Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-27793
Title: Wirkung einer sympathischen Nierenarteriendenervation auf Herzfrequenz, Extrasystolie und Herzfrequenzvariabilität bei resistenter arterieller Hypertonie
Author(s): Seidel, Tobias
Language: German
Year of Publication: 2018
Place of publication: Homburg/Saar
SWD key words: Arteria renalis
Denervierung
Hypertonie
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Hintergrund: Eine interventionelle sympathische Nierenarteriendenervation (RDN) führt zu einer Abnahme der sympathischen Aktivität und des Blutdrucks bei Patienten mit resistenter Hypertonie. Ziel der Studie war die Analyse der chronischen Effekte einer RDN auf die Herzfrequenz, Häufigkeit von atrialen und ventrikulären Extrasystolen sowie der Herzfrequenzvariabilität (HRV). Methoden: Bei insgesamt 89 Patienten (Alter 64 ± 9 Jahren, 58 % männlich, RR 169 ± 22/89 ± 14 mmHg) mit resistenter arterieller Hypertonie und Sinusrhythmus wurde eine bilaterale RDN (Symplicity Flex©, Medtronic) durchgeführt. Vor Intervention als auch 6 (n=78) bzw. 12 Monate (n=65) danach erfolgten neben der Erfassung des Blutdrucks auch ambulante Langzeit-EKG-Messungen über 24 Stunden. Analysiert wurden Herzfrequenzprofile sowie die Häufigkeit atrialer (AES) und ventrikulärer Extrasystolen (VES) pro Stunde und die zeit- und spektralanalyse-abhängige HRV (u.a. SDNN, RMSSD, LF/HF). Die Daten sind als Mittelwert ± Standardabweichung bzw. Median (Interquartilsabstand) angegeben. Ergebnisse: Vor RDN betrug die mittlere Herzfrequenz im 24-h-EKG 65,1 ± 9,6 min-1, während im Median 0,9 (0,3 - 5,4) AES/h bzw. 1,1 (0,1 - 11,6) VES/h auftraten. Parameter der HRV lagen im Mittel im Normbereich (SDNN 125,3 ± 39,9 ms, RMSSD 37,6 ± 34,3 ms, LF/HF 2,3 ± 1,5). Bei 24 Patienten (28 %) wurde eine SDNN <100 ms als mögliches Zeichen einer autonomen Imbalance gemessen. Sechs (6M) und zwölf Monate (12M) nach RDN nahm der Blutdruck um 22/8 mmHg bzw. 22/9 mmHg ab (jeweils p<0,001). Insgesamt zeigten sich keine signifikanten Änderungen der mittleren Herzfrequenz (-0,5 min-1 nach 6M; p=0,564; -0,2 min-1 nach 12M; p=0,988). Allerdings wurde die Herzfrequenz nach RDN bei Patienten mit initial erhöhter Herzfrequenz vor RDN (≥69,0 min-1, 3. Terzil) signifikant reduziert (-2,4 min-1 nach 6M; p=0,085; -4,9 min-1 nach 12M; p<0,001). Hinsichtlich des Auftretens von AES oder VES zeigte sich nur bei Patienten mit häufigen AES vor RDN (4. Quartil, >5,4 AES/h) eine signifikante Abnahme von 26,0 (10,8 - 53,3) auf 4,7 (2,0 - 12,1) AES/h nach sechs Monaten (p=0.001). Es bestand keine Korrelation zwischen der Änderung des systolischen Blutdrucks und der Änderung der AES-Häufigkeit (6M: r=0,389; p=0,122) oder der Herzfrequenz (6M: r=-0,016; p=0.893). Bei Patienten mit einer erhöhten Last an ventrikulären Extrasystolen zeigte sich lediglich im Trend eine Reduktion der VES von 27,1 (14,3 - 65,3) auf 7,8 (1,4 - 43,6) /h, zwölf Monate nach Intervention (p=0,198). Nach RDN konnten keine signifikanten Änderungen der HRV-Parameter beobachtet werden, lediglich das VLF Band (very low frequency), welches als aussagekräftig hinsichtlich der sympathischen Aktivität gilt, zeigte nach RDN eine rückläufige Tendenz mit grenzwertiger statistischer Signifikanz. Ausgehend von 1407,5 ms2 vor RDN betrug sie sechs Monate später 1226,0 ms2 (p=0,047) und zeigt somit eine reduzierte sympathische Aktivität an. Initial erniedrigte HRV-Parameter waren nicht mit einer stärkeren Blutdruckreduktion nach RDN verbunden. Prädiktoren für eine Blutdruckantwort nach RDN und somit mögliche Trennung der Patienten in Responder bzw. Non-Responder konnten mittels HRV-Analyse nicht identifiziert werden. Zusammenfassung: Eine RDN bei Patienten mit resistenter Hypertonie ist bei initial höherer Herzfrequenz und vermehrter atrialer Extrasystolie mit einer Herzfrequenzreduktion sowie mit einer Abnahme der Häufigkeit von AES verbunden. Dies gilt unabhängig von der erzielten Blutdrucksenkung. Effekte auf HRV-Parameter sind bei diesen Patienten nur schwach ausgeprägt.
Background: A catheter-based renal-artery denervation (RDN) using radio frequency ablation leads to a decrease in sympathetic activity and blood pressure in patients with resistant hypertension. The goal of this study was to analyse the chronic effects of a RDN on the heart frequency, the frequency of atrial and ventricular ectopic beats as well as the heart frequency variability (HRV). Methods: A total of 89 patients aged 64 ± 9 years (58% male, RR 169 ± 22/89 ± 14 mmHg) with resistant arterial hypertension and sinus rhythm received bilateral RDN (Simplicity Flex©, Medtronic). Holter monitoring was performed before the intervention and 6 (n=78) and 12 months (n=65) thereafter. Heart frequency profiles and the incident of atrial (AEB) and ventricular ectopic beats (VEB) per hour were analysed as well as time and spectrographic analysis-dependent HRV (including SDNN, RMSSD, LF/HF). The findings are presented as mean ± standard deviation and median (interquartile distance). Results: The average heart frequency in the 24-h-ECG before RDN was 65.1 ± 9.6 min-1, while a median of 0.9 (0.3 - 5.4) AEB/h and 1.1 (0.1 - 11.6) VEB/h occurred. The HRV-parameters lay in the normal range (SDNN 125.3 ± 39.9 ms, RMSSD 37.6 ± 34.3 ms, LF/HF 2.3 ± 1.5). 24 patients (28%) showed a SDNN <100 ms as a possible indicator for an autonomous Imbalance. Six (6M) and twelve months (12M) after RDN the blood pressure showed a decrease by 22/8 mmHg resp. 22/9 mmHg (in each case p<0.001). No significant changes of the average heart frequency were found in the analysed collective of patients (-0.5 min-1 after 6M; p=0.564; -0.2 min-1 after 12M; p=0.988). In respect of patients with higher heart rate prior the RDN (≥69.0 min-1, 3. tertile), the rate was significantly reduced thereafter (-2.4 min-1 after 6M; p=0.085; -4.9 min-1 after 12M; p<0.001). Regarding the incident of AEB or VEB solely patients with high AEB-rate before RDN (4. quartile, > 5.4 AEB/h) showed a significant decrease of 26.0 (10.8 - 53.3) to 4.7 (2.0 - 12.1) AEB/h after 6 months (p=0.001). Correlations between systolic blood pressure and AEB rate changes (6M: r=0.389; p=0.122) or heart rate changes (6M: r=-0.016; p=0.893) could not be found. Patients suffering from high VEB rates proved downscaled from 27.1 VEB (14.3 - 65.3) to 7.8 VEB (1.4 - 43.6) /h 12 months post intervention (p=0.198). Concerning the whole population no significant changes in HRV values, merely the VLF band (very low frequency), which is thought to be very conclusive regarding sympathetic activity, showed to be tendentially regressive with minor statistical significance after RDN. Starting with 1407.5 ms2 before RDN, it lay at 1226.0 ms2 (p=0.047) after 6 months and verified lesser sympathetic activity. Initially lower HRV parameters were not coherent with higher blood pressure reduction after RDN. The search for predictive variables of blood pressure reaction after RDN and the resulting possibility of dividing patients in likely-responding and likely-non-responding groups with help of HRV-analytics has not been satisfactory. Conclusion: RDN is associated with heart frequency reduction as well as a reduction of AEB in patients with resistant hypertension, initially higher heart frequency and increased atrial ectopic beats. These effects are independent from the achieved reduction of blood pressure. Effects on the HRV of these patients were only minor.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-277931
hdl:20.500.11880/28767
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27793
Advisor: Böhm, Michael
Date of oral examination: 10-Dec-2018
Date of registration: 21-Feb-2020
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Innere Medizin
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Wirkung einer sympathischen Nierenarteriendenervation.pdf6,52 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.