Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
doi:10.22028/D291-40422
Titel: | Soziale Konstruktion von Krisen in der Sportwissenschaft |
VerfasserIn: | Klein, Markus |
HerausgeberIn: | Müller, Norbert Voigt, Dieter |
Sprache: | Deutsch |
Titel: | Gesellschaft und Sport als Feld wissenschaftlichen Handelns: Festschrift für Manfred Messing |
Bandnummer: | 25 |
Seiten: | 149-167 |
Verlag/Plattform: | Schors |
Erscheinungsjahr: | 2007 |
Erscheinungsort: | Niedernhausen |
Freie Schlagwörter: | abweichendes Verhalten Krise Individuum soziales Problem Berichterstattung Sport Medien Instrumentalisierung soziale Konstruktion Kollektiv Sportwissenschaft öffentliches Gut |
DDC-Sachgruppe: | 796 Sport |
Dokumenttyp: | Buchbeitrag |
Abstract: | Eine 'soziale Krisenkonstruktion', also die Zuschreibung einer spezifisch negativ eingeschätzten Qualität zu einem sozialen, auf die Produktion von Kollektivgütern bezogenen Sachverhalt, verläuft dem Autor zufolge unabhängig davon, ob der rezipierte Sachverhalt vorhanden ist oder nicht. An einer Vielzahl von Problemfeldern in der sportwissenschaftlichen Diskussion kann aufgezeigt werden, wie mit Hilfe der massenmedialen Darstellung besorgniserregender Zustände eine Krise konstruiert und in der Folge zur Legitimation für die Sportwissenschaft sowie für Sportorganisationen instrumentalisiert wird. Beispiele dieser Problemfelder sind die Krisendarstellungen zum aktuellen Stand der motorischen Leistungsfähigkeit und zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen, die Krise des Ehrenamtes sowie weitere Krisendarstellungen in Hinblick auf die Mitgliederentwicklung in Sportverbänden und Vereinen, das Abschneiden deutscher Sportler auf internationalen Wettkämpfen sowie der Gebrauch von Dopingmitteln. Im vorliegenden Beitrag wird deutlich gemacht, wie ein zunehmender Zugriff von öffentlicher Seite auf das individuelle Verhalten erfolgt und inwieweit hierbei der Rekurs auf vermeintliche Krisenphänomene instrumentalisiert wird. Ferner wird gezeigt, wie das wissenschaftliche System aufgrund äußerer Impulse und Dringlichkeitsappelle zum schnellen Handeln gedrängt wird. (ICI2) |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-404221 hdl:20.500.11880/36334 http://dx.doi.org/10.22028/D291-40422 |
ISBN: | 978-3-88500-397-7 |
Datum des Eintrags: | 30-Aug-2023 |
Fakultät: | HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft |
Fachrichtung: | HW - Sportwissenschaft |
Professur: | HW - Keiner Professur zugeordnet |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.