Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-40422
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Title: Soziale Konstruktion von Krisen in der Sportwissenschaft
Author(s): Klein, Markus
Editor(s): Müller, Norbert
Voigt, Dieter
Language: German
Title: Gesellschaft und Sport als Feld wissenschaftlichen Handelns: Festschrift für Manfred Messing
Volume: 25
Pages: 149-167
Publisher/Platform: Schors
Year of Publication: 2007
Place of publication: Niedernhausen
Free key words: abweichendes Verhalten
Krise
Individuum
soziales Problem
Berichterstattung
Sport
Medien
Instrumentalisierung
soziale Konstruktion
Kollektiv
Sportwissenschaft
öffentliches Gut
DDC notations: 796 Sports
Publikation type: Book Chapter
Abstract: Eine 'soziale Krisenkonstruktion', also die Zuschreibung einer spezifisch negativ eingeschätzten Qualität zu einem sozialen, auf die Produktion von Kollektivgütern bezogenen Sachverhalt, verläuft dem Autor zufolge unabhängig davon, ob der rezipierte Sachverhalt vorhanden ist oder nicht. An einer Vielzahl von Problemfeldern in der sportwissenschaftlichen Diskussion kann aufgezeigt werden, wie mit Hilfe der massenmedialen Darstellung besorgniserregender Zustände eine Krise konstruiert und in der Folge zur Legitimation für die Sportwissenschaft sowie für Sportorganisationen instrumentalisiert wird. Beispiele dieser Problemfelder sind die Krisendarstellungen zum aktuellen Stand der motorischen Leistungsfähigkeit und zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen, die Krise des Ehrenamtes sowie weitere Krisendarstellungen in Hinblick auf die Mitgliederentwicklung in Sportverbänden und Vereinen, das Abschneiden deutscher Sportler auf internationalen Wettkämpfen sowie der Gebrauch von Dopingmitteln. Im vorliegenden Beitrag wird deutlich gemacht, wie ein zunehmender Zugriff von öffentlicher Seite auf das individuelle Verhalten erfolgt und inwieweit hierbei der Rekurs auf vermeintliche Krisenphänomene instrumentalisiert wird. Ferner wird gezeigt, wie das wissenschaftliche System aufgrund äußerer Impulse und Dringlichkeitsappelle zum schnellen Handeln gedrängt wird. (ICI2)
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-404221
hdl:20.500.11880/36334
http://dx.doi.org/10.22028/D291-40422
ISBN: 978-3-88500-397-7
Date of registration: 30-Aug-2023
Faculty: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Department: HW - Sportwissenschaft
Professorship: HW - Keiner Professur zugeordnet
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
There are no files associated with this item.


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.