Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-45982
Titel: Marginale und interne Adaptation von ausgedehnten Klasse-I-Restaurationen unter Verwendung von selbstadhäsiven Kompositen : Eine In-vitro-Studie
VerfasserIn: Mende, Jan Alexander
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2025
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: In der vorliegenden in-vitro-Studie wurden drei selbstadhäsive Komposite (Constic, Fusio™, Vertise™ Flow) und ein selbstadhäsives Komposithybrid (Surefil one™) im Rahmen einer quantitativen Randanalyse ausgedehnter okklusaler Restaurationen mit dem Universalkomposit Tetric® EvoCeram (mit Adhäsivsystem) verglichen. Im Rahmen der Untersuchungen wurden 48 extrahierte Molaren randomisiert auf 6 Gruppen (je 8 Zähne) aufgeteilt. Das Komposithybrid Surefil one™ umfasste hierbei zwei Gruppen (1a und 1b) mit zwei unterschiedlichen Materialchargen. An den Zähnen wurden ausgedehnte Klasse-I-Kavitäten präpariert und diese wurden entsprechend der jeweiligen Herstellerangaben mit den Kompositen restauriert. Ziel der Untersuchung war der Vergleich der marginalen und internen Adaptation nach thermo-mechanischer Wechselbelastung zwischen den selbstadhäsiven Werkstoffen und dem klassi-schen Universalkomposit in ausgedehnten okklusalen Kavitäten. Die Belastungsphase der Prüfkörper setzte sich aus einer separaten thermischen (5.000 Zyklen bei 5-55 °C) und mechanischen Wechselbelastung (100.000 Zyklen, 50 N, 1,2 Hz) zusammen. Im Anschluss wurden Sagittalschliffe aller Prüfkörper angefertigt. Die quantitative Randanalyse erfolgte mit einem Keyence Digitalmikroskop und wurde insgesamt viermal für alle Prüfkörper durchgeführt (vor der Belastungsphase, nach der thermischen Belastung, nach der mechani-schen Belastung und nach dem Sagittalschliff). Die Analyse der Ergebnisse ergab eine Normalverteilung der Daten (Shapiro-Wilk-Test). Die Varianzanalyse (two-way-ANOVA und Tukey´s multiple comparison Test) ergab signifikante Unterschiede für alle Materialien in Relation zu den Ergebnissen von Surefil one™. Die prozentualen Anteile spaltfreier Adaptation lagen für die selbstadhäsiven Komposite zu Be-ginn zwischen 97,4 % und 99,9 %, für Tetric® bei 98,7 % und für Surefil one™ bei 54,9 % (Gruppe 1a) bzw. 40,5 % (Gruppe 1b). Nach der thermomechanischen Wechselbelastung zeig-ten die selbstadhäsiven Komposite einen kontinuierlichen spaltfreien Randschluss zwischen 96,2 % und 97,6 %. Tetric® EvoCeram zeigte keine Veränderung und bei Surefil one™ betrug der prozentuale Anteil spaltfreier Adaptation nach dem Belastungstest 49,9 % (1a) bzw. 37,8 % (1b). Die Analyse der Sagittalschliffe ergab eine interne spaltfreie Gesamtadaptation von 99,0 % (Fusio™), 96,9 % (Constic), 95,8 % (Vertise™ Flow), 87,6 % (Tetric® EvoCeram), 43,4 % (Surefil one™ 1a) und 19,9 % (Surefil one™ 1b). Die vorliegenden in-vitro Ergebnisse zeigen, dass mit selbstadhäsiven fließfähigen Kompositen in belastungsintensiven Klasse-I-Kavitäten im Hinblick auf die marginale und interne Adaptation identische Ergebnisse erzielt werden können wie bei der Anwendung eines konventionellen Komposits. Das Komposithybrid Surefil one™ erreichte in der vorliegenden Studie hingegen signifikant schlechtere Endergebnisse und stellte keinen gleichwertigen und zuverlässigen Ersatz zu einem konventionellen Komposit dar.
Marginal and internal adaptation of load-bearing class-I-restorations with self-adhesive composite resins An in-vitro-study The purpose of this in-vitro-study was the marginal adaptation of class-I-restorations placed by three self-adhesive composites (Constic, Fusio™, Vertise™ Flow) and one self-adhesive composite hybrid (Surefil one™) in comparison with the universal composite Tet-ric® EvoCeram (with universal adhesive system). In total 48 extracted upper and lower molars have been examined and randomly divided into six groups (with 8 teeth each). The composite hybrid Surefil one™ comprised two groups (1a and 1b) with two different material batches. Extended class-I-cavities have been prepared on each tooth and the respective materials were applied according to the manufacturer instructions. The study aimed to compare the marginal and internal gap-free adaptation of the self-adhesive materials and the universal composite before, during and after thermomechanical loading cycles. Thermocycling (5°C and 55°C; 5.000 cycles) and mechanical loading (100.000 cycles; 50N; 1,2Hz) were performed separately from each other. The marginal adaptation was examined be-fore the loading cycles and after each loading step. Afterwards sagittal cross sections of each test specimen have been prepared and analyzed for the internal adaptation. The marginal and internal adaptation were evaluated by digital microscopy (KEYENCE digital microscope). The statistical analysis of the results revealed a normal distribution for all data (Shapiro-Wilk-test) and statistically significant differences for all tested materials in comparison with the com-posite hybrid Surefil one™ (two-way-ANOVA; Tukey´s multiple comparison test). At the enamel-enclosed margins the following percentage frequencies of gap-free margins were recorded during the initial marginal adaptation analysis: 97,4-99,9% (self-adhesive composites), 98,7% (Tetric® EvoCeram), 54,9% (Surefil one™ group 1a) and 40,5% (Surefil one™ group 1b). After the thermomechanical loading cycles the following final results were recorded: 96,2-97,6% (self-adhesive composites), 98,7% (Tetric® EvoCeram), 49,9% (Surefil one™ group 1a) and 37,8% (Surefil one™ group 1b). The analysis of the internal adaptation of all experimental groups showed 99,0% (Fusio™), 96,9% (Constic), 95,8% (Vertise™ Flow), 87,6% (Tetric® EvoCeram), 43,4% (Surefil one™ group 1a) and 19,9% (Surefil one™ group 1b) gap-free margins in the tested specimens. The results of this in-vitro-study proved that self-adhesive composites are able to achieve a simi-lar marginal and internal gap-free adaptation in extended and load-bearing class-I-restorations in comparison with a universal composite (with adhesive system). On the contrary the composite hybrid Surefil one™ showed significant differences in this study and cannot be recommended as an equal substitute to conventional resin composites in class-I-restorations.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-459828
hdl:20.500.11880/40402
http://dx.doi.org/10.22028/D291-45982
Erstgutachter: Hannig, Matthias
Tag der mündlichen Prüfung: 1-Aug-2025
Datum des Eintrags: 19-Aug-2025
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. Matthias Hannig
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
JanMende-Doktorarbeit-01.08.2025-Final.pdf18,29 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.