Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-44076
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Titel: Sprachkritik und Sprachzweifel in der österreichischen Literatur
HerausgeberIn: Blum, Stephanie
Sprache: Deutsch
Verlag/Plattform: Frank & Timme
Erscheinungsjahr: 2024
Erscheinungsort: Berlin
DDC-Sachgruppe: 400 Sprache, Linguistik
Dokumenttyp: Herausgeberschaft eines Sammelbandes / einer Anthologie
Abstract: Wie lässt sich die Komplexität der Welt sprachlich erfassen? Die Frage nach den Grenzen des sprachlich Darstellbaren ist so alt wie die Literatur selbst. Vor allem in der österreichischen Literatur sind Sprachkritik und Sprachzweifel präsent. Ihre Traditionslinien von 1945 bis zur Gegenwart stellen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes vor. Sie diskutieren den Einfluss sprachskeptischer Philosophen wie Fritz Mauthner und Ludwig Wittgenstein. Auch die Folgen von Sprachverlust und Schweigen angesichts von NS-Verbrechen und propagandistischem Sprachmissbrauch werden thematisiert. Im Fokus stehen dabei Texte von Elias Canetti, Ingeborg Bachmann, Peter Handke, Franz Innerhofer, Peter Turrini, Peter Rosei, Elfriede Jelinek, Reinhard P. Gruber, Franz Josef Czernin, Thomas Stangl, Ann Cotten und Raphaela Edelbauer.
URL der Erstveröffentlichung: https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/sprachkritik_und_sprachzweifel_in_der_osterreichischen_literatur
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-440763
hdl:20.500.11880/39429
http://dx.doi.org/10.22028/D291-44076
ISBN: 978-3-7329-1009-0
Datum des Eintrags: 22-Jan-2025
Fakultät: P - Philosophische Fakultät
Fachrichtung: P - Germanistik
Professur: P - Prof. Dr. Ralf Bogner
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.