Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-40746
Title: Einfluss von körperlicher Aktivität und Sport auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität in der Schwangerschaft
Author(s): Leube, Ayse
Language: German
Year of Publication: 2023
Place of publication: Homburg/Saar
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Introduction: The practice of sports and physical activities is generally associated with a higher quality of life[41]. Nevertheless, it can be observed that women limit their physical activities when they become aware of their pregnancy. Therefore, the question arises whether a special assessment should be made for pregnant women. The aim of this study is to collect and analyze data on physical activity and quality of life of pregnant women before pregnancy and at weeks 10, 20 and 30 of pregnancy in order to answer the following key research questions: 1. how physically/athletically active are pregnant women during pregnancy? 2. is there a relationship between physical activity and health-related quality of life of pregnant women? Methods: In this observational longitudinal study, a survey was conducted over a 20-week period to test the research question. Data collection occurred at three measurement time points (T2: 10th week of pregnancy, T3: 20th week of pregnancy and T4: 30th week of pregnancy, respectively). Pre-pregnancy status (T1) was retrospectively recorded in the 10th week of pregnancy. The short version of the IPAQ questionnaire and the EQ-5D-3L questionnaire were each used in the German-language version to record physical activity and health-related quality of life. The following sociodemographic aspects were also recorded: Age, height and weight, number of pre-existing children, single or multiple pregnancy, and week of pregnancy. They were also asked whether they had private or public health insurance. In addition, the participants were asked to state their occupation in an open response. Furthermore, a number of sports were listed, for each of which the pregnant women were asked to indicate whether or not they had practiced that sport during the specified period. After completion of the survey, data were available from 216 women for the first two measurement time points. At the third measurement time point in the 20th week of pregnancy, 140 answered questions, and values from 113 women were still available for the last survey in the 30th week of pregnancy. These can be included in the overall analysis. As evaluation procedures for the questions of interest here, t-tests, Chi²-tests and variance analyses were performed. Variance analyses were used to examine changes over time. In order to test whether there are differences between two groups in a specific characteristic at a specific time of measurement, a t-test or a Chi² test was calculated depending on the scale level. Result: A large proportion of women who engaged in physical/athletic activities prior to pregnancy reduced them or discontinued them altogether with the onset of pregnancy. With regard to the collected socio-demographic data and the discontinuation of sports activities at the beginning of pregnancy, it appears that there is a correlation between the age of the pregnant women and the discontinuation of physical activity at the beginning of pregnancy (Chi²(df=1) = 3.452, p = 0.032). Those under 35 years of age discontinue physical activity more frequently than pregnant women 35 and older. Those women who stopped exercising had a smaller body mass index (BMI) (M = 24.33, SD = 5.85) than those women who continued exercising despite pregnancy (M = 26.23, SD = 5.11). An association was found at week 10 of pregnancy between continued exercise over the course of pregnancy and age (t(df=214) = -2.128, p = 0.034). Those women who continued sport activity (M = 31.62, SD = 5.32) are on average about 1.5 years older than those who did not continue sport activity continuously (M = 30.06, SD = 5.30). The same result is seen when looking at age groups (Chi²(df=1) = 4.440, p = 0.035). Women 35 years and older maintain their sport activity more often than women under 35 years. The most frequently practiced sport during pregnancy was walking. The health-related quality of life of pregnant women changed over time (F(3 108) = 27.054, p  0.001). It was significantly higher before pregnancy (M = 0.98, SD = 0.05, n = 111) than at any other measurement time point in pregnancy (T2: M = 0.86, SD = 0.21, p < 0.001, T3: M = 0.90, SD= 0.18, p < 0.001 and T4: M = 0.82, SD = 0.21, p < 0.001). Women who participated in at least one sport a week at each measurement time point during pregnancy had, on average, a higher quality of life (T2: M = 0.89, SD = 0.17; T3: M = 0.93, SD = 0.12 and T4: M = 0.89, SD = 0.12, respectively) than women who did not participate in sports (T2: M = 0.79, SD = 0.26; T3: M = 0.84, SD = 0.23 and T4: M = 0.75, SD = 0.25, respectively). Cohen's d effect size measure is 0.488 (T2), 0.526 (T3), and 0.734 (T4), respectively. In contrast, before pregnancy, there are no differences in the quality of life of both groups (t(df=32.464) = -1.258, p = 0.217). In turn, women who were continuously active in sports during pregnancy have on average a higher quality of life (T2: M = 0.90, SD = 0.16; T3: M = 0.94, SD = 0.09 and T4: M = 0.90, SD = 0.09, respectively) than those women who did not continuously participate in at least one sport (T2: M = 0.79, SD = 0.26; T3: M = 0.86, SD = 0.21 and T4: M = 0.78, SD = 0.24, respectively). Cohen's d effect size measure was -0.499 (T2), -0.491 (T3), and respectively 0.648 (T4). At pregnancy weeks 10 and 30, the association between quality of life and duration of walking was significant (T2: r = 0.175, n = 204, p = 0.012 and respectively T4: r = 0.225, n = 107, p = 0.020). No association between quality of life and the sociodemographic data collected was found during the course of pregnancy. Conclusion: In view of the high termination rates observed at the beginning of pregnancy, education should be provided early on - preferably when the desire to have a child becomes known - about the many possibilities and the benefits of permanent physical activity for all pregnant women. In this context, education of pregnant women on the part of health care personnel in the course of prenatal care appears to be particularly effective and sustainable. Building on these findings, ways must be found to motivate all pregnant women to be active and not focus solely on specific groups of pregnant women. Education should significantly concern the variability and flexibility of opportunities to be physically active during pregnancy. The increase of daily activities and the associated reduction of sitting time have been shown to be positive aspects according to the results of this study.
1.1 Abstract Einleitung: Die Ausübung sportlicher und körperlicher Aktivitäten wird allgemein mit einer höheren Lebensqualität in Verbindung gebracht[41]. Dennoch lässt sich beobachten, dass Frauen mit Bekanntwerden der Schwangerschaft ihre körperlichen Aktivitäten einschränken. Es stellt sich daher die Frage, ob für Schwangere eine besondere Beurteilung vorzunehmen ist. Ziel dieser Studie ist es, Daten zur sportlichen/körperlichen Aktivität und zur Lebensqualität von schwangeren Frauen vor der Schwangerschaft und in den Schwangerschaftswochen 10, 20 und 30 zu erheben und auszuwerten, um folgende zentrale Forschungsfragen zu beantworten: 1. Wie körperlich/sportlich aktiv sind Schwangere im Schwangerschaftsverlauf? 2. Besteht ein Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Schwangeren? Methodik: Im Rahmen dieser observationalen Längsschnittstudie wurde zur Prüfung der Fragestellung eine Befragung über einen Zeitraum von 20 Wochen durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte zu drei Messzeitpunkten (T2: 10. SSW, T3: 20. SSW bzw. T4: 30. SSW). Der Zustand vor der Schwangerschaft (T1) wurde retrospektiv in der 10. Schwangerschaftswoche erfasst. Die Kurzversion des IPAQ-Fragebogens (International Physical Activity Questionnaire) und der EQ-5D-3L-Fragebogen (European Quality of Life 5 Dimension 3 Level Version) wurden jeweils in der deutschsprachigen Fassung zur Erfassung der körperlichen Aktivitäten und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität verwendet. Es wurden zudem folgende soziodemographische Aspekte erfasst: Alter, Körpergröße und Gewicht, Anzahl der bereits vorhandenen Kinder, Einzel- oder Mehrlingsschwangerschaft und Schwangerschaftswoche. Die Frauen wurden auch gefragt, ob sie privat oder gesetzlich krankenversichert sind. Außerdem sollten die Teilnehmerinnen in einer offenen Antwort ihren Beruf mitteilen. Weiterhin wurde eine Reihe an Sportarten aufgeführt, bei denen die Schwangeren jeweils angeben sollten, ob sie diesen Sport im genannten Zeitraum ausgeübt hatten oder nicht. Nach Abschluss der Befragung lagen Daten von 216 Frauen für die ersten beiden Messzeitpunkte vor. Beim dritten Messzeitpunkt in der 20. Schwangerschaftswoche haben 140 Schwangere die Fragen beantwortet und zur letzten Erhebung in der 30. Schwangerschaftswoche liegen noch Werte von 113 Frauen vor. Letztere können in die gesamte Analyse einbezogen werden. Als Auswertungsverfahren für die hier interessierenden Fragestellungen wurden t-Tests, Chi²-Tests und Varianzanalysen durchgeführt. Varianzanalytisch wurden Veränderungen im Zeitverlauf untersucht. Um zu prüfen, ob zu einem bestimmten Messzeitpunkt Unterschiede zwischen zwei Gruppen in einem bestimmten Merkmal vorliegen, wurde je nach Skalenniveau ein t-Test bzw. ein Chi²-Test berechnet. Ergebnis: Ein großer Anteil der Frauen, die vor der Schwangerschaft körperliche/sportliche Aktivitäten ausübten, reduzierten diese mit Eintritt der Schwangerschaft bzw. stellten sie ganz ein. Im Hinblick auf die erhobenen soziodemographischen Daten und den Abbruch von sportlichen Aktivitäten zu Beginn der Schwangerschaft zeigt sich, dass zwischen dem Alter der Schwangeren und dem Abbruch der körperlichen Aktivität zu Beginn der Schwangerschaft ein Zusammenhang besteht (Chi²(df=1) = 3,452, p = 0,032). Unter 35-Jährige brechen sportliche Aktivitäten häufiger ab als Schwangere, die 35 und älter sind. Diejenigen Frauen, die mit dem Sport aufhörten, haben einen kleineren Body-Mass-Index (BMI) (M = 24,33, SD = 5,85) als diejenigen Frauen, die den Sport trotz Schwangerschaft fortgesetzt haben (M = 26,23, SD = 5,11). Es wurde in der 10. Schwangerschaftswoche ein Zusammenhang zwischen dem kontinuierlichen Fortsetzen der sportlichen Aktivität über den Schwangerschaftsverlauf hinweg und dem Alter festgestellt (t(df=214) = -2,128, p = 0,034). Diejenigen Frauen, die die sportliche Aktivität fortgesetzt haben (M = 31,62, SD = 5,32) sind durchschnittlich ca. 1,5 Jahre älter als diejenigen, die die sportliche Aktivität nicht kontinuierlich fortgesetzt haben (M = 30,06, SD = 5,30). Dasselbe Ergebnis zeigt sich bei der Betrachtung der Altersgruppen (Chi²(df=1) = 4,440, p = 0,035). Frauen ab 35 Jahre behalten ihre sportliche Aktivität häufiger bei als Frauen unter 35 Jahren. Die am meisten ausgeübte Sportart in der Schwangerschaft war das Walken. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität der schwangeren Frauen veränderte sich im Zeitverlauf (F(3 108) = 27,054, p  0,001). Sie war vor der Schwangerschaft (M = 0,98, SD = 0,05, n = 111) signifikant höher als zu jedem anderen Messzeitpunkt in der Schwangerschaft (T2: M = 0,86, SD = 0,21, p  0,001, T3: M = 0,90, SD = 0,18, p  0,001, T4: M = 0,82, SD = 0,21, p  0,001). Frauen, die zu den einzelnen Messzeitpunkten im Schwangerschaftsverlauf mindestens eine Sportart in der Woche ausgeübt haben, haben im Durchschnitt eine höhere Lebensqualität (T2: M = 0,89, SD = 0,17; T3: M = 0,93, SD = 0,12 bzw. T4: M = 0,89, SD = 0,12) als Frauen, die nicht sportlich aktiv waren (T2: M = 0,79, SD = 0,26; T3: M = 0,84, SD = 0,23 bzw. T4: M = 0,75, SD = 0,25). Das Effektstärkemaß Cohens d liegt bei 0,488 (T2), 0,526 (T3) bzw. 0,734 (T4). Vor der Schwangerschaft hingegen gibt es keine Abweichungen in der Lebensqualität beider Gruppen (t(df=32,464) = -1,258, p = 0,217). Frauen, die im Schwangerschaftsverlauf kontinuierlich sportlich aktiv waren, haben wiederum im Durchschnitt eine höhere Lebensqualität (T2: M = 0,90, SD = 0,16; T3: M = 0,94, SD = 0,09 bzw. T4: M = 0,90, SD = 0,09) als diejenigen Frauen, die nicht kontinuierlich mindestens einer Sportart nachgegangen sind (T2: M = 0,79, SD = 0,26; T3: M = 0,86, SD = 0,21 bzw. T4: M = 0,78, SD = 0,24). Das Effektstärkemaß Cohens d liegt bei -0,499 (T2), -0,491 (T3) bzw. -0,648 (T4). In den Schwangerschaftswochen 10 und 30 war der Zusammenhang zwischen der Lebensqualität und der Dauer der Fußwege signifikant (T2: r = 0,175, n = 204, p = 0,012 bzw. T4: r= 0,225, n = 107, p = 0,020). Ein Zusammenhang zwischen der Lebensqualität und den hier erhobenen soziodemographischen Daten wurde im Schwangerschaftsverlauf nicht festgestellt. Schlussfolgerung: Im Hinblick auf die festgestellten hohen Abbruchzahlen zu Beginn der Schwangerschaft sollte bereits frühzeitig - vorzugsweise mit Bekanntwerden des Kinderwunsches - eine Aufklärung über die vielfältigen Möglichkeiten und die Vorteile der dauerhaften Ausübung der körperlichen Aktivität für alle Schwangere erfolgen. Dabei erscheint die Aufklärung der Schwangeren seitens des Gesundheitspersonals im Zuge der Schwangerschaftsbetreuung als besonders zielführend und nachhaltig. Aufbauend auf diesen Feststellungen müssen Wege gefunden werden, alle Schwangeren zur Aktivität zu motivieren und sich nicht allein auf bestimmte Gruppen von Schwangeren zu fokussieren. Im Rahmen der Aufklärung sollten die Variabilität und Flexibilität der Möglichkeiten, in der Schwangerschaft körperlich aktiv zu sein, maßgeblich berücksichtigt werden. Bereits die Erhöhung der Alltagsaktivitäten und die damit verbundene Reduktion der Sitzzeiten haben sich nach den Ergebnissen dieser Studie als positiver Aspekt gezeigt.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-407463
hdl:20.500.11880/37080
http://dx.doi.org/10.22028/D291-40746
Advisor: Solomayer, Erich-Franz
Date of oral examination: 6-Dec-2023
Date of registration: 20-Dec-2023
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Frauenheilkunde
Professorship: M - Prof. Dr. E.-F. Solomayer
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Dissertation Leube 06.12.2023.pdf829,06 kBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.