Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-41970
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Title: Outcome-Effekte der Athletenbetreuung in Olympiastützpunkten
Author(s): Emrich, Eike
Güllich, Arne
Fröhlich, Michael
Pitsch, Werner
Klein, Markus
Flatau, Jens
Sandig, Dennis
Language: German
Title: Spectrum der Sportwissenschaften : Zeitschrift der Österreichischen Sportwissenschaftlichen Gesellschaft (ÖSG)
Volume: 21
Issue: 2
Startpage: 5-23
Publisher/Platform: Wissenschaftliche Gesellschaft für Leibeserziehung und Sport
Year of Publication: 2009
Free key words: Förderungskonzept
Olympiastützpunkt
Längsschnittuntersuchung
DDC notations: 796 Sports
Publikation type: Journal Article
Abstract: Olympiastützpunkte betreuen sportliche Leistungseliten in olympischen und paralympischen Disziplinen, und zwar in den Bereichen Physiotherapie, Medizin, biomechanische und trai ningswissenschaftliche Leistungsdiagnostik, Ernährungsberatung, psychologische Betreuung sowie Laufbahnberatung. Dieser Betreuung wird direkt oder indirekt die Aufgabe zugeschrie ben, eine Umfangs- und/oder Intensitätssteigerung des Trainings zu ermöglichen und außer sportliche sowie individuelle Störgrößen zu reduzieren bzw. zu beseitigen, um so verbesserte Leistungsvoraussetzungen zu schaffen. Im Rahmen einer Längsschnittbefragung über rund drei Jahre (Antwortende 1999 N = 774; davon antworten 32 % [N = 244] im Längsschnitt 2002/03) wurde überprüft, inwieweit das Vorhandensein angenommener Störgrößen wie Verletzungen und Erkrankungen mit der Nutzung relevanter Betreuungsbereiche einhergeht, inwieweit sich die Betreuung an Olympiastützpunkten (N = 20) diesbezüglich jeweils als wirksamer als eine Betreuung in anderen genutzten Einrichtungen erweist und inwieweit Betreuungseffekte mit der subjektiven Beurteilung der Betreuung kovariieren. Die Befunde können wie folgt zusammengefasst werden: Insgesamt gehen eine frühere Rekrutierung in die Betreuung am OSP und ein höherer Förderumfang innerhalb des Nachwuchsalters mehrheit lich mit geringerem späteren Erfolg im Spitzensport einher. Die Nutzung leistungsdiagnosti scher Betreuung ist unter Spitzenathleten entweder ohne signifikanten Effekt oder aber mehr heitlich mit Erhöhung des späteren Verletzungsrisikos und/oder Verschlechterung der Er folgsentwicklung verbunden. Innerhalb der Nutzer der einzelnen Betreuungsdisziplinen hat die Wahl der Betreuungsinstitution (OSP oder andere Betreuungseinrichtungen) jeweils keine Relevanz für die Erfolgsentwicklung. Hinsichtlich der erhobenen subjektiven Qualitätsmerk male ist die Befundlage uneinheitlich: In den meisten Merkmalen der subjektiven Beurteilung der Betreuung bestehen keine überzufälligen Zusammenhänge mit der Verletzungswahrschein lichkeit, der Erfolgsentwicklung oder dem späteren Erfolg.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-419701
hdl:20.500.11880/37551
http://dx.doi.org/10.22028/D291-41970
ISSN: 1022-7717
Date of registration: 29-Apr-2024
Faculty: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Department: HW - Sportwissenschaft
Professorship: HW - Prof. Dr. Eike Emrich
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
There are no files associated with this item.


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.