Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-39937
Titel: Neuromotorische Leistungen bei Kindern mit Ausscheidungsstörungen im Verlauf und in Abhängigkeit vom Therapieerfolg
VerfasserIn: Bick, Angelika Manuela
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2022
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Ausscheidungsstörungen wie Enuresis nocturna und funktionelle Harninkontinenz sind ein häu¬figes Problem im Kindesalter. Die Harnblase steht über Rückenmark und Hirnstamm in Kontakt mit dem zentralen Nervensystem. Es ist bekannt, dass der Enuresis nocturna und einigen Formen der funktionellen Harninkontinenz ein Reifungsdefizit des zentralen Nervensystems zugrunde liegt. Zudem zeigen Kinder mit Enuresis nocturna bzw. funktioneller Harninkontinenz eine ver¬zögerte motorische Entwicklung und eine höhere Rate an neuromotorischen Defiziten. Bisher ist nicht bekannt, inwiefern sich die neuromotorischen Leistungen im Verlauf der Therapie und ab¬hängig vom Therapieerfolg verändern. Ziel der vorliegenden Studie war es, die neuromotorischen Fähigkeiten bei Kindern mit Ausscheidungsstörungen vor und im Verlauf der Therapie zu unter¬suchen. Untersucht wurden 59 Kinder zwischen 5 und 14 Jahren mit Enuresis nocturna bzw. funktioneller Harninkontinenz (mittleres Alter 8,3 Jahre; SD 2,5; 38 Jungen; 21 Mädchen) sowie 58 kontinente Kontrollkinder zwischen 5 und 15 Jahren (mittleres Alter 9,3 Jahre; SD 3,2; 36 Jungen; 22 Mäd¬chen). Vor Therapiebeginn (Testzeitpunkt 1) sowie 4 Monate später (Testzeitpunkt 2) wurden die neuromotorischen Leistungen mit der „Movement Assessment Battery for Children 2“ gemessen. Zudem wurden ein Fragebogen zu den Ausscheidungsproblemen, ein körperlicher Untersu¬chungsbefund sowie ein eindimensionaler Intelligenztest erhoben. Die psychiatrischen Komorbi¬ditäten wurden anhand des „Diagnostischen Interviews bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter“ erhoben. Zu beiden Testzeitpunkten wurden psychische Symptome mithilfe des Elternfragebogens „Child Behavior Checklist“ erfasst. Kinder mit Enuresis nocturna bzw. funktioneller Harninkontinenz zeigen vor Therapiebeginn sig¬nifikant schlechtere neuromotorische Leistungen als kontinente Kontrollkinder. Die Defizite ma¬nifestieren sich besonders im Bereich Balance. Kinder mit funktioneller Harninkontinenz plus/minus Enuresis nocturna sind nicht auffälliger als Kinder mit reiner Enuresis nocturna. Im Verlauf der Therapie verbessern sich die Leistungen der Kinder mit Enuresis nocturna bzw. funk¬tioneller Harninkontinenz signifikant. In der Skala Balance verbessern sich Kinder mit Enuresis nocturna bzw. funktioneller Harninkontinenz signifikant stärker als kontinente Kontrollkinder, sodass zu Testzeitpunkt 2 kein Unterschied mehr zwischen den Gruppen besteht. Die Verände¬rung der neuromotorischen Leistungen ist unabhängig vom Therapieerfolg. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass Kinder mit Ausscheidungsstörungen – be-sonders in der Balance – schlechtere neuromotorische Leistungen erbringen als kontinente Kon¬trollkinder. Sie verbessern sich in der Balance im Laufe ihrer Therapie stärker als kontinente Kontrollkinder, wobei der Therapieerfolg keinen Einfluss auf die Verbesserung der neuromotori¬schen Leistungen hat. Die Studie erbringt somit Hinweise darauf, dass ein Reifungsdefizit des zentralen Nervensystems eine Rolle im Zusammenhang zwischen Enuresis nocturna bzw. funk¬tioneller Harninkontinenz und der Neuromotorik spielt. Sie liefert außerdem Hinweise für einen engen Zusammenhang zwischen Ausscheidungsstörungen und der Balance. Es sind weitere Stu¬dien erforderlich, um diesen Zusammenhang zu untersuchen.
Elimination disorders such as nocturnal enuresis and daytime urinary incontinence are common problems in childhood. Bladder and central nervous system functions are closely connected by spinal cord and brain stem. It is known that nocturnal enuresis and some types of daytime urinary incontinence are based on a maturational deficit of the central nervous system. Furthermore chil¬dren with nocturnal enuresis and daytime urinary incontinence, respectively, show impaired mo¬tor development and a higher rate of neuromotor deficits. Up to now, it is not known how neuro¬motor skills change during treatment and in association with the treatment success outcome. The aim of the study was to examine the neuromotor skills in children with elimination disorders before and during treatment. 59 children with nocturnal enuresis and daytime urinary incontinence respectively aged 5 to 14 years (mean age 8,3 years; SD 2,5; 38 boys; 21 girls) as well as 58 matched continent controls aged 5 to 15 years (mean age 9,3 years; SD 3,2; 36 boys; 22 girls) were examined. Before treat¬ment (T1) and after 4 months of treatment (T2) the neuromotor skills were tested with the “Move¬ment Assessment Battery for Children 2”. Furthermore, a parental questionnaire regarding the elimination disorders, a physical examination and a one-dimensional intelligence test were per¬formed. Child psychiatric comorbidities were assessed by the “Diagnostic Interview for Mental Disorders in Children and Adolescents”. At T1 and T2 child psychiatric symptoms were assessed by the “Child Behavior Checklist”. Before treatment, children with nocturnal enuresis and daytime urinary incontinence, respec-tively, show significantly poorer neuromotor skills than continent controls. The deficits are man¬ifest especially on the balance scale. Children with daytime urinary incontinence do not differ from children with nocturnal enuresis. During treatment the neuromotor skills in children with nocturnal enuresis and daytime urinary incontinence, respectively, improve significantly. The scores of the balance scale improve significantly more in children with nocturnal enuresis and daytime urinary incontinence, respectively, compared with continent controls, so that at T2 they do not differ in both groups. Neuromotor skills do not differ between groups with different treat¬ment success outcomes. The study results show that children with elimination disorders show poorer neuromotor skills than continent controls, especially in the balance scale. During treatment, children with nocturnal enuresis and daytime urinary incontinence improve more than continent controls. The treatment success outcome does not influence the improvement of neuromotor skills. Consequently, the study hypothesizes that the maturational disorder of the central nervous system plays a role in the connection between nocturnal enuresis or daytime urinary incontinence and neuromotor skills. Furthermore the study hypothesizes that elimination disorders are closely linked with balance. There is a need of further studies to examine this association.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-399378
hdl:20.500.11880/35958
http://dx.doi.org/10.22028/D291-39937
Erstgutachter: von Gontard, Alexander
Tag der mündlichen Prüfung: 2-Mai-2023
Datum des Eintrags: 14-Jun-2023
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Psychotherapie und Psychosomatik
Professur: M - Dr. med. Eva Möhler
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes



Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.