Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-45614
Title: Klinische Studie über die Mundgesundheit, die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität und die gesundheitsbezogene Lebensqualität von chronisch kranken Vorschulkindern
Author(s): Blaß, Marie-Louise
Language: German
Year of Publication: 2024
Place of publication: Homburg/Saar
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Ziel: Die vorliegende explorative klinische Studie untersucht den Einfluss chronischer Erkrankungen auf die Mundgesundheit, die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (OHRQoL) und die gesund-heitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) bei Vorschulkindern im Vergleich zu einer gesunden Kon-trollgruppe. Des Weiteren wird ein möglicher Zusammenhang zwischen der mundgesundheitsbezoge-nen Lebensqualität und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei diesen Vorschulkindern analy-siert. Außerdem wird der Einfluss eines Migrationshintergrundes und der elterlichen Berufstätigkeit auf die Mundgesundheit, die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität bei chronisch kranken Vorschulkindern untersucht. Material und Methode: Zwischen Februar 2021 und April 2022 wurden 89 Kinder mit chronischen Erkrankungen (angeborener Herzfehler = 62; Epilepsie = 16, Mukoviszidose = 11) und 66 Kinder ohne chronische Erkrankung im Alter von zwei bis sechs Jahren für die monozentrische Querschnitts-studie rekrutiert. Die Mundgesundheit wurde durch die Erfassung des dmf-t- und dmf-s-Index, der Plaquehäufigkeit und der vorhandenen exogenen Zahnverfärbungen im Rahmen einer klinisch zahn-ärztlichen Untersuchung beurteilt. Die elterlich berichtete mundgesundheitsbezogene Lebensqualität und die elterlich berichtete gesundheitsbezogene Lebensqualität wurden mit der Early Childhood Oral Health Impact Scale (ECOHIS-G) bzw. dem Kiddy-KINDL Fragebogen evaluiert. Die psychischen Auffälligkeiten wurden mit dem Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) erfasst. Ergebnisse: Kinder mit chronischen Erkrankungen zeigen keinen signifikanten Unterschied in ihren mittleren dmf-t- und dmf-s-Werten im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe (p = 0,97). Sowohl chronisch kranke Vorschulkinder, als auch gesunde Vorschulkinder wiesen einen hohen Anteil an unbehandelten kariösen Zähnen (76,6% vs. 72,3%) auf. Für die mundgesundheitsbezogene Lebens-qualität konnte kein signifikanter Unterschied zwischen der Patientengruppe und der Kontrollgruppe nachgewiesen werden (p = 0,46). In der Gruppe der Kinder mit chronischen Erkrankungen konnte eine positive Korrelation zwischen der mundgesundheitsbezogenen und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (p = 0,009) belegt werden. Ein signifikanter Unterschied in der mundgesundheitsbezo-genen Lebensqualität (p = 0,22) und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (p = 0,30) in Abhän-gigkeit vom Migrationshintergrund der Studienteilnehmer bestand nicht. Schlussfolgerung: Aufgrund der hohen Kariesprävalenz und dem hohen Anteil an unbehandelten kariösen Zähnen, weist die vorliegende Studie auf ein zahnmedizinisches Versorgungsdefizit bei ge-sunden und chronisch kranken Vorschulkindern hin. Durch die Stärkung der interdisziplinären Zu-sammenarbeit zwischen Zahnärzten, Pädiatern und Erziehungsberechtigten soll eine Verbesserung der Aufklärungsarbeit, die frühzeitige zahnärztliche Vorstellung mit Erkennung von Risikopatienten und die Überweisung an spezialisierte Kinderzahnärzte gewährleistet werden. Durch die Einführung und Intensivierung solcher Prophylaxe-Programme soll das Risiko für die Entstehung einer ECC minimiert werden.
Title: Clinical study on oral health, oral health-related quality of life and health-related quality of life of preschool children with chronic diseases. Aim: The present exploratory clinical study investigates the impact of chronic diseases on oral health, oral health-related quality of life (OHRQoL) and health-related quality of life (HRQoL) in preschool children compared to a healthy control group. Furthermore, the correlation between health-related quality of life and oral health-related quality of life in these preschool children is analysed. Additional-ly, the influence of migration background and parental employment on oral health, oral health-related quality of life and health-related quality of life in chronically ill preschool children is examined. Materials and Methods: From February 2021 to April 2022, 66 healthy preschool children and 89 preschool children with chronic diseases (congenital heart defects = 62; epilepsy = 16, cystic fibro-sis = 11) aged two to six years were recruited for the monocentric cross-sectional study. The clinical dental examination assessed oral health using the dmf-t and dmf-s indices, plaque frequency, and ex-isting exogenous tooth discolorations. The Early Childhood Oral Health Impact Scale (ECOHIS-G) was used to assess parent-reported oral health-related quality of life and the Kiddy-KINDL question-naire was used to assess parent-reported health-related quality of life. Psychological abnormalities were evaluated using the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Results: Children with chronic diseases revealed no statistically significant difference in their experi-ence of caries compared to the healthy control group (p = 0,97). Both chronically ill and healthy pre-school children had a high proportion of untreated carious teeth (76,6% and 72,3%). There was no significant difference in oral health-related quality of life between chronically ill preschool children and healthy preschool children (p = 0,46). There was a positive correlation between oral health-related quality of life (p = 0,22) and health-related quality of life in children with chronic diseases (p = 0,009). Furthermore, there was no significant difference in oral health-related quality of life and health-related quality of life (p = 0,30) based on the migration background of the study participants. Conclusion: Due to the high prevalence of caries and a high proportion of untreated carious teeth in both study groups, the present study highlights a dental care deficit among healthy preschool children and chronically ill preschool children. By strengthening interdisciplinary collaboration between den-tists, paediatricians, and guardians, the aim is to improve educational efforts, ensure early dental visits with the identification of risk patients, and facilitate referrals to specialized paediatric dentists. The introduction and intensification of such preventive programs should minimize the risk of developing early childhood caries.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-456147
hdl:20.500.11880/40158
http://dx.doi.org/10.22028/D291-45614
Advisor: Hannig, Matthias
Date of oral examination: 10-Jun-2025
Date of registration: 20-Jun-2025
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Professorship: M - Prof. Dr. Matthias Hannig
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Dissertation_Veröffentlichung Bib.pdfHauptband6,31 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.