Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-39532
Title: Predicting and analyzing HIV-1 adaptation to broadly neutralizing antibodies and the host immune system using machine learning
Author(s): Hake, Anna
Language: English
Year of Publication: 2022
DDC notations: 004 Computer science, internet
500 Science
570 Life sciences, biology
Publikation type: Dissertation
Abstract: Thanks to its extraordinarily high mutation and replication rate, the human immunodeficiency virus type 1 (HIV-1) is able to rapidly adapt to the selection pressure imposed by the host immune system or antiretroviral drug exposure. With neither a cure nor a vaccine at hand, viral control is a major pillar in the combat of the HIV-1 pandemic. Without drug exposure, interindividual differences in viral control are partly influenced by host genetic factors like the human leukocyte antigen (HLA) system, and viral genetic factors like the predominant coreceptor usage of the virus. Thus, a close monitoring of the viral population within the patients and adjustments in the treatment regimens, as well as a continuous development of new drug components are indispensable measures to counteract the emergence of viral escape variants. To this end, a fast and accurate determination of the viral adaptation is essential for a successful treatment. This thesis is based upon four studies that aim to develop and apply statistical learning methods to (i) predict adaptation of the virus to broadly neutralizing antibodies (bNAbs), a promising new treatment option, (ii) advance antibody-mediated immunotherapy for clinical usage, and (iii) predict viral adaptation to the HLA system to further understand the switch in HIV-1 coreceptor usage. In total, this thesis comprises several statistical learning approaches to predict HIV-1 adaptation, thereby, enabling a better control of HIV-1 infections.
Dank seiner außergewöhnlich hohen Mutations- und Replikationsrate ist das humane Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1) in der Lage sich schnell an den vom Immunsystem des Wirtes oder durch die antiretrovirale Arzneimittelexposition ausgeübten Selektionsdruck anzupassen. Da weder ein Heilmittel noch ein Impfstoff verfügbar sind, ist die Viruskontrolle eine wichtige Säule im Kampf gegen die HIV-1-Pandemie. Ohne Arzneimittelexposition werden interindividuelle Unterschiede in der Viruskontrolle teilweise durch genetische Faktoren des Wirts wie das humane Leukozytenantigensystem (HLA) und virale genetische Faktoren wie die vorherrschende Korezeptornutzung des Virus beeinflusst. Eine genaue Überwachung der Viruspopulation innerhalb des Patienten, gegebenfalls Anpassungen der Behandlungsschemata sowie eine kontinuierliche Entwicklung neuer Wirkstoffkomponenten sind daher unerlässliche Maßnahmen, um dem Auftreten viraler Fluchtvarianten entgegenzuwirken. Für eine erfolgreiche Behandlung ist eine schnelle und genaue Bestimmung der Anpassung einer Variante essentiell. Die Thesis basiert auf vier Studien, deren Ziel es ist statistische Lernverfahren zu entwickeln und anzuwenden, um (1) die Anpassung von HIV-1 an breit neutralisierende Antikörper, eine neuartige vielversprechende Therapieoption, vorherzusagen, (2) den Einsatz von Antikörper-basierte Immuntherapien für den klinischen Einsatz voranzutreiben, und (3) die virale Anpassung von HIV-1 an das HLA-System vorherzusagen, um den Wechsel der HIV-1 Korezeptornutzung besser zu verstehen. Zusammenfassend umfasst diese Thesis mehrere statistische Lernverfahrenansätze, um HIV Anpassung vorherzusagen, wodurch eine bessere Kontrolle von HIV-1 Infektionen ermöglicht wird.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-395323
hdl:20.500.11880/35743
http://dx.doi.org/10.22028/D291-39532
Advisor: Pfeifer, Nico
Date of oral examination: 20-Mar-2023
Date of registration: 4-May-2023
Faculty: MI - Fakultät für Mathematik und Informatik
Department: MI - Informatik
Professorship: MI - Keiner Professur zugeordnet
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Hake_Anna_PhDThesis.pdfDissertation16,12 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.