Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-40337
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Titel: Eliteschulen des Sports - Erste Ergebnisse einer Pilotstudie
Alternativtitel: Elite sport schools - First results of a pilot study
VerfasserIn: Emrich, Eike
Fröhlich, Michael
Klein, Markus
Pitsch, Werner
Sprache: Deutsch
Titel: Zeitschrift fur Evaluation
Bandnummer: 6
Heft: 2
Seiten: 223-246
Verlag/Plattform: Waxmann
Erscheinungsjahr: 2007
DDC-Sachgruppe: 796 Sport
Dokumenttyp: Journalartikel / Zeitschriftenartikel
Abstract: Der Deutsche Olympische Sportbund weist den Eliteschulen des Sports (EdS) im Rahmen der Nachwuchsförderung eine besondere Rolle zu. Die EdS sollen bei voller Wahrung der schulischen Bildungschancen spitzensportliche Erfolge begünstigen, indem sie mehr Zeit für Training und Wettkampf ermöglichen. Im Rahmen einer laufenden Evaluierung von EdS wurden systematisch Daten zum Grad der Zielerreichung dieser Einrichtungen mittels standardisierter schriftlicher Befragung erhoben. Dabei wurde eine Vergleichsperspektive gewählt und unter den Teilnehmern der olympischen Sommerspiele 2004 und der olympischen Winterspiele 2006 Eliteschüler des Sports mit Schülern anderer Schulen (Regelschulen) unter anderem hinsichtlich ihres sportlichen Erfolgsniveaus sowie ihrer nachschulischen Bildungskarriere verglichen. Ein Altersunterschied zwischen den einzelnen Kategorien „durchgängig an einer EdS“, „phasenweise an einer EdS“ und „nie an einer EdS“ lag nicht vor, sodass bzgl. der Moderatorvariablen Alter von einer Gleichverteilung auszugehen ist. Die vorliegenden Befunde zeigen, dass sich die Eliteschüler (Teilnehmer der Sommerspiele 2004) im sportlichen Erfolgsniveau nicht von anderen Schülern unterscheiden, obwohl sie mehr trainieren und häufiger Wettkämpfe absolvieren, während dies für die Teilnehmer der Winterspiele 2006 nicht gilt. Ebenfalls kein Unterschied besteht zwischen Eliteschülern des Sports und anderen Schülern bezüglich der Höhe des erreichten Schulabschlusses. Allerdings präferieren Eliteschüler des Sports nach Abschluss der Schule in höherem Anteil einen beruflichen Verbleib in Bundespolizei und Bundeswehr (Sportfördergruppen), während Nicht-Eliteschüler in höherem Anteil ein Studium absolvieren. Eliteschüler des Sports berichten zudem signifikant häufiger von Problemen derart, dass sie wettkampfbedingt Unterricht und Klausuren verpasst und bei der Organisation der Verlegung größere Probleme hatten als Nicht-Eliteschüler.
The German Olympic Sports Alliance considers elite sport schools (EdS) to be beneficial for talented young athletes by offering school education and optimal training conditions, enabling them to perform at their best. An evaluation of EdS systematically analysed empirical data on ascribed and achieved aims with collected data, individually as well as collectively, using questionnaires. On an individual basis, school performances and post-school occupational prospects as well as competitive success in sports of participants in the Summer Olympics 2004 and the Winter Olympics 2006 who attended an EdS were compared to those attending other kinds of schools. Age differences between the categories „continuous at EdS“, „in stages at EdS“ and „never at EdS“ were not found. The results show that there was no difference in sports performances between pupils at EdS and others in the Summer Olympics 2004, while in the Winter Olympics 2006 there was a significant difference. Furthermore there were no differences in school performance between the groups. Indeed, pupils at EdS prefer after end of the school in higher one a professional whereabouts in federal police and the armed forces, while not elite pupils finish a study in higher interest. The available data suggest that attending an EdS results in higher individual social costs, which are not matched by comparable success in sports competitions.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-403371
hdl:20.500.11880/36283
http://dx.doi.org/10.22028/D291-40337
ISSN: 1619-5515
Datum des Eintrags: 16-Aug-2023
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Sportwissenschaft
Professur: HW - Prof. Dr. Eike Emrich
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.