Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-40331
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Title: Erfolg(+)reich und verdorben?
Other Titles: Successful, rich and spoilt? An empirical investigation of widespread prejudices on commercialization in sport
Author(s): Frenger, Monika
Pitsch, Werner
Emrich, Eike
Language: German
Title: Sportwissenschaft
Volume: 42
Issue: 3
Pages: 188–201
Publisher/Platform: Springer
Year of Publication: 2012
Free key words: Doping
Einkommen
Preisgeld
Spreizung
Kommerzialisierung
DDC notations: 796 Sports
Publikation type: Journal Article
Abstract: Im Kontext einer zunehmenden Kommerzialisierung wird deren Einfluss auf die Häufigkeit des Auftretens von Doping in bestimmten Sportarten vielfach diskutiert. Ökonomische Anreize sollen die Entscheidung der Individuen in zweierlei Hinsicht beeinflussen. Zum einen wird die Höhe von Preisgeldern genannt, zum anderen relative Einflüsse, die sich auf die Ungleichheit der Verteilung der Gelder in Abhängigkeit von der Platzierung im Wettkampf beziehen. Anhand der Betrachtung von Preisgeldzahlungen bei internationalen Seniorenwettkämpfen in zwei unabhängigen Erhebungsjahren werden sportartübergreifend Höhe und Verteilung von Preisgeldern bei Wettkämpfen dargestellt. Die absolute Höhe des Preisgeldes erklärt einen nicht unerheblichen Teil der Varianz der Dopingaffinität in den betrachteten Sportarten (36 %). Platzierungsabhängig ungleiche Auszahlungen zeigen keinen signifikanten Zusammenhang zur Dopingaffinität. Die Ergebnisse liefern somit Hinweise zu Einnahmechancen durch erfolgreiche Teilnahme an Wettkämpfen und teilweise empirische Belege für ökonomische Argumente im Rahmen der Dopingdiskussion.
In the context of increasing commercialization of certain sports its influence on the incidence of doping in sport is often discussed. Economic incentives should influence the decision of individuals in two ways. On the one hand the amount of prize money is mentioned and on the other hand relative influences which relate to the unequal distribution of funds depending on the ranking in the competition. Based on the consideration of prize money payments in international senior competitions in two independent survey years the level and distribution of prize money in competitions will be presented. The absolute amount of the prize money explains a significant proportion of the variance in the doping affinity in the observed sports disciplines (36 %). Unequal Payouts depanding on ranking, show no significant relationship to the doping affinity. The results thus provide indications on revenue opportunities through successful participation in competitions and some empirical evidence on economic arguments in connection with the doping debate.
DOI of the first publication: 10.1007/s12662-012-0262-8
URL of the first publication: https://link.springer.com/article/10.1007/s12662-012-0262-8
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-403317
hdl:20.500.11880/36277
http://dx.doi.org/10.22028/D291-40331
ISSN: 0342-2380
1868-1069
Date of registration: 16-Aug-2023
Faculty: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Department: HW - Sportwissenschaft
Professorship: HW - Keiner Professur zugeordnet
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
There are no files associated with this item.


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.