Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-40682
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Title: Verschwörungstheorien
Author(s): Kleinert, Susanne
Editor(s): Schilling, Erik
Language: German
Title: Umberto Eco-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung
Pages: 367-369
Publisher/Platform: J.B. Metzler
Year of Publication: 2021
Place of publication: Berlin
DDC notations: 800 Literature, rhetoric and criticism
Publikation type: Book Chapter
Abstract: Ecos Interesse an den Verschwörungstheorien richtet sich sowohl auf ihren Charakter als Denkfigur als auch auf ihre politische Wirksamkeit. Ein prominentes Beispiel im 20. Jahrhundert ist die antisemitische Legende einer jüdischen Weltverschwörung, die sogenannten Protokolle der Weisen von Zion, deren Entstehung den zeitgeschichtlichen Hintergrund von Ecos Roman Der Friedhof in Prag (Il cimitero di Praga) bildet. In Das Foucaultsche Pendel (Il pendolo di Foucault) überkreuzt sich die Geschichte der Esoterik mit der Geschichte der Verschwörungstheorien, beispielsweise in der auf den Abbé Augustin Barruel zurückgehenden Komplott-Theorie, die Französische Revolution sei das Werk freimaurerischer Verschwörer gewesen.
DOI of the first publication: 10.1007/978-3-476-05780-8_45
URL of the first publication: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05780-8_45
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-406828
hdl:20.500.11880/36568
http://dx.doi.org/10.22028/D291-40682
ISBN: 978-3-476-05780-8
978-3-476-05779-2
Date of registration: 6-Oct-2023
Faculty: P - Philosophische Fakultät
Department: P - Romanistik
Professorship: P - Keiner Professur zugeordnet
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
There are no files associated with this item.


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.