Please use this identifier to cite or link to this item:
doi:10.22028/D291-45958
Title: | Ergebnisse der neuen Screeningstrategie zur Prävention des Zervixkarzinoms (oKFE-RL) in den Jahren 2020-2022 mit Einführung der Kombinationsuntersuchung bestehend aus Zytodiagnostik und HPV-HR-Test sowie erste erkennbare Effekte der HPV-Impfung |
Other Titles: | The effect of Germany´s organised cancer screening guidline (oKFE-RL) for the prevention of cervical cancer |
Author(s): | Pöschel, Birgit |
Language: | German |
Year of Publication: | 2025 |
Place of publication: | Homburg/Saar |
DDC notations: | 000 Generalities 610 Medicine and health |
Publikation type: | Dissertation |
Abstract: | Die vorliegende Arbeit untersucht den Effekt der im Jahr 2020 vom G-BA eingeführten oKFE-RL zur Prävention des Zervixkarzinoms. Diese sieht bei Frauen bis zum Alter von 34 Jahren eine jährliche zytologische Diagnostik vor. Für Frauen ab 35 Jahren wird eine Kombinationsuntersuchung eingeführt, die aus Zytologie und HPV-HR-Test (P-Ko-Test) besteht und alle drei Jahre erfolgt.
Unsere Daten von 2020–2022 bilden die erste Runde dieses neuen Screeningprogramms ab, das zunächst für einen Zeitraum von sechs Jahren geplant ist.
Der zusätzlich zur Zytologie eingeführte HPV-HR-Test erfordert eine Testung auf 13 definierte HPV-HR-Typen und bei positivem Befund eine Differenzierung der HPV-HR-Typen 16 und 18. Wir haben ein Testsystem eingesetzt, das eine erweiterte Genotypisierung ermöglicht und insgesamt 14 Genotypen erfasst, inklusive sechs Einzeltypen und drei Gruppen.
Aus den Laboratorien für Zytodiagnostik und Molekularbiologie der Praxen in Cölpin und Saarbrücken liegen für die erste vollständige Runde der oKFE-RL über den Zeitraum 2020–2022 Daten zu insgesamt 222.861 Präventionsuntersuchungen vor. Davon sind 128.272 Kombinationsuntersuchungen bei Frauen ab 35 Jahren.
Unsere Analyse ergab eine HPV-HR-Positivrate von 8,11 %. Der dominierende HPV-Typ ist HPV 16, gefolgt von HPV 56/59/66 und HPV 31.
Die Gesundheitsforen Leipzig, welche im Auftrag des G-BA eine begleitende Evaluation durchführen, geben für die Jahre 2021–2022 eine Positivrate von 8,56 % an. Diese Raten liegen eng beieinander, und wir können daher davon ausgehen, dass unsere Daten auch für ein größeres Kollektiv repräsentativ sind. Somit kann die Dokumentationslücke der Gesundheitsforen Leipzig für das dort fehlende Jahr 2020 geschlossen werden.
Ein stringenter altersabhängiger Abklärungsalgorithmus fordert bei auffälligen Befunden sowie persistierenden HPV-HR-Infektionen eine Abklärungskolposkopie und, falls indiziert, eine Biopsie mit histologischer Untersuchung.
Auf dieser Grundlage war es möglich, die epidemiologischen, zytologischen, virologischen und histologischen Befunde in diesen drei Jahren zu erfassen und miteinander zu korrelieren.
Im Vergleich zur Ausgangssituation im Jahre 2019 wurde bei Frauen ab 35 ein Anstieg der CIN 3-Läsionen um das Doppelte festgestellt.
Der Altersgipfel der Patientinnen mit einer CIN 3 verschob sich um 10 Jahre auf die Gruppe der Frauen zwischen dem 35. und 40. Lebensjahr.
Parallel dazu beobachteten wir einen deutlichen Rückgang der CIN 3- in der Altersklasse der Frauen unter 35 Jahren, speziell in der Gruppe der 20–29-jährigen, von denen fast 70 % eine HPV-Impfung erhalten hatten.
Die Altersstratifizierung der unterschiedlichen HPV-HR-Genotypen, sowohl unabhängig von der Morphologie als auch bei histologisch nachgewiesenen CIN 1-, CIN 2- und CIN 3-Läsionen, ermöglicht einen differenzierteren Einblick als bisher in die Interaktion von Morphologie und Virologie.
Die Inzidenz der Zervixkarzinome zeigte im Vergleich zu den Vorjahren keine Veränderung. Diese Entität muss aufgrund ihres biologischen Verhaltens über einen längeren Zeitraum beobachtet werden, bevor weitere Rückschlüsse gezogen werden können.
Die vorliegende Beobachtungsstudie wurde an einem größeren Kollektiv unter
real-world-Bedingungen durchgeführt. Die Robustheit unserer Daten und der Umfang unserer über drei Jahre dokumentierten Untersuchungsergebnisse erlauben belastbare Rückschlüsse auf die Prävalenz von verschiedenen HPV-HR-Typen bei Frauen ab 35 Jahren in Deutschland. Darüber hinaus können wir Aussagen treffen über die Verteilung der jeweiligen
HPV-HR-Typen in histologisch nachgewiesenen zervikalen intraepithelialen Neoplasien. Eine solche Differenzierung wird in dieser Größenordnung erstmalig in Deutschland gezeigt.
Mit der erweiterten Genotypisierung lässt sich auch das onkogene Potential der HPV-HR-Typen bei den einzelnen zervikalen intraepithelialen Neoplasien im Individualfall abschätzen. Hier sehen wir einen Ansatz zur Risikostratifizierung, um mit einem überarbeiteten Abklärungsalgorithmus zukünftig Überdiagnostik und Übertherapie zu vermeiden. This study investigates the effect of Germany`s organised cancer screening guideline (oKFE-RL) for the prevention of cervical cancer, introduced in 2020 by the Joint Federal Committee (G-BA). This guideline recommends annual cytological diagnostics for women up to the age of 34 and a combined examination, consisting of cytology and HPV testing (co-testing) every three years for women aged 35 and older. Our data from 2020–2022 cover the first of two rounds of this new screening program, initially planned for a six-year period. The HPV test, introduced in addition to cytology, requires testing for 13 defined high-risk HPV types and, in case of a positive result, a differentiation of HPV types 16 and 18. We used a testing system that enables extended genotyping and captures a total of 14 genotypes, including six individual types and three groups. Data for the entire first round of the oKFE-RL, i. e. over the period 2020–2022, were collected in our laboratories for cytodiagnostics and molecular biology in Cölpin and Saarbrücken, covering a total of 222,861 preventive examinations. Of these, 128,272 were combined examinations conducted for women aged 35 and older. Our analysis indicated an HPV positivity rate of 8.11%, with HPV 16 being the most prevalent type, followed by HPV 56/59/66 and HPV 31. The Gesundheitsforen Leipzig, which conducted an accompanying evaluation on behalf of the Joint Federal Committee (G-BA), report a positivity rate of 8.56% for the period 2021–2022. Our data are consistent with this result, suggesting that our sample can be considered representative of a larger cohort and may serve to bridge the 2020 documentation gap in the evaluation of the Gesundheitsforen Leipzig. A stringent, age-dependent diagnostic algorithm mandates colposcopy for clinically relevant findings and persistent HPV infections, with a biopsy and histological examination performed when indicated. Based on this framework, we were able to collect and correlate epidemiological, cytological, virological, and histological findings over these three years. An increase in CIN 3 lesions by a factor of two was observed in women aged 35 and older compared to the 2019 baseline, with the peak age shifting by ten years to the group of women aged 35–40. Concurrently, a substantial decrease in CIN 3 lesions was observed in women under 35, particularly in those aged 20–29, of whom nearly 70% had received an HPV vaccination. Age-stratified analysis of different HPV genotypes – in histologically confirmed CIN 1, CIN 2, and CIN 3 lesions or irrespective of morphology – provides a more nuanced understanding of the interaction between morphology and virology than previously available. The incidence of cervical carcinomas remained unchanged compared to previous years. Due to their biological behavior, these entities must be observed over a longer period before further conclusions can be drawn. This observational study was conducted on a large cohort under real-world conditions. The robustness of our data and the range and volume of our findings, documented over three years, allow valid conclusions about the prevalence of different HPV types in women aged 35 and older in Germany. Furthermore, we can provide insights into the distribution of respective HPV types in histologically confirmed cervical intraepithelial neoplasms. This level of differentiation is being shown for the first time in Germany at this scale. Extended genotyping also allows for the assessment of the oncogenic potential of HPV types in individual cervical intraepithelial neoplasms. This may represent an approach for risk stratification, with the goal of preventing overdiagnosis and overtreatment through a refined diagnostic algorithm in the future. |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-459583 hdl:20.500.11880/40410 http://dx.doi.org/10.22028/D291-45958 |
Advisor: | Neis, Klaus J. |
Date of oral examination: | 29-Jul-2025 |
Date of registration: | 19-Aug-2025 |
Faculty: | M - Medizinische Fakultät |
Department: | M - Frauenheilkunde M - Pathologie |
Professorship: | M - Keiner Professur zugeordnet |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Files for this record:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Promotion Birgit Pöschel 29.07.2025.pdf | Promotion Auswertung der oKFE-RL 2020 - 2022 in zwei Praxen für Molekularbiologie und Zytodiagnostik | 2,45 MB | Adobe PDF | View/Open |
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.