Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-40009
Titel: Kultur- und Technikgeschichte des Gerätetauchens in der Frühen Neuzeit
Alternativtitel: Cultural and technical history of diving in the early modern period
VerfasserIn: Jung, Michael Walter
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2023
Kontrollierte Schlagwörter: Technikgeschichte
Frühe Neuzeit
Technologietransfer
Freie Schlagwörter: Technologiegeschichte
Tauchgeschichte
Innovationsgeschichte
DDC-Sachgruppe: 000 Allgemeines, Wissenschaft
100 Philosophie
330 Wirtschaft
530 Physik
620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
796 Sport
820 Englische Literatur
900 Geschichte
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Die Frühe Neuzeit stellt sich als eine für die Entwicklung des Gerätetauchens besonders spannende und richtungsweisende Epoche dar. Erfinder ersannen nicht nur leistungsfähige Apparate, mit denen neue Aufgabenstellungen angegangen und Wissen über die Tauchtechnik generiert wurden, Tauchen ermöglichte die Erforschung des Unterwasserraumes und ließ Wissenschaftler der unterschiedlichsten Disziplinen neue Erkenntnisse über Flora, Fauna und Geologie der Wasserwelt sowie über den menschlichen Körper in einer extremen Umwelt ziehen. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse haben eine Bedeutung weit über den Bereich des Tauchens hinaus und fließen beispielsweise in die Medizintechnik und Entwicklungen der Luft- und Raumfahrttechnik mit ein. In dieser Arbeit konnte am Beispiel der Taucherglocke die dominierende Entwicklungslinie der Tauchtechnologie in der Frühen Neuzeit aufgezeigt werden. Die Taucherglocke stellt eine Basisinnovation dar, auf der weitere Entwicklungen aufbauen. Neben zeitgenössischer Literatur wird eine teilweise unbearbeitete Archivquelle zur Geschichte des Tauchens erstmals aufgearbeitet, und zwar Erfinderprivilegien zu Tauchgeräten. Sie werden in einer Vielzahl Archive inhaltlich und in einer breiteren Gesamtschau über drei Jahrhunderte hinweg erschlossen und auswertet. Ebenso wird die Frage beleuchtet, welche soziokulturelle Faktoren Einfluss auf Innovationen zu haben scheinen. Über Jahrhunderte hinweg gab es in vielen Ländern einen Diskurs zur Tauchtechnologie und der Effekte des zunehmenden Umgebungsdruckes auf den menschlichen Körper. Die Erforschung zeitgenössischer technischer Fachliteratur wie Enzyklopädien, Maschinen- und Erfinderbücher offenbart Verbindungen und Entwicklungslinien zwischen Wissenschaftlern und Ländern. Der Transfer von Wissen zur Tauchtechnologie kann so aufgezeigt, und Wege der Verbreitung und Weitergabe nachvollzogen werden. Die Entwicklungslinie der Tauchtechnologie folgt vom 15. bis zum 18. Jahrhundert dem allgemeinen Trend von Süd nach Nord, angefangen von Italien über Süddeutschland, Niederlande bis England. Ebenso wird in dieser Studie die Geschichte des wissenschaftlichen Tauchens um die Frühe Neuzeit erweitert. Es wird in dieser Arbeit aufzeigt, dass bereits in der Frühen Neuzeit Wissenschaftler selbst mit der Taucherglocke auf den Meeresboden hinabstiegen, um hier Forschungen durchzuführen. Der Methodenwandel von der unzulänglichen, lückenhaften Auswertung mündlicher Erlebnisberichte und subjektiver Eindrücke hin zu direkter, systematischer Feldforschung in situ fand bereits in der Anfangszeit der Tauchgeräteentwicklung statt. Im Selbstversuch bei Tauchgängen erlangtes, empirisches Wissen über die Effekte des erhöhten Druckes auf den menschlichen Körper, sowie Beobachtungen der Fauna und Flora der Welt unter den Wellen, wurden aufbereitet und ausgewertet, und so die Taucherglocke von einem Arbeitsgerät zu einem Unterwasserlabor. Die neue experimentelle Methode als ein zentrales Merkmal der Wissenschaftsrevolution des 17. Jahrhunderts fand nicht nur an Land, sondern auch unter Wasser Anwendung. Die Entwicklung des Gerätetauchens in der Frühen Neuzeit, und die damit einhergehende Erforschung der Unterwasserwelt sowie die einsetzende Wahrnehmung der Natur unter Wasser, kann auch als ein Symbol für den Anbruch des Zeitalters der vernunftbetonten Aufklärung gesehen werden.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-400098
hdl:20.500.11880/36044
http://dx.doi.org/10.22028/D291-40009
Erstgutachter: Behringer, Wolfgang
Tag der mündlichen Prüfung: 20-Jun-2023
Datum des Eintrags: 28-Jun-2023
Fakultät: P - Philosophische Fakultät
Fachrichtung: P - Geschichte
Professur: P - Prof. Dr. Wolfgang Behringer
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
DISS M Jung Tauchgeschichte Frühe Neuzeit SciDoc.pdfDissertation vollständige Fassung ohne Lebenslauf15,76 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.