmodell diese neu zu definieren, nehmen die Stimmen von Barbara Cassin und Souleymane Bachir Diagne eine besondere Stellung ein. Beide verfolgen die „Pathologie des Universellen“ (Cassin) – bei Diagne „Universalität von oben“ genannt – in ihrer epistemischen Dimension innerhalb des europäischen Sprachdenkens zurück und stellen den universellen Logos der Philosophie auf den Prüfstand der Übersetzung. Diese Strategie der intraduisibles tritt in mehrsprachigen Literaturen immer prägnanter in Erscheinung; unter diesem Gesichtspunkt untersucht mein Beitrag das heutige politische Potential ihres poetischen Denkens. Wenn SchriftstellerInnen anhand von translingualen Poetiken imstande sind, diese auf Übersetzungsprozessen beruhende, „komplexere“ (Cassin) bzw. „laterale“ (Diagne) Universalität erfahrbar zu machen, so sind sie privilegierte Akteure in der oben skizzierten intellektuellen Debatte. |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-360718 hdl:20.500.11880/32927 http://dx.doi.org/10.22028/D291-36071 |
Date of registration: | 18-May-2022 |
Third-party funds sponsorship: | This article was written up during a postdoctoral fellowship of the European Consolidator Grant project 'Minor Universality. Narrative World Productions After Western Universalism', which received funding from the European Research Council (ERC) under the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme (Grant Agreement No. 819931). |
Description of the related object: | Sammelband (Verlagswebsite) |
Related object: | https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772057120 |
EU-Projectnumber: | info:eu-repo/grantAgreement/EC/ERC/819931/EU//MinorUniversality |
Faculty: | P - Philosophische Fakultät |
Department: | P - Romanistik |
Professorship: | P - Prof. Dr. Markus Messling |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Files for this record:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Mehrsprachigkeit-Beitrag_Hélène-Thiérard.pdf | 347,61 kB | Adobe PDF | View/Open |
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.