Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-46291
Titel: | Mit allen Kindern von Anfang an rechnen Entwicklung, Erprobung und Überarbeitung von Lernumgebungen auf Basis des Teile-Ganzes-Denkens im frühen Arithmetikunterricht als ein Beispiel für Entwicklungsforschung |
VerfasserIn: | Gander, Carina |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
DDC-Sachgruppe: | 510 Mathematik |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Im Verlauf der Entwicklungsforschungsarbeit wurden binnendifferenzierende Lernumgebungen für den arithmetischen Anfangsunterricht entwickelt, die den aktuellen mathematikdidaktischen Forschungsstand zur fachlichen Entwicklung von allen Lernenden und die Leitideen inklusiven Mathematikunterrichts berücksichtigen. So baut diese Konzeption auf der in neuerer Forschung erworbenen Erkenntnis auf, dass alle Kinder im Erstrechenunterricht davon profitieren, wenn von Anfang an ein Schwerpunkt auf die Erarbeitung, Ausdifferenzierung und Festigung des Teile-Ganzes-Denkens gelegt wird und im Verlauf des ersten Schuljahres darauf stützend Additionen und Subtraktionen erarbeitet werden. Diese Entwicklungsforschungsarbeit schließt die im deutschsprachigen Raum existierende Forschungslücke, indem binnendifferenzierende Lernumgebungen für den arithmetischen Anfangsunterricht der ersten Schulwochen der ersten Schulstufe auf Basis des Teile-Ganzes-Denkens entwickelt, erprobt und evaluiert wurden. In wiederholenden Zyklen aus Entwicklung, Erprobung und Überarbeitung, durchgeführt im ersten Zyklus in zwei Tiroler Volksschulklassen mit 45 Kindern und im zweiten Zyklus in fünf Tiroler Volksschulklassen mit 94 Kindern, wurden die Lernumgebungen an die besonderen Anforderungen der Praxis angepasst. Welche Lernprozesse und stofflichen Hürden bei den Schüler*innen bei der Erprobung der Lernumgebungen am Beginn ihres ersten Schuljahres festgemacht werden konnten und welche fachlichen Schwierigkeiten bei den Lehrkräften als Lernbegleitung auftraten, wurde durch die im Rahmen der qualitativen Videoanalyse entwickelten Kategorien aufgedeckt und mit Hilfe der qualitativen multiplen Fallstudie umfassend beleuchtet und dargestellt. Die Arbeit liefert Vorschläge für praxistaugliche binnendifferenzierende Lernumgebungen für diese frühe Phase des Mathematiklernens, die im Sinne des aktuellen Inklusionsverständnisses ein gemeinsames Lernen am selben Gegenstand sowie individuelle Förderung der Schüler*innen ermöglichen. Aus den qualitativen Ergebnissen werden Konsequenzen für die Gestaltung des arithmetischen Erstunterrichts und für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften abgeleitet. In this design-based research, teaching-learning situations for inclusive early arithmetic teaching were developed, taking into account the current state of mathematical-didactic research on the subject-specific development of all learners and the guiding ideas of inclusive mathematics teaching. This concept is based on the knowledge gained in recent research that all children in early mathematics lessons benefit from focusing on the development, differentiation and consolidation of part-whole thinking right from the start, and that addition and subtraction are developed thereafter in the course of the first school year. This thesis closes the existing research gap in the German-speaking countries by developing, testing and evaluating a concept for inclusive arithmetic lessons in the first weeks of the first school year on the basis of part-whole thinking. In repeated loops of testing and revision, carried out in the alpha implementation in two Tyrolean primary school classes with 45 children and in the implementation in five Tyrolean primary school classes with 94 children, the learning environments were adapted to the special requirements of practice. The categories developed within the framework of the qualitative video analysis revealed which learning processes and material stumbling blocks could be identified with the children during the testing of the substantial learning environments at the beginning of their first school year and which professional difficulties were encountered by the teachers as learning guides. The project provides suggestions for practical teaching-learning situations in this early phase of mathematics learning, which, in the sense of the current understanding of inclusion, enable joint learning on the same subject as well as individual support for the children. The qualitative results have an impact on the design of initial arithmetic lessons and the education, further training and in-service training of teachers. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-462917 hdl:20.500.11880/40698 http://dx.doi.org/10.22028/D291-46291 |
Erstgutachter: | Platz, Melanie Barow, Thomas Benz, Christiane |
Tag der mündlichen Prüfung: | 31-Jul-2025 |
Datum des Eintrags: | 10-Okt-2025 |
Fakultät: | MI - Fakultät für Mathematik und Informatik |
Fachrichtung: | MI - Mathematik |
Professur: | MI - Prof. Dr. rer. nat. Melanie Platz |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Carina Gander.pdf | 5,6 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.