Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-39262
Title: Retrospektive Bewertung der Zusammenhänge zwischen Prolaktin, Östradiol, Progesteron, ß-HCG und postpartalen Blutdrücken bei Präeklampsie-Patientinnen sowie prospektive Analyse dieser Faktoren in einer Kontrollgruppe
Author(s): Dumé, Jacob
Language: German
Year of Publication: 2022
Place of publication: Homburg/Saar
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Hintergrund: Präeklampsie als schwangerschaftsspezifische hypertensive Erkrankung geht prä- und postpartal mit erhöhten und zum Teil schwer beherrschbaren Blutdruckwerten sowie mit multiplen Organmanifestationen einher und die Kausalität der Pathogenese ist weiterhin noch nicht vollständig geklärt. Die folgende Arbeit untersuchte den Effekt von BMI und Alter auf die postpartale Konzentration bestimmter Hormon-Serumspiegel und deren Assoziation mit der postpartal bestehenden arteriellen Hypertonie. Methoden: Um den Einfluss der Serumspiegel von Prolaktin, Östradiol, Progesteron und ß-HCG auf die postpartalen Blutdruckwerte zu analysieren, führten wir eine retrospektive Evaluierung von 30 Blutproben mittels Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA) von Präeklampsie- Patientinnen im Wochenbett sowie einen prospektiven Vergleich mit 20 gesunden Wöchnerinnen durch und zugleich erfolgten regelmäßige Blutdruckkontrollen. Die Blutentnahmen zur laborchemischen Bestimmung der Serumspiegel der Hormone erfolgten am Tag der Entbindung, am ersten und am dritten postpartalen Tag. Ergebnisse: Die Serumspiegel von Prolaktin, Östradiol und Progesteron bei Präeklampsie beeinflussen in keiner Weise die Blutdruckwerte in den ersten Postpartaltagen. Allerdings zeigte sich ein statistischer Zusammenhang zwischen ß-HCG-Konzentration im Serum am Entbindungstag mit den diastolischen arteriellen Blutdruckwerten bei Präeklampsie (p-Wert: 0,037). Erhöhte Prolaktin-Werte im Blutserum wurde zudem bei schwerer Präeklampsie festgestellt. Bei Präeklampsie-Schwangeren mit IUGR-Feten sowie bei diagnostiziertem HELLP-Syndrom zeigte sich laborchemisch niedrigere und bei Late-Onset-Präeklampsie höhere Konzentrationen von Östradiol und Progesteron. Schlussfolgerung: Unsere Resultate zeigen, dass BMI und Alter die Konzentration der mitbestimmten hormonellen Werte weder positiv noch negativ verändern und die persistierende arterielle Hypertonie im Wochenbett bei Präeklampsie nicht von den weiblichen Hormonen und Prolaktin beeinflusst wird. Dennoch stehen Werte von ß-HCG am Entbindungstag bei Präeklampsie Patientinnen in direkter Korrelation mit den diastolischen Blutdrücken. Zur definitiven Klärung dieses Zusammenhangs sind Studien im größeren Umfang notwendig.
Background: Preeclampsia as a pregnancy-specific hypertensive disease is associated with increased and sometimes difficult to control blood pressure values pre- and postpartum as well as with multiple organ manifestations, and the causality of the pathogenesis is still not clarified completely. The following study examined the effect of BMI and age on the postpartum concentration of certain hormone serum levels and their association with postpartum persistent arterial hypertension. Methods: In order to analyze the influence of the serum levels of prolactin, estradiol, progesterone and ß-HCG on the postpartum blood pressure values, we carried out a retrospective evaluation of 30 blood samples using electrochemiluminescence immunoassay (ECLIA) from preeclampsia patients in the puerperium as well as a prospective comparison with 20 healthy ones Women who had recently given birth and at the same time had regular blood pressure checks. The blood samples for the laboratory determination of the serum levels of the hormones were carried out on the day of delivery, on the first and on the third postpartum day. Results: The serum levels of prolactin, estradiol and progesterone in preeclampsia influence the blood pressure values in no way in the first postpartum days. However, there was a statistical relationship between ß-HCG concentration in the serum on the day of delivery and the diastolic arterial blood pressure values in preeclampsia (p-value: 0,037). Elevated levels of prolactin in the blood serum were also found in severe preeclampsia. Pregnant women with HELLP and IUGR diagnosis by preeclampsia showed lower and in late-onset-preeclampsia higher concentrations of estradiol and progesterone in the laboratory analysis. Conclusion: Our results show that BMI and age do not change the concentration of the co-determining hormonal values either positively or negatively and that persistent arterial hypertension in the puerperium in preeclampsia is not influenced by female hormones and prolactin. Nevertheless, values of ß-HCG on the day of delivery in preeclampsia patients are in direct correlation with the diastolic blood pressures. And therefore larger-scale studies are necessary to definitively clarify this coherency.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-392624
hdl:20.500.11880/35627
http://dx.doi.org/10.22028/D291-39262
Advisor: Solomayer, Erich-Franz
Date of oral examination: 9-Mar-2023
Date of registration: 11-Apr-2023
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Frauenheilkunde
Professorship: M - Prof. Dr. E.-F. Solomayer
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Doktorarbeit-PUBLIKATION.pdf2,77 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.