Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-43599
Titel: Zusammenhang zwischen NOD2-Risikovarianten und klinischen sowie labordiagnostischen Entzündungsmarkern bei Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom
VerfasserIn: Augustin-Emmerichs, Kerstin Katharina
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2024
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 500 Naturwissenschaften
610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Bei Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom (IPS) lassen sich häufig subklinische intestinale inflammatorische Prozesse nachweisen. Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, zu welchen Morbus Crohn und Colitits ulcerosa zählen, spielt für die Entstehung von intestinalen Entzündungsprozessen der NOD2-Rezeptor eine wichtige Rolle. Zwischen dem idiopathischen Parkinson Syndrom (IPS) und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen bestehen genetische sowie epidemiologische Überlappungen. In der vorliegenden Arbeit bestimmten wir Risikovarianten des NOD2-Gens bei Patienten mit IPS. Die von uns untersuchten Risikovarianten sind von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bekannt. Die Analyse des NOD2-Gens erfolgte durch eine Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR). Wir erhoben klinische Daten mittels standardisierter klinischer Skalen (Unified Parkinson's Disease Rating Scale, Non Motor Symptoms Questionnaire, Mini Mental Status Test und Constipation Scoring System). Als Marker für das Vorliegen von Entzündungsprozessen im Darm bestimmten wir die Konzentration von Calprotectin im Stuhl durch Gaschromatographie. Bei 32% der Probanden lag eine heterozygote Mutation des NOD2-Gens vor. Es zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied der klinischen Scores zwischen den heterozygoten Trägern einer NOD2-Risikovariante und denen, bei den der NOD2-Wildtyp vorlag. Die Calprotectinkonzentrationen waren bei Probanden mit Vorliegen einer heterozygoten Risikovariante des NOD2-Gens höher als bei denen mit Vorliegen des Wildtyps, jedoch war dieser Unterschied statistisch nicht signifikant. Die vorliegende Studie zeigt, dass das NOD2-Gen zumindest bei einer Subpopulation der IPS-Patienten eine Erklärung für die bei IPS-Patienten häufig zu findende subklinische intestinale Inflammation darstellen könnte.
In patients with Parkinson´s disease (PD), subclinical intestinal inflammatory processes can often be detected. In chronic inflammatory bowel diseases, which include Crohn's disease and ulcerative colitis, the NOD2 receptor plays an important role in the develo-pment of intestinal inflammatory processes. There are genetic and epidemiological over-laps between PD and chronic inflammatory bowel disease. In the present work we determined risk variants of the NOD2 gene in patients with PD. The analyzed risk variants are frequently found in chronic inflammatory bowel diseases. The NOD2 gene was analyzed using a polymerase chain reaction (PCR). We collected clinical data using standardized clinical scales (Unified Parkinson's Disease Rating Sca-le, Non Motor Symptoms Questionnaire, Mini Mental Status Examination and Constipa-tion Scoring System). As a marker for the presence of an inflammatory processes in the gut, we determined the concentration of calprotectin in fecal samples by gas chromato-graphy. A heterozygous mutation of the NOD2 gene was found in 32% of the invastigated sub-jects. There was no statistically significant difference in the clinical scores between the heterozygous carriers of a NOD2 risk variant and NOD2 wildtype carriers. The calprotec-tin concentrations were higher in subjects with a risk variant in the NOD2 gene than in those with the wildtype. Yet, this difference was not statistically significant. The present study shows that the NOD2 gene could provide an explanation for the silent inflammation in the intestine that is often found in IPS patients, at least in a subpopula-tion of PD patients.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-435999
hdl:20.500.11880/40173
http://dx.doi.org/10.22028/D291-43599
Erstgutachter: Unger, Marcus
Tag der mündlichen Prüfung: 16-Jun-2025
Datum des Eintrags: 25-Jun-2025
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Neurologie und Psychiatrie
Professur: M - Prof. Dr. Klaus Faßbender
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation K. Augustin-Emmerichs-ohne Lebenslauf.pdfDissertation K. Augustin-Emmerichs7,34 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.