Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-36071
Titel: Mehrsprachige Literaturen gegen die „Pathologie des Universellen“. Die politische Relevanz von poetischem Sprachdenken heute
VerfasserIn: Thiérard, Hélène
HerausgeberIn: Pajević, Marko
Sprache: Deutsch
Titel: Mehrsprachigkeit und das Politische : Interferenzen in zeitgenössischer deutschsprachiger und baltischer Literatur
Startseite: 229
Endseite: 246
Verlag/Plattform: Narr Francke Attempto Verlag
Erscheinungsjahr: 2020
Erscheinungsort: Tübingen
Freie Schlagwörter: Universalität
Übersetzungstheorie
translinguale Poetik
Barbara Cassin
Souleymane Bachir Diagne
Yoko Tawada
DDC-Sachgruppe: 800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Dokumenttyp: Buchbeitrag
Abstract: In der aktuellen Debatte um Universalität und die Notwendigkeit, nach dem europäischen Universalismus und seinem disqualifizierten Weltgesellschaftsmodell diese neu zu definieren, nehmen die Stimmen von Barbara Cassin und Souleymane Bachir Diagne eine besondere Stellung ein. Beide verfolgen die „Pathologie des Universellen“ (Cassin) – bei Diagne „Universalität von oben“ genannt – in ihrer epistemischen Dimension innerhalb des europäischen Sprachdenkens zurück und stellen den universellen Logos der Philosophie auf den Prüfstand der Übersetzung. Diese Strategie der intraduisibles tritt in mehrsprachigen Literaturen immer prägnanter in Erscheinung; unter diesem Gesichtspunkt untersucht mein Beitrag das heutige politische Potential ihres poetischen Denkens. Wenn SchriftstellerInnen anhand von translingualen Poetiken imstande sind, diese auf Übersetzungsprozessen beruhende, „komplexere“ (Cassin) bzw. „laterale“ (Diagne) Universalität erfahrbar zu machen, so sind sie privilegierte Akteure in der oben skizzierten intellektuellen Debatte.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-360718
hdl:20.500.11880/32927
http://dx.doi.org/10.22028/D291-36071
Datum des Eintrags: 18-Mai-2022
Drittmittel / Förderung: This article was written up during a postdoctoral fellowship of the European Consolidator Grant project 'Minor Universality. Narrative World Productions After Western Universalism', which received funding from the European Research Council (ERC) under the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme (Grant Agreement No. 819931).
Bezeichnung des in Beziehung stehenden Objekts: Sammelband (Verlagswebsite)
In Beziehung stehendes Objekt: https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783772057120
EU-Projektnummer: info:eu-repo/grantAgreement/EC/ERC/819931/EU//MinorUniversality
Fakultät: P - Philosophische Fakultät
Fachrichtung: P - Romanistik
Professur: P - Prof. Dr. Markus Messling
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Mehrsprachigkeit-Beitrag_Hélène-Thiérard.pdf347,61 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.