Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
doi:10.22028/D291-42023
Titel: | Intensitätstechnik Vor- und Nachermüdung im Muskelaufbau training – ein explorativer Methodenvergleich |
VerfasserIn: | Fröhlich, Michael Gießing, Jürgen Schmidtbleicher, Dietmar Emrich, Eike |
Sprache: | Deutsch |
Titel: | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin |
Bandnummer: | 58 |
Heft: | 1 |
Seiten: | 25-30 |
Verlag/Plattform: | Dynamic Media Sales Verlag |
Erscheinungsjahr: | 2007 |
Freie Schlagwörter: | Aufbautraining Belastung, erschöpfende Ermüdung Erschöpfung Hypertrophie Muskelermüdung Muskelmasse Muskeltraining Sportmedizin Trainingsintensität |
DDC-Sachgruppe: | 796 Sport |
Dokumenttyp: | Journalartikel / Zeitschriftenartikel |
Abstract: | Das Muskelaufbautraining zielt vorrangig auf die Steigerung der Muskelmasse ab. Eine Prä-misse hierzu lautet, dass die Ausbelastung der Muskulatur als adaptiver Reiz (neben der mög-lichen energetischen Ausschöpfung) anzusehen ist. Augustsson et al. sowie Maynard und Eb-ben konnten u.a. zeigen, dass die Vorermüdung als Intensitätstechnik zur muskulären Ausbe-lastung in ihrer Wirkungsweise überschätzt wurde (1, 24). Als alternative Maßnahme zur Op-timierung der Ausbelastungsintensität im Muskelaufbautraining bietet sich die intensive Nachermüdung an. Die nachfolgende Studie vergleicht die Wirkungsweise der Vor- und Nachermüdung als Intensitätstechnik bei 12 krafttrainingsspezifisch trainierten Freizeitsport-lern anhand der Parameter time under tension, Herzfrequenz und subjektive Belastungsein-schätzung. Innerhalb von drei Verbundsätzen mit den Übungen Bankdrücken und Butterfly, Latissimussziehen und Überzüge sowie Beinpressen und Beinstrecken konnte gezeigt werden, dass die Nachermüdung sich nicht signifikant von der Vorermüdung unterscheidet (TUT Brustmuskulatur (F=0,15; df=1; p=0,70), TUT Rückenmuskulatur (F=0,27; df=1; p=0,61) und TUT Beinmuskulatur (F=1,05; df=1; p=0,32)) und somit aufgrund zusätzlicher Intensitäts-techniken eine sinnvolle alternative Ausbelastungsstrategie im Muskelaufbautraining darstellt. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-420239 hdl:20.500.11880/37600 http://dx.doi.org/10.22028/D291-42023 |
ISSN: | 0344-5925 2510-5264 |
Datum des Eintrags: | 7-Mai-2024 |
Fakultät: | HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft |
Fachrichtung: | HW - Sportwissenschaft |
Professur: | HW - Prof. Dr. Eike Emrich |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.