Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-45997
Title: Gesundheitsorientierte Lebensqualität nach Verbrennungen im Kindesalter – Ergebnisse einer klinischen Untersuchung von Kindern, die in der Kinderchirurgie des Universitätsklinikums des Saarlandes behandelt wurden
Author(s): Müller, Julia
Language: German
Year of Publication: 2024
Place of publication: Homburg / Saar
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Burns rank among the third most common injuries in childhood [42]. Among these, scalds are the most prevalent, but contact burns and burns caused by flames are also common causes of burn injuries. Burns typically occur predominantly on the torso, followed by burns on the extremities. Moreover, boys are more frequently affected than girls, and toddlers are particularly at risk of sustaining burn injuries [6,18,69,70]. Treatment depends on the depth of the burned skin area as well as the location. For first-degree burns (I), treatment involves lipid-rich ointments. Starting from second-degree burns (IIa), wound debridement is required, followed by the application of an appropriate occlusive dressing. For burns of grade IIb and higher, surgical necrosectomy is necessary, often followed by skin grafting. Subsequently, from grade IIb burns onward, therapy with compression garments is recommended [6,10,18,35,71,89,90]. The aim of this study was to assess the health-related quality of life in children treated for burn injuries at the Saarland University Medical Center between 2006 and 2018. In addition, specific questions regarding compression therapy were asked to determine the complaints and effects of treatment as well as any potential impact on the quality of life. The survey was conducted through a questionnaire addressed to the parents of the patients, 1 to 13 years after the burn injury. The questionnaire used was a combination of the KINDL and SDQ questionnaires, some questions from the BOQ questionnaire, as well as self-developed questions regarding compression therapy. Only patients aged between 3 and 18 years were included, resulting in a cohort of 102 patients (response rate: 41.24%). The average age at the time of the survey was 9.69 years, with male patients being more represented at 56.9% (n = 58) compared to female patients at 43.1% (n = 44). The average age of the patients at the time of surgery was 2.33 years, and the average hospital stay was 10.04 days. Second-degree burns were the most common at 80.4% (n = 82), followed by third-degree burns at 19.6% (n = 20). First-degree burns were rare at 1.96% (n = 2). Most burn injuries were located on the extremities (85.3%, n = 87). The results of the KIGGS study, which provides a representative comparison group of healthy children in Germany, were used to interpret the results of the KINDL and SDQ questionnaires. The Robert Koch Institute updates the KIGGS data (KIGGS study) at regular intervals. This includes a survey with the KINDL and SDQ questionnaires among healthy children. Fortunately, this study showed good results in the quality of life of children after burn injuries compared to the KIGGS study. There were no significant differences in the results of the KINDL or SDQ questionnaires compared to the results of healthy children in the KIGGS study. Particularly in the SDQ, the results of this study were often better than the comparative data. The BOQ survey, which specifically examines quality of life in children after burn injuries, achieved optimal results in more than half of the categories in this questionnaire. In an international comparison, the patients in this study achieved good and comparable results regarding the quality of life. The results for boys in the study cohort differed little from those of girls. A significantly poorer result for boys compared to girls was only observed in the “Pain and Itching” category of the BOQ (p = 0.013) and the “Physical Well-Being” category of the KINDL (p = 0.04), with boys often scoring slightly worse than girls in all questionnaires. Regarding the different age groups, only the KINDL showed a clear trend of decreasing quality of life with increasing age. Additionally, the 11- to 13-year-olds in the study group scored significantly worse in several categories of both the KINDL and BOQ compared to the other age groups. It is worth noting that the compression therapy, which was carried out in two-thirds of the respondents, achieved a significantly high level of satisfaction regarding the end outcome. 65.4% rated the outcome of the compression therapy as “very good.” This result contrasts with the only moderate rating regarding the comfort of the garments, which was assessed as “medium” or “poor” by more than a third of the respondents. Complaints during wear primarily included sweating, constrictions, and itching. An influence of compression therapy on the children’s quality of life was observed in only two BOQ categories. Significantly poorer results were recorded in the categories “Appearance” (p = 0.041) and “Emotional Health” (p = 0.041) among patients who underwent compression therapy. Furthermore, encouraging results were achieved regarding the overall treatment of burns at the Saarland University Medical Center: over 75% of the respondents were very satisfied with the therapy. The only remaining residues of burn injuries were usually scars and pigment disorders, with however no significant difference between those who received compression garments and those who did not. In conclusion, it can be stated that the quality of life of children after burns is comparable to that of healthy children. This is reflected in the good results from the KINDL, SDQ, and BOQ questionnaires. Nevertheless, special attention should be paid to the psychological health of young patients, as burn injuries can negatively impact the quality of life [47]. With the onset of puberty, the quality of life of children in this study decreased. Increased social interaction outside the family led to more peer problems [94]. Ultimately, it is known that the severity of the burn and family circumstances are key factors influencing a reduced quality of life when suffering from a burn injury during childhood. Subsequently the quality of life improves again over time [75,94]. Despite the systematic use of compression therapy for several decades, definitive evidence of its efficacy through randomized controlled clinical trials has not yet been achieved [1,52,96]. The patients in this study were very satisfied with the cosmetic results of compression therapy. However, there is room for improvement regarding the comfort of compression garments and the complaints that arise during wear [52]. Regarding quality of life, further studies are needed to determine whether compression therapy has a significant impact on the quality of life and how this might be improved through targeted garment adjustments or other therapeutic approaches. Additionally, other risk factors, such as the influence of social factors, should be examined in relation to the quality of life to better assess the long-term consequences of burn injuries in children and to respond more effectively to specific challenges.  
Verbrennungen gehören zu den dritthäufigsten Verletzungen im Kindesalter [42]. Hierunter sind Verbrühungen am stärksten vertreten, aber auch Kontaktverbrennungen und Verbrennungen durch Flammeneinwirkung sind häufig ursächlich für die Verbrennungsverletzungen. Meist treten die Verbrennungen stammbetont auf, gefolgt von Verbrennungen an den Extremitäten. Zudem sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen und gerade Kleinkinder sind besonders gefährdet, eine Verbrennungsverletzung zu erleiden [6,18,69,70]. Die Therapie richtet sich nach der Tiefe des verbrannten Hautareals sowie nach der Lokalisation. Bei Verbrennungen ersten Grades (I) besteht die Therapie aus lipidreichen Salben. Ab dem zweiten Grad (IIa) muss ein Débridement der Wundfläche vorgenommen werden und anschließend ein geeigneter Okklusivverband angelegt werden. Bei höhergradigen Verbrennungen ab Grad IIb muss eine operative Nekrosektomie durchgeführt werden, meist gefolgt von einer Hauttransplantation. Im Anschluss wird, ab Verbrennungen des Grades IIb, eine Therapie mit Kompressionskleidung empfohlen[6,10,18,35,71,89,90]. Das Ziel dieser Studie war die Erhebung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern, welche zwischen 2006 und 2018 an einer Verbrennungsverletzung am Universitätsklinikum des Saarlandes behandelt wurden. Außerdem wurden gezielt Fragen nach der Kompressionstherapie gestellt, um die Beschwerden und Auswirkungen der Behandlung, sowie einen möglichen Einfluss dieser auf die Lebensqualität zu erfassen. Die Befragung erfolgte durch einen, an die Eltern der Patienten gerichteten, Fragebogen 1 bis 13 Jahre nach der Verbrennung. Hierbei handelt es sich um eine Kombination des KINDL- und SDQ-Fragebogens, einige Fragen aus dem BOQ-Fragebogen sowie selbst entwickelte Fragen zur Kompressionstherapie. Es wurden nur Patienten eingeschlossen, welche älter als 3 und jünger als 18 Jahre alt waren. Dadurch ergab sich ein Patientenkollektiv von 102 Patienten (Rücklaufquote 41,24 %). Das durchschnittliche Alter bei der Befragung lag bei 9,69 Jahren und die männlichen Patienten waren mit 56,9 % (n = 58) gegenüber den weiblichen Patienten mit 43,1 % (n = 44) stärker repräsentiert. Das Alter der Patienten bei der Operation lag durchschnittlich bei 2,33 Jahren, die Verweildauer im Krankenhaus bei 10,04 Tagen. Am häufigsten vertreten waren Verbrennungen zweiten Grades mit 80,4 % (n = 82), gefolgt von Verbrennungen dritten Grades mit 19,6 % (n = 20). Verbrennungen ersten Grades waren mit 1,96 % (n = 2) kaum vorhanden. Die meisten Verbrennungsverletzungen waren an den Extremitäten lokalisiert mit 85,3 % (n =87). Für die Interpretation der Ergebnisse des KINDL- und SDQ-Fragebogens wurden die Ergebnisse der KIGGS-Studie herangezogen, welche eine repräsentative Vergleichsgruppe gesunder Kinder in Deutschland darstellt. Das Robert-Koch-Institut aktualisier die KIGGS-Daten (KIGGS-Studie) in regelmäßigen Abständen. Dies beinhaltet eine Befragung mit dem KINDL- und SDQ-Fragebogen bei gesunden Kindern. Erfreulicherweise hat die vorliegende Studie im Vergleich mit der KIGGS-Studie gute Ergebnisse in der Lebensqualität der Kinder nach Verbrennungsverletzungen ergeben. Weder beim KINDL noch beim SDQ gab es signifikante Unterschiede der Studienergebnisse im Vergleich zu den Ergebnissen gesunder Kinder der KIGGS-Studie. Gerade beim SDQ waren die Ergebnisse dieser Studie häufig besser als die Vergleichsdaten. Die Befragung mit dem BOQ, welcher speziell die Lebensqualität bei Kindern nach einer Verbrennungsverletzung untersucht, erzielte in über der Hälfte der Kategorien dieses Fragebogens optimale Ergebnisse. Im internationalen Vergleich erreichten die Patienten der hier durchgeführten Studie eine gute und vergleichbare Lebensqualität. Die Ergebnisse der Jungen des verwendeten Studienkollektivs unterschieden sich kaum von denen der Mädchen. Ein signifikant schlechteres Ergebnis der Jungen im Vergleich zu den Mädchen des Patientenkollektivs konnte lediglich in der Kategorie „Schmerzen und Juckreiz“ des BOQ (p = 0,013) und in der Kategorie „körperliches Wohlbefinden“ des KINDL (p = 0,04) festgestellt werden, wobei die Jungen in allen Fragebögen häufig etwas schlechtere Ergebnisse lieferten als die Mädchen. Bezüglich der verschiedenen Altersgruppen konnte lediglich im KINDL ein eindeutiger Trend einer mit zunehmendem Alter abnehmenden Lebensqualität festgestellt werden. Außerdem waren die 11- bis 13-Jährigen der befragten Studiengruppe in einigen Kategorien sowohl des KINDL als auch des BOQ signifikant schlechter als die anderen Altersgruppen. Positiv zu beurteilen ist, dass die Kompressionstherapie, welche bei zwei Drittel der Befragten durchgeführt wurde, eine signifikant hohe Zufriedenheit mit dem Ergebnis erreichte. 65,4 % bewerteten das Ergebnis der Kompressionstherapie als „sehr gut“. Dem gegenüber steht das mittelmäßige Ergebnis hinsichtlich des Tragekomforts der Kleidung, welche von mehr als einem Drittel der Befragten als „mittel“ oder „schlecht“ beurteilt wurde. Unter den Beschwerden während des Tragens der Kleidung wurden vor allem Schwitzen, Abschnürungen und Juckreiz genannt. Ein Einfluss der Kompressionstherapie auf die Lebensqualität der Kinder konnte in lediglich zwei Kategorien des BOQ aufgezeigt werden. Hierbei wurden signifikant schlechtere Ergebnisse in den Kategorien „Erscheinungsbild“ (p = 0,041) und „emotionale Gesundheit“ (p = 0,041) bei den Patienten erzielt, welche Kompressionstherapie erhielten. Des Weiteren wurden erfreuliche Ergebnisse im Blick auf die gesamte Behandlung der Verbrennungen am Universitätsklinikum des Saarlandes erreicht: Über 75 % der Befragten waren sehr zufrieden mit der Therapie. Die einzig verbliebenen Residuen der Verbrennungsverletzungen waren meist Narben und Pigmentstörungen, wobei es hier keinen signifikanten Unterschied zwischen erhaltener Kompressionskleidung und keiner Kompressionstherapie gab. Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Lebensqualität der Kinder nach Verbrennungen vergleichbar mit der von gesunden Kindern ist. Dies zeigte sich in den guten Ergebnissen aus dem KINDL, dem SDQ und dem BOQ. Nichtsdestotrotz sollte gerade bei jungen Patienten ein besonderes Augenmerk auf die psychische Gesundheit gelegt werden, da die Verbrennungsverletzung durchaus einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität haben kann [47]. Mit Eintritt in die Pubertät sinkt die Lebensqualität bei den Kindern der durchgeführten Studie. Durch zunehmenden außerfamiliären sozialen Kontakt kommt es hier vermehrt zu Einschnitten im Bereich der Peer-Probleme [94]. Letztendlich ist bekannt, dass vor allem die Schwere der Verbrennung und die familiären Umstände ursächlich für eine eingeschränkte Lebensqualität bei Verbrennungen im Kindesalter sind und die Lebensqualität im Laufe der Zeit wieder zunimmt [75,94]. Trotz systematischer Anwendung der Kompressionstherapie seit mehreren Jahrzehnten ist bisher kein sicherer Wirknachweis dieser mittels randomisiert-kontrollierter klinischer Studien erreicht worden [1,52,96]. Die Patienten der vorliegenden Studie waren mit dem optischen Ergebnis der Kompressionstherapie sehr zufrieden. Allerdings besteht Verbesserungsbedarf im Hinblick auf den Tragekomfort der Kompressionskleidung und die beim Tragen auftretenden Beschwerden [52]. Was die Lebensqualität angeht, bedarf es weiterer Untersuchungen, ob die Kompressionstherapie signifikante Auswirkungen auf die Lebensqualität hat und inwiefern sich diese durch gezielte Anpassungen der Kleidung oder andere therapeutische Ansätze verbessern lässt. Außerdem sollten weitere Risikofaktoren, wie z.B. der Einfluss sozialer Faktoren, im Zusammenhang mit der Lebensqualität untersucht werden, um die Langzeitfolgen einer Verbrennungsverletzung bei Kindern besser abschätzen und auf differenzierte Problemstellungen stärker eingehen zu können.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-459974
hdl:20.500.11880/40387
http://dx.doi.org/10.22028/D291-45997
Advisor: Meier, Clemens-Magnus
Date of oral examination: 5-Aug-2025
Date of registration: 13-Aug-2025
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Chirurgie
Professorship: M - Prof. Dr. Matthias Glanemann
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Doktorarbeit_zum_veröffentlichen - PDF.pdfDissertation2,55 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.