Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-42358
Titel: IgG-Seroprävalenz von SARS-CoV-2 bei HIV-positiven Patienten unter antiretroviraler Therapie im Südwesten Deutschlands
VerfasserIn: Werdecker, Victoria
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2023
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: In 2020, the Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) caused a global pandemic. Population-based seroprevalence studies used for measurement of antibodies against SARS- CoV-2 describe a method of estimating the factual pandemic occurrence. While creating this study, there were only a few serological investigations on SARS-CoV-2 in people living with the Human Immunodeficiency Virus (HIV, PLWH) in Germany. Therefore, this study aimed to 1) examine the seroprevalence of SARS-CoV-2 in PLWH without a known diagnosis of Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) and compare it with the seroprevalence in the HIV-negative population of Germany, and 2) identify factors in PLWH under guideline-compliant antiretroviral therapy and with an adequate immunovirological status that might have contributed to a modified risk of SARS-CoV-2 infection. This cross-sectional study included patients living with HIV in Southwest Germany who sought medical care at the HIV center of the University Hospital of Saarland during and after the first wave of COVID- 19 from April to July 2020. Serological investigations were conducted, and a COVID-19-specific questionnaire was administered. A total of 163 PLWH and 2 pre-exposure prophylaxis users were included in the study. The estimated seroprevalence in the study population was 0.61% (1/165), significantly lower (p<0.001) compared to the HIV-negative population (1.3%) at the time of data collection. None of the pre-exposure prophylaxis users developed COVID-19. Within this patient cohort, 13.3% of the study participants (n=22) showed exposure to risk factors associated with an increased likelihood of SARS-CoV-2 infection. In conclusion, immunologically competent and virally suppressed patients under guideline-compliant antiretroviral therapy exhibited a lower seroprevalence of SARS-CoV-2 compared to the general HIV- negative population in Germany. The investigated PLWH did not have an increased risk for severe COVID-19. COVID-19-specific questionnaires demonstrated low predictive power for detecting SARS- CoV-2 infection.
Das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus Typ 2 (SARS-CoV-2) löste im Jahr 2020 eine Pandemie aus. Um das tatsächliche Infektionsgeschehen abzuschätzen, können bevölkerungsbasierte Seroprävalenzstudien genutzt werden. Beim Erstellen dieser Arbeit gab es in Deutschland nur wenige serologische Untersuchungen zu SARS-CoV-2 bei Menschen, die mit dem Humanen Immundefizienz- Virus (HIV) leben (PLWH); daher untersuchte die vorliegende Arbeit 1.) die Seroprävalenz von SARS- CoV-2 bei PLWH ohne bekannte Diagnose der Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) und verglich diese mit der Seroprävalenz der HIV-negativen Bevölkerung Deutschlands und 2.) welche Faktoren bei PLWH unter leitliniengerechter antiretroviraler Therapie und mit einem adäquaten immun- virologischen Status zu einem veränderten Infektionsrisiko von SARS-CoV-2 geführt haben. In die vorliegende Querschnittsstudie wurden Patienten eingeschlossen, die im Südwesten Deutschlands mit HIV leben und die sich während und nach der ersten Coronavirus-Erkrankungswelle ambulant im Zeitraum von April bis Juli 2020 am HIV-Zentrum des Universitätsklinikums des Saarlandes vorgestellt haben. Bei diesen wurden serologische Untersuchungen durchgeführt und ergänzend ein COVID-19- spezifischer Fragebogen erhoben. Insgesamt wurden 163 PLWH und 2 Anwender einer Prä-Expositions-Prophylaxe in die Studie eingeschlossen. Die geschätzte Seroprävalenz in der Studienpopulation war mit 0,61% (1/165), zum Zeitpunkt der Datenerhebung im Vergleich zur HIV-negativen Bevölkerung (1,3%) signifikant niedriger (p<0,001). Unter den Anwendern einer Prä-Expositions-Prophylaxe erkrankte keiner an COVID-19. Im vorliegenden Patientenkollektiv zeigten 13,3% der Studienteilnehmer (n=22) eine Exposition gegenüber Risikofaktoren, die mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit dem SARS- CoV-2-Virus assoziiert waren. Zusammenfassend zeigte sich bei immunologisch kompetenten und viral supprimierten Patienten, die unter leitlinienkonformer antiretroviraler Therapie stehen, eine im Vergleich zur allgemeinen deutschen HIV-negativen Bevölkerung niedrigere Seroprävalenz von SARS-CoV-2. Die hier untersuchten PLWH hatten kein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19. COVID-19-spezifische Fragebögen eigneten sich durch ihre geringe Vorhersagekraft nicht zur Detektion einer Infektion mit SARS-CoV-2.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-423580
hdl:20.500.11880/38045
http://dx.doi.org/10.22028/D291-42358
Erstgutachter: Thurner, Lorenz
Tag der mündlichen Prüfung: 11-Jun-2024
Datum des Eintrags: 15-Jul-2024
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Innere Medizin
Professur: M - Dr. med. Lorenz Thurner
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes



Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons