Please use this identifier to cite or link to this item:
doi:10.22028/D291-45486
Title: | Ein Ausbildungscurriculum über die ultraschall-gesteuerte Punktion der Vena Subclavia mittels Micro-Convex-Schallkopf |
Author(s): | Eizenhammer, Moritz |
Language: | German |
Year of Publication: | 2025 |
Place of publication: | Homburg/Saar |
Free key words: | Microconvex-Inplane-Subclavian-Puncture Zentralvenöser Katheter Vena Subclavia |
DDC notations: | 000 Generalities 500 Science 610 Medicine and health |
Publikation type: | Dissertation |
Abstract: | Mit der ultraschallgesteuerten Punktion der Vena subclavia (VSC) zur Etablierung eines zent-ralvenösen Katheters (ZVK) sind viele Ärzte oft nur wenig vertraut. An den Kliniken fehlt es an formalen Ausbildungsprogrammen zur Erlernung dieser Technik. Eine spezielle Microcon-vex-Sonde (MCS) bietet aufgrund ihrer kompakten konvexen Form zusätzliche Vorteile. Die Microconvex-Inplane-Subclavian-Puncture (MISP)-Technik führt die Vorteile der MCS und einer in-plane Punktion für ZVK-Anlagen in die VSC zusammen. Um ein unproblematisches, risikofreies Üben der Punktionstechnik zu ermöglichen, werden Phantome benötigt, die äußerst teuer und kaum verfügbar sind. Ein evaluiertes standardisiertes Curriculum zur Erlernung der MISP-Technik fehlte bis dato.
Das Ziel dieser Arbeit lag in der Entwicklung eines standardisierten simulationsbasierten Cur-riculums, welches nachweislich die theoretischen und praktischen Kompetenzen der Teilneh-mer im Umgang mit der MCS zur Punktion der VSC mittels MISP-Technik sowie grundlie-gende Kenntnisse über die Anwendung von ZVKs verbessern soll. Darüber hinaus sollte ge-zeigt werden, dass die MISP-Technik auch für unerfahrene ZVK-Anwender einfach zu erlernen ist. Am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg wurden mehrere Kursveranstaltungen durchgeführt, wobei die Teilnehmer, größtenteils Anästhesisten, als Probanden für eine pros-pektive Beobachtungsstudie dienten. Der Kurs bestand aus einem theoretischen sowie einem praktischen Teil. Als Hauptzielgrößen wurden bei den Teilnehmern Ergebnisse in Wissenstests, Punktescores sowie benötigte Zeiten bei Schall- und Punktionsübungen vor und nach Kursab-solvierung erfasst. Als Nebenzielgröße wurden dabei Unterschiede zwischen den Ergebnissen erfahrener und unerfahrener ZVK-Anwendern betrachtet. Für die Punktionsübungen wurde ein anatomisches Phantom entwickelt, welches den Kursteilnehmern ein kostengünstiges und rea-litätsnahes Üben der Punktion von VSC mittels MCS ermöglichen sollte. Insgesamt wiesen die Probanden nach Absolvierung der jeweiligen Kursabschnitte signifikant verbesserte theoreti-sche Kenntnisse, einen verbesserten praktischen Umgang mit der MCS zur VSC-Punktion und bessere Punktionsfähigkeiten auf. Nach Kursabsolvierung fanden wir nahezu keinen signifi-kanten Unterschied zwischen erfahrenen und unerfahren ZVK-Anwendern. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Erlernung der MISP-Technik mit diesem Curriculum effektiv und auch für unerfahrene ZVK-Anwender geeignet ist. Many doctors are unfamiliar with ultrasound-guided puncture of the subclavian vein (SCV) to establish a central venous catheter (CVC). Hospitals lack formal training programmes for learn-ing this technique. A special microconvex probe (MCS) offers additional advantages due to its compact convex shape. The microconvex in-plane subclavian puncture (MISP) technique com-bines the advantages of the MCS and an in-plane puncture for CVC insertions in the SCV. In order to enable easy, risk-free practice of the puncture technique, phantoms are required, which are extremely expensive and rarely available. An evaluated standardised curriculum for learn-ing the MISP technique has been lacking to date. The aim of this work was to develop a standardised simulation-based curriculum that would demonstrably improve the theoretical and practical skills of participants in handling the MCS for puncturing the SCV using the MISP technique as well as basic knowledge about the use of CVCs. In addition, the aim was to demonstrate that the MISP technique is easy to learn even for inexperienced CVC users. Several courses were held at the Saarland University Hospital in Homburg, with the participants, mostly anaesthetists, serving as subjects for a prospective ob-servational study. The course consisted of a theoretical and a practical part. The main outcome measures were the participants' results in knowledge tests, point scores and the time required for ultrasound and puncture exercises before and after completing the course. Differences be-tween the results of experienced and inexperienced CVC users were considered as a secondary objective. An anatomical phantom was developed for the puncture exercises to enable the course participants to practise the puncture of SCV using MCS in a cost-effective and realistic manner. Overall, the participants showed significantly improved theoretical knowledge, im-proved practical handling of the MCS for SCV puncture and better puncture skills after com-pleting the respective course sections. After completing the course, we found almost no signif-icant difference between experienced and inexperienced CVC users. The results indicate that learning the MISP technique with this curriculum is effective and also suitable for inexperi-enced doctors. |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-454863 hdl:20.500.11880/40337 http://dx.doi.org/10.22028/D291-45486 |
Advisor: | Meiser, Andreas |
Date of oral examination: | 24-Jul-2025 |
Date of registration: | 4-Aug-2025 |
Faculty: | M - Medizinische Fakultät |
Department: | M - Anästhesiologie |
Professorship: | M - Prof. Dr. Thomas Volk |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Files for this record:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_UdS_Eizenhammer.pdf | 6,67 MB | Adobe PDF | View/Open |
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.