Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-41930
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Titel: Aktuelle Empfehlungen zur knochenmarkstimulierenden Technik auf Basis präklinischer Erkenntnisse
Alternativtitel: Current recommendations on bone marrow stimulation techniques based on preclinical knowledge
VerfasserIn: Stachel, Niklas
Madry, Henning
Orth, Patrick
Sprache: Deutsch
Titel: Arthroskopie
Bandnummer: 35
Heft: 5
Seiten: 319-327
Verlag/Plattform: Springer Nature
Erscheinungsjahr: 2022
Freie Schlagwörter: Markraumeröffnende Verfahren
Gelenkknorpel
Rekonstruktion
Subchondraler Knochen
Präklinische Studien
Bone marrow stimulation technique
Articular cartilage
Reconstruction
Subchondral bone
Preclinical studies
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Journalartikel / Zeitschriftenartikel
Abstract: Hintergrund: Markraumeröffnende Verfahren finden seit mehr als 6 Jahrzehnten Anwendung in der chirurgischen Behandlung chondraler Defekte des Gelenkknorpels. Präklinische Untersuchungen haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, diese Techniken weiter zu optimieren. Fragestellung: Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung markraumeröffnender Verfahren werden anhand der präklinischen Datenlage dargestellt. Methode: Die vorliegende Literatur wird ausgewertet und diskutiert. Ergebnisse: Markraumeröffnende Verfahren umfassen die Mikrofrakturierung, subchondrale Anbohrung und fokale Abrasion. Sie resultieren in der Bildung eines fibrokartilaginären Reparaturgewebes. Vor jeder Markraumeröffnung ist ein Defektdébridement, u. a. mit kompletter Entfernung des kalzifizierten Knorpels erforderlich. Zur Perforation der subchondralen Knochenlamelle durch Mikrofrakturierung sind Ahlen mit kleinem Durchmesser und dünner Spitze geeignet, um ein tiefes Eindringen bei gleichzeitig geringer Schädigung des subchondralen Knochens zu gewährleisten. Die subchondrale Anbohrung erfolgt durch KirschnerDrähte oder Bohrer unter Kühlung. Zur fokalen Abrasion sind Kugelfräsen zweckmäßig. Matrixaugmente können eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Schlussfolgerung: Die präklinische Studienlage zeigt, dass markraumeröffnende Verfahren insbesondere dann in einer zufriedenstellenden Knorpelreparatur resultieren, wenn chirurgisch-technische Parameter wie Eindringtiefe, Durchmesser oder dreidimensionales Design der verwendeten Instrumente optimiert sind.
Background: Bone marrow stimulation procedures have been applied for the surgical treatment of chondral defects of articular cartilage for more than 60 years. Recent preclinical investigations resulted in further optimization of these techniques. Objective: Presentation of the current recommendations for the surgical performance of bone marrow stimulation techniques based on preclinical data. Methods: The currently available literature is evaluated and discussed. Results: Bone marrow stimulation procedures, such as microfracturing, subchondral drilling, and abrasion arthroplasty result in the formation of fibrocartilaginous repair tissue. Prior to any bone marrow stimulation procedure, meticulous defect debridement with complete removal of the calcified cartilage layer is necessary. Small diameter microfracture awls with a narrow tip ensure sufficiently deep perforation with simultaneous prevention of excessive subchondral bone damage. Subchondral drilling is best achieved using Kirschner wires or surgical drill bits under cooled irrigation. Burrs are suitable for abrasion arthroplasty. Scaffolding augmentation strategies can represent a valuable adjunct. Conclusion: The preclinical study data suggest that bone marrow stimulation procedures yield the most satisfying results for cartilage repair when technical parameters, such as subchondral penetration depth and diameter as well as the threedimensional design of the applied instruments are optimized.
DOI der Erstveröffentlichung: 10.1007/s00142-022-00558-y
URL der Erstveröffentlichung: https://link.springer.com/article/10.1007/s00142-022-00558-y
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-419305
hdl:20.500.11880/37515
http://dx.doi.org/10.22028/D291-41930
ISSN: 1434-3924
0933-7946
Datum des Eintrags: 23-Apr-2024
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Orthopädie
Professur: M - Prof. Dr. Henning Madry
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.