Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-23696
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
bid_herb_fertig.pdf | 230,01 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Titel: | Open Access - Ein Wundermittel? Wissenschaft, Gesellschaft, Demokratie, Digital Divide |
VerfasserIn: | Herb, Ulrich ![]() |
Sonstige beteiligte Personen: | Lison, Barbara |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2007 |
Quelle: | Information und Ethik. Dritter Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. Leipzig, 19. — 22. März 2007.Wiesbaden : Dinges & Frick GmbH, 2007, S. 78 - 88 |
Kontrollierte Schlagwörter: | Open Access Wissenschaftstheorie Soziologie Demokratie Digitale Spaltung |
Freie Schlagwörter: | Wissenschaftliche Kommunikation Pierre Bourdieu Soziales Kapital Wissenschaftliches Kapital Michel Foucault Diskursanalyse Journal Impact Factor |
DDC-Sachgruppe: | 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft |
Dokumenttyp: | Buchbeitrag |
Abstract: | Argumente, die von unterschiedlichen Seiten zur Untermauerung der Forderung nach Open Access angeführt werden, sind a) der beschleunigte Austausch und die quasi allgegenwärtige Präsenz wissenschaftlicher Informationen b) die Abschwächung der Zeitschriftenkrise c) die Verringerung des Digital Divide d) die demokratisierende Wirkung durch Nivellierung der Zugangschancen zu relevanten Ressourcen in unserer so bezeichneten Informationsgesellschaft. Eine Betrachtung der sozialen Implikationen der genannten Argumente basierend auf Pierre Bourdieus Feldtheorie inklusive seiner Beschreibung des wissenschaftlichen Feldes und des in diesem Feld zirkulierenden Kapitals (z.T. quantifizierbar im Journal Impact Factor) ermöglicht eine Abschätzung der Wirkung von Open Access innerhalb dieses Feldes und seines Potenzial zur Änderung dieses Feldes. Foucaults Diskursanalyse kann inhärente, unausgesprochene Setzungen und Dogmata der Digital-Divide-Thematik offenlegen. Und schließlich kann eine soziologische Betrachtung den Gehalt des Begriffs Informationsgesellschaft und das Verhältnis von offenem Zugang zu Informationen und Demokratie umreißen. Kurzum: In der Open-Access-Diskussion wird implizit und explizit mit soziologischen Schemata und Begriffen gearbeitet. Dieser Beitrag unterzieht diese Schemata und Begriffe einer kritischen Betrachtung. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-14205 hdl:20.500.11880/23752 http://dx.doi.org/10.22028/D291-23696 |
ISBN: | 978-3-934997-17-2 |
Datum des Eintrags: | 21-Jan-2008 |
Fakultät: | ZE - Zentrale Einrichtungen |
Fachrichtung: | ZE - Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.