Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-43357
Titel: | Klinisch anwendbare Reinigungsverfahren für Implantat-Abutment-Verbindungen |
VerfasserIn: | Lang, Lilly Katharina |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Zusammenfassung
In der zahnärztlichen Implantologie gehören technische Komplikationen wie Frakturen von Abutments zur klinischen Realität. Nach der Entfernung gebrochener Komponenten wird die Wiederherstellung einer neuen Implantat-Abutment-Verbindung erforderlich. Dabei gilt es, Materialrückstände wie Titanabrieb im Implantat zu entfernen, um eine passgenaue neue Verbindung zu erhalten. Jedoch liegt bislang keine verlässliche Methode vor, die eine sichere und schonende Reinigung des Implantats für die Aufnahme eines neuen Abutments gewährleistet.
Ziel dieser In-vitro-Studie war es, verschiedene klinische Reinigungsmethoden zur Entfernung von Titanpulver aus der Implantat-Abutment-Verbindung zu evaluieren. Ferner sollten das damit verbundenen Risiko einer Beschädigung des Implantat-Innengewindes beurteilt sowie auf die Perspektive einer weiteren Nutzung des Implantats mit einem neuen Abutment eingegangen werden.
Es wurden spezielle Prüfkörper aus halbierten Implantaten hergestellt und durch Einbringen von Titanpulver in die Implantat-Abutment-Verbindung kontaminiert bzw. verunreinigt. Sieben Reinigungsmethoden mit jeweils fünf Prüfkörpern kamen zur Anwendung: 1-Ultraschallscaler, 2-Aktivierte Spülung mit Chlorhexamed und Endospülspitzen (EDDY), 3-Airflow mit Natriumbikarbonat, 4-Airflow und Chlorhexamed-Spülung, 5-Airflow mit Natriumbicarbonat und EDDY, 6-Airflow mit Glycin-Pulver und 7-Airflow mit Erythritol-Pulver. Nach den Reinigungsdurchgängen wurden beide Seiten der Implantat-Prüfkörper lichtmikroskopisch anhand einer 4-Grade-Bewertung auf Verunreinigung und Beschädigung beurteilt.
Um eine Prognose hinsichtlich einer erfolgreichen klinischen Weiterverwendung abgeben zu können, führte man an Originalimplantaten weitere mechanische Untersuchungen durch. Vor Kontamination sowie nach Kontamination und erfolgter Reinigung mit den drei auffälligsten Reinigungsmethoden der ersten Versuchsreihe (1-Ultraschallscaler, 2-Airflow mit Natriumbicarbonat und 5-Airflow mit Natriumbicarbonat und EDDY) wurden Abutments in die Implantate eingedreht und simultan Drehmomentverläufe aufgezeichnet. Die Abutment-Stabilität erfasste man mittels Periotestmessungen.
Die statistische Auswertung der visuellen Bewertungen basierte auf Kruskal-Wallis-Tests und dem Nemenyi-All-Pairs-Test mit einstufiger P-Wert-Korrektur, während die Stabilität und das Drehmoment der Abutments mittels Varianzanalyse und Tukey-HSD-Tests (α = 0,05) analysiert wurden.
Die Ergebnisse der Bewertungskategorie Verunreinigung zeigen, dass bei Methode 1-Ultraschallscaler eine signifikant geringere Kontamination der Implantat-Abutment-Verbindung vorlag als bei 7-Airflow mit Erythritol-Pulver (p = 0,002). Dies gilt auch für den Vergleich von 7-Airflow/Erythritol-Pulver mit 2-aktivierter Spülung mit EDDY (p = 0,021), mit 3-Airflow/Natriumbicarbonat in Kombination mit Chlorhexamed (p = 0,002) sowie mit 5-aktivierter Spülung (Natriumbicarbonat und EDDY; p = 0,007).
Nach Airflowanwendung (Methode 3) führte die Chlorhexamed-Spülung (Methode 4) zu einer signifikanten Reduzierung der Kontamination (p = 0,010); das Gleiche gilt für Airflowanwendung im Vergleich zu Airflow plus aktiviertes Spülen/EDDY (Methode 5; p = 0,029).Erhebliche Beschädigungen wurden bei 7-Airflow mit Erythritol-Pulver aufgrund von Ansammlungen des Strahlmediums beobachtet; nach der Anwendung des 1-Ultraschallscalers waren deutliche Kratzspuren zu sehen. 5-Airflow mit Natriumbicarbonat in Kombination mit aktivierter Spülung zeigten die geringste Beschädigung im Vergleich zu 1-Ultraschallscaler (p = 0,030).
Hinsichtlich der perspektivischen Wiederverwendbarkeit eines Implantates mit neuem Abutment führte die Verwendung des 1-Ultraschallscalers zu einer signifikanten Abnahme der Abutmentstabilität (p = 0,048; Periotestmessungen), während 2-aktivierte Spülung mit EDDY und die Kombination aus Airflow und aktivierter Spülung (Methode 5) die Abutmentstabilität nicht signifikant beeinflussten. Die durchgeführten Drehmomentuntersuchungen zeigten, dass bei Implantaten, die nach Kontamination mittels aktivierter Spülung (Methode 5) gereinigt wurden, das Eindrehen der Abutments ein signifikant höheres Drehmoment (p = 0,009) erforderte als dies beim Eindrehen vor der Verunreinigung der Fall war.
Aus den vorliegenden Untersuchungen lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass hinsichtlich der Bewertungskriterien Verunreinigung, Beschädigung, Abutmentstabilität und Eindrehmoment das aktivierte Spülen der Implantat-Abutment-Verbindung eine zweckmäßige Reinigungsmethode darstellt. Durch eine vorausgehende Anwendung von Airflow mit Natriumbicarbonat als Strahlmedium lässt sich die Reinigungseffizienz erhöhen, um eine sichere Weiterverwendung des Implantates zu gewährleisten. Summary In dental implantology, technical complications such as fractures of abutments are a clinical reality. After removal of broken components, restoration of a new implant-abutment-connection becomes necessary. It is important to remove material residues such as titanium abrasion in the implant in order to obtain a precisely fitting new connection. However, there is currently no reliable method that ensures safe and gentle cleaning of the implant to accommodate a new abutment. The aim of this in vitro study was to evaluate different clinical cleaning methods for removing titanium powder from the implant-abutment connection. Furthermore, the associated risk of damage to the implant internal thread should be assessed and the prospect of continued use of the implant with a new abutment should be considered. Special test specimens were made from halved implants and contaminated by introducing titanium powder into the implant-abutment-connection. Seven cleaning methods with five test specimens each were used: 1-Ultrasound scaler, 2-Activated irrigation with chlorhexidine and Endo Irrigation Tip (EDDY), 3-Airflow with sodium bicarbonate, 4-Airflow and chlorhexidine irrigation, 5-Airflow with sodium bicarbonate and EDDY, 6-Airflow with glycine powder and 7-Airflow with erythritol powder. After the cleaning cycles, both sides of the implant test specimens were assessed for contamination and damage using a light microscope and a 4-grade assessment scale. In order to be able to make a prognosis regarding successful continuing clinical use, further mechanical tests were carried out on pristine implants. Before contamination and after contamination and cleaning with the three most noticeable cleaning methods from the first series of tests (1-Ultrasonic scaler, 2-Airflow with sodium bicarbonate and 5-Airflow with sodium bicarbonate and EDDY), abutments were screwed into the implants and torque curves were recorded simultaneously. The abutment stability was recorded using Periotest measurement. Statistical analysis of the visual assessments was based on Kruskal-Wallis tests and the Nemenyi All Pairs test with single step P value correction, while the stability and torque of the abutments were determined using analysis of variance and Tukey HSD tests (α = 0 .05). Contamination results show that method 1-Ultrasonic scaler had significantly less contamination of the implant-abutment connection than method 7-Airflow with erythritol powder (p = 0.002). This also applies to the comparison of 7-Airflow/erythritol powder with method 2-Activated rinse/EDDY (p = 0.021), with 3-Airflow/sodium bicarbonate in combination with chlohexidine (p = 0.002) and with 5-Activated rinse (sodium bicarbonate and EDDY; p = 0.007). After airflow application (method 3), chlorhexidine irrigation (method 4) resulted in a significant reduction in contamination (p = 0.010). The same applies to airflow application compared to airflow plus activated rinsing/EDDY (Method 5; p = 0.029). Significant damage was observed on 7-Airflow with erythritol powder due to buildup of the blasting medium. After using the 1-Ultrasound scaler, clear scratch marks could be seen. 5-Airflow with sodium bicarbonate combined with activated irrigation (EDDY) showed the least damage compared to 1-Ultrasound scaler (p = 0.030). With regard to the prospective reusability of the implant with a new abutment, the application of the 1-Ultrasound scaler led to a significant decrease in abutment stability (p = 0.048; Periotest measurements), while the 2-Activated irrigation with EDDY and the combination of airflow and activated irrigation (method 5) did not significantly influence abutment stability. The torque studies carried out revealed that for implants that were cleaned after contamination using activated irrigation (Method 5), screwing in the abutments required a significantly higher torque (p = 0.009) than was the case when screwing in before contamination. The present investigations allow the conclusion that activated rinsing of the implant-abutment connection represents an appropriate cleaning method with regard to the evaluation criteria of contamination, damage, abutment stability and insertion torque. By previously using airflow with sodium bicarbonate as a blasting medium, the cleaning efficiency can be increased to ensure safe continued use of the implant. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-433570 hdl:20.500.11880/38951 http://dx.doi.org/10.22028/D291-43357 |
Erstgutachter: | Karl, Matthias |
Tag der mündlichen Prüfung: | 4-Nov-2024 |
Datum des Eintrags: | 14-Nov-2024 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde |
Professur: | M - Prof. Dr. Matthias Karl |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
DissertationLillyKatharinaLang.KlinischanwendbareReinigungsverfahrenfürImplantatAbutmentVerbindungen.SULB.pdf | 5,72 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.