Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-42465
Titel: Lässt sich die Wirkung der Strahlentherapie bei schmerzhafter plantarer Fasziopathie durch statische und dynamische Pedobarographie objektivieren?
VerfasserIn: Huss, Christine Laura
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2024
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Zielsetzung: Ziel dieser Studie ist es, Parameter für eine objektivere Beurteilung des Erfolgs einer Strah-lentherapie der schmerzhaften plantaren Fasziopathie zu finden. Als neues Verfahren wird dabei die dy-namische und statische Pedobarographie für diese Fragestellung eingeführt. Bisher stand nur die subjekti-ve Einschätzung der Patienten bezogen auf Schmerz und Funktionalität des betroffenen Fußes, quantifi-ziert durch die Visuelle Analog-Skala (VAS) und den Calcaneodynie-Scores nach Rowe [31], zur Verfü-gung. Bildgebende Verfahren erlauben keine Rückschlüsse auf den Lokalzustand, da die Beschwerde-persistenz und die Morphologie des Sporns in der Bildgebung nicht korrelieren. Patienten und Methodik: Es wurden prospektiv und konsekutiv 30 Patienten mit klinisch und radiolo-gisch nachgewiesenem Fersensporn und somit Indikation nach Aufklärung und schriftlicher Zustimmung zur Radiotherapie eingeschlossen. Ausschlusskriterien waren Vorerkrankungen am betroffenen Fuß, wie Traumata, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, der peripheren arteriellen Verschlusskrank-heit oder der schweren venösen Insuffizienz. Zudem eine vorangegangene Radiatio im Bereich des Fußes, Schwangere, Patientinnen in der Stillzeit und Patienten mit einer schweren psychischen Erkrankung oder einer gesetzlichen Betreuung in Gesundheitsangelegenheiten durch Fremde. Die Untersuchungen umfassten neben ausführlicher Anamnese und körperlicher Untersuchung semiquan-titative Parameter, wie der Graduierung des Ausgangsschmerzniveaus mit der VAS-Skala und dem Cal-caneodynie-Score nach Rowe, die statische und dynamische Pedobarographie mit dem mobilen Druck-sohlensystem (Fa. Moticon, München). Erhobene Parameter umfassten „Cadence“, „Average Total Force“, „Double Support Time” und Andere. Die Intervention bestand bei allen Patienten in der Strahlen-therapie über seitliche Gegenfelder mit einer Gesamtdosis von 3.0Gy bei zweimal wöchentlichen Einzel-fraktionen von 0.5Gy unter Anwendung von Photonen der Grenzenergie 6MV eines Linearbeschleuni-gers. Drei Monate nach Radiatio wurden die Patienten erneut nach gleichbleibendem Protokoll evaluiert. Das Studienprotokoll folgt den Vorgaben der Deklaration von Helsinki in Ihrer aktuellen Version und wurde durch die zuständige Ethikkommission genehmigt (Ärztekammer des Saarlandes: 178/16). Ergebnisse: Vor der radiotherapeutischen Intervention korrelierten folgende pedobarographische Mess-werte mit den subjektiven Patientenangaben: „Cadence“ zur VAS, „Average Total Force“ zum Calcaneo-dynie-Score nach Rowe. Der Parameter „Double Support Time“ entwickelte sich parallel zu den Mess-werten der VAS-Skala ohne das Signifikanzniveau zu erreichen. Drei Monate nach der Intervention gaben die Mehrzahl der Patienten eine Besserung des klinischen Zu-standes an, der sich auch deutlich in den subjektiven Scores zeigte (Schmerz: der mittlere VAS-Wert sank von 61 auf 28 Punkte, der mittlere Calcaneodynie-Score stieg von 48 auf 68 Punkte). Diese Änderungen ließen sich aber weder in der statischen noch in der dynamischen Pedobarographie objektivieren. Schlussfolgerung: Die Sensitivität des eingesetzten Pedobarographie Systems ist derzeit nicht ausreichend, um belastbar auf die klinischen Parameter Schmerz und Funktionalität nach der Radiatio des schmerzhaf-ten Fersensporns rückschließen zu können. Eine höhere Auflösung der Messsohle könnte aber gegebe-nenfalls in der Zukunft zu einer anderen Einschätzung führen.
Objective: This study was about evaluating a new method of objective measuring the effectiveness of the radiotherapy for the painful plantar fasciitis. In this case we tried to elaborate a new, more objective method using the dynamic and static pedobarography. Until now the only way of disclosing the effec-tiveness of the radiotherapy of the plantar fasciitis was the subjective perception of the patient telling the investigator if he has recovered from the pain after the radiotherapy or not and if he did how much bene-fit he would get out of this therapy due to the decrease of the pain and the gain of functionality of the effected foot using the C´VAS-Scale as well as the Calcaneodynia-Score according to Rowe [31]. Imaging processes are not indicative of the local conditions, for the persistence of symptoms and the morphology of the plantar fasciitis do not correlate with the results of the diagnostic imaging. Patients and methods: 30 patients with clinical and radiological diagnosed plantar heelspur and therefore indication for radiation were included in this prospective and consecutive study after obtaining their writ-ten consent. Exclusion criteria were previous medical conditions of the effected foot, trauma, rheumatic diseases, pe-riphery artery occlusive disease or severe chronic venous insufficiency. Besides obtaining medical history, physical examination and using semiquantitative parameters such as the Visual-Analogue-Scale and the Calcaneodynia-Score in order to graduate the state of the foot func-tionality and the baseline pain levels, the dynamic and static gait analysis by means of dynamic and static pedobarography was used for examination. Collected parameters were “Cadence”, “Average Total Force”, “Double Support Time” and others. The radiotherapy took place with the overall dose of 3Gy, split up in single fractions of 0,5 Gy applied two times a week using photons with 6 MV border energy of a linear accelerator. The patients were investigat-ed and measured by the consistent protocol three month after radiotherapy. The assenting opinion of the ethics commission of the medical chamber of Saarland, Germany (178/16) were given, the requirements of the declaration of Helsinki were respected. Results: Indeed, there could be shown a statistically relevant correlation between the parameters of the gait analysis and the patient’s statement regarding pain history or foot functionality (e.g. “Cadence” and VAS-Scale, “Average Total Force” and Calcaneodynia-Score) pre-radiation. Furthermore, there can be found a tendency of correlation between “Double Support Time” and VAS-Scale. Three months after radiotherapy most of the patients experienced a significant reduction of pain and gain of foot functionality (the mean of VAS-Scale reduced from 61 to 28 points, the mean of Calcaneodynie-Score increased from 48 to 68 points). Unfortunately, a correlation with the results of the pedobarogra-phy at the same time were not found. Conclusion: The sensitivity of the used system of pedobarography is currently not sufficient to conclude to the clinical parameters pain and functionality of the effected foot after the radiotherapy of the plantar fasciitis in a reliable modality. With further investigation in terms of sensitivity of the gait analysis instrument there may be a chance to get more detailed information and find some more useful parameters to use to objectify the effectiveness of the radiotherapy of the plantar fasciitis.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-424652
hdl:20.500.11880/38180
http://dx.doi.org/10.22028/D291-42465
Erstgutachter: Niewald, Marcus
Tag der mündlichen Prüfung: 25-Jul-2024
Datum des Eintrags: 5-Aug-2024
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Radiologie
Professur: M - Prof. Dr. Markus Hecht
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
DissertationHussneu.pdfLässt sich die Wirkung der Strahlentherapie bei schmerzhafter plantarer Fasziopathie durch statische und dynamische Pedobarographie objektivieren?3,55 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.