Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-41220
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Titel: Gesundheitsbezogene Lebensqualität in Abhängigkeit von sozialen Faktoren bei Personen mit neuromuskulären Erkrankungen
VerfasserIn: Fröhlich, Michael
Pieter, Andrea
Klein, Markus
Emrich, Eike
Sprache: Deutsch
Titel: Sport- und Präventivmedizin : offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention
Bandnummer: 40
Heft: 3
Seiten: 35-40
Verlag/Plattform: Verlagshaus der Ärzte
Erscheinungsjahr: 2010
Freie Schlagwörter: Quality of life
neuromuscular diseases
social factors
survey
DDC-Sachgruppe: 796 Sport
Dokumenttyp: Journalartikel / Zeitschriftenartikel
Abstract: Das Konstrukt Lebensqualität bildet die körperliche Gesundheit, den psychischen Zustand, die sozialen Beziehungen sowie die persönlichen Überzeugungen ab. Mit dem Fragebogen EUROHIS-QOL 8 Item Index wurde die allgemeine bereichsübergreifende Lebensqualität bei Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen (u. a. Muskeldystrophie, -atrophie, ALS) ermittelt und mit Gesunden verglichen. Zusätzlich wurden soziale Faktoren wie Schulabschluss und berufliche Tätigkeit erhoben. An der schriftlichen Befragung nahmen insgesamt 178 Personen teil (96 Personen mit diagnostizierten neuromuskulären Erkrankungen [EG] und 82 ohne neuromuskuläre oder chronische Erkrankungen [KG]). Die Geschlechterverteilung zwischen EG und KG war identisch. Die EG war signifikant älter als die KG. Der Gesamtindex (Summe der 4 Subskalen) zeigte mit den Faktoren Gruppe (neuromuskuläre Erkrankung vs. keine neuromuskuläre bzw. chronische Erkrankung) und Schulbildung (ohne Fachhochschul- bzw. Hochschulreife vs. mit Fachhochschul- bzw. Hochschulschulreife) sowie der Covariablen Alter einen signifikanten Haupteffekt (F = 36.80; df = 1,167; p < 0.05; η.2 = 0.18) zwischen EG (26.95 ± 6.02) und KG (31.68 ± 4.25). Die vier Subskalen unterschieden sich jeweils signifikant zwischen den Erkrankten und Nicht-Erkrankten. Entgegen der Befunde von Robbins et al. [1] zeigt sich, dass sich Menschen, die an neuromuskulären Erkrankungen leiden, hinsichtlich der Wahrnehmung ihrer Lebensqualität von Gesunden unterscheiden. Hinsichtlich ihrer Energie zum täglichen Leben und der Leistung bei Alltagsverrichtungen sowie in der Qualität ihrer sozialen Beziehungen fühlen sie sich eingeschränkt. Somit kann man konstatieren, dass die wahrgenommene Lebensqualität mit dem Gesundheitszustand korrespondiert und nur partiell von der Schulbildung beeinflusst ist.
DOI der Erstveröffentlichung: 10.1007/s12534-010-0121-z
URL der Erstveröffentlichung: https://link.springer.com/article/10.1007/s12534-010-0121-z
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-412207
hdl:20.500.11880/36971
http://dx.doi.org/10.22028/D291-41220
ISSN: 1867-1985
1867-1977
Datum des Eintrags: 27-Nov-2023
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Sportwissenschaft
Professur: HW - Prof. Dr. Eike Emrich
HW - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.