Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-39181
Title: Vergleich zweier Fixateur interne Stabilisierungsmethoden von dorsal bei Frakturen von BWK 10 bis LWK 3 : offene versus minimalinvasive Instrumentierung
Author(s): Pirpilashvili, Vakhtang
Language: German
Year of Publication: 2022
Place of publication: Homburg/Saar
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Bei Verletzungen der Wirbelsäule, bei denen überwiegend der thorakolumbale Übergang betroffen ist, bleibt die dorsale Stabilisierung das Verfahren der ersten Wahl, besonders in der Akutsituation. Neben dem klassischen, offenen Verfahren wurde in den letzten Jahren die perkutane dorsale Stabilisierung zunehmend als minimal invasive Alternative eingesetzt. Ziel dieser Studie ist der Vergleich der Vor- und Nachteile beider Verfahren, der Unterschiede sowie der Frühergebnisse postoperativ. Von Januar 2011 bis Dezember 2015 wurden in der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum des Saarlandes / Homburg Saar 660 Eingriffe bei Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule durchgeführt. Davon wurden insgesamt 60 Patienten mit durchgeführter dorsaler Stabilisierung der thorakolumbalen Übergangsverletzungen nach definierten Einschlusskriterien selektiert. Basierend auf der verwendeten Technik der Fixateur interne Stabilsierung mit gleichen Implantaten in der konventionellen oder MIS-Form wurden 2 Gruppen verglichen: • dorsale bisegmentale Stabilisierung durch einen klassisch offenen Zugang (Gruppe OFFEN) mit 30 Patienten • dorsale bisegmentale Stabilisierung durch minimalinvasiven perkutanen Zugang (Gruppe MIS) mit 30 Patienten. Die beiden Gruppen wurden retrospektiv anhand klinischer Daten und radiologischer Parameter verglichen. Die behandelten Frakturen, überwiegend Berstungsfrakturen vom Typ A3.1 bis A3.2 gemäß der AO-Klassifikation, betrafen Brutswirbelkörper (BWK) 10 bis Lendenwirbelkörper (LWK) 3. 2 der insgesamt 30 Frakturen in der Gruppe OFFEN sowie 7 der 30 Frakturen in der MIS-Gruppe waren Typ-B Frakturen gemäß AO-Klassifikation. Der bisegmentale Grunddeckplattenwinkel (biGDW, Cobb-Winkel) in sagittaler und koronarer Ebene sowie der Körperwinkel (KW) und die relative ventrale Wirbelkörperhöhe zeigten postoperativ eine signifikante Reduktion der präoperativen Fehlstellung. Das Korrekturausmaß postoperativ unterschied sich nicht signifikant im Vergleich der Gruppe OFFEN zur Gruppe MIS. Spinalkanalverengungen wurden mit beiden Methoden effektiv reduziert. Die postoperative Schraubenlage wurde nach Zdichavsky klassifiziert, wobei sich kein Unterschied zwischen beiden Gruppen ergab. In der offenen Gruppe erfolgte bei 23 von 30 Patienten eine Augmentation der Schrauben mit Zement und die Kyphoplastie des gebrochenen Wirbelkörpers. Lediglich bei einem zeigte sich eine Zementleckage an den Schrauben paravertebral. In der Gruppe MIS erfolgte bei 24 von 30 Patienten eine Augmentation der Schrauben mit Zement und Kyphoplastie. Hierbei zeigte sich in 6 Fällen eine minimale Leckage an den Schrauben paravertebral. In beiden Gruppen wurde ein Systembacken-Knochen-Abstand gemessen, wobei sich in der Gruppe MIS ein deutlich größerer Abstand der Backen vom Knochen als in der offenen Gruppe zeigte. Im Vergleich beider Gruppen ergaben sich keine signifikanten Unterschiede der OP-Zeiten und der stationären Aufenthaltsdauer. Der intraoperative Blutverlust war in der MIS-Gruppe deutlich geringer als in der Gruppe OFFEN. In beiden untersuchten Gruppen zeigte sich postoperativ eine signifikante Korrektur der präoperativen Fehlstellungen. Für die minimalinvasive dorsale Stabilisierung mittels Fixateur interne konnten keinerlei Nachteile, insbesondere in Hinblick auf die Repositionsmöglichkeiten im Vergleich zur klassischen offenen, bisegmentalen Technik gefunden werden.
INTRODUCTION: For unstable fractures of the spine which are predominant in the thoracolumbar regions, the posterior stabilization by internal fixator remains the method of choice, especially in the acute situation. In addition to the classic, open procedure, percutaneous dorsal stabilization has been increasingly used in the last years as the minimal invasive alternative. This study is based on the early results, advantages and disadvantages as well as differences of the two procedures. MATERIAL AND METHODS: From January 2011 to December 2015, 660 operations due to fractures of the thoracic and lumbar spine were performed in the Department for Trauma, Hand and Reconstructive Surgery at the Saarland University Hospital / Homburg Saar. Of these, a total of 60 procedures with dorsal stabilization of the thoracolumbar transition injuries were selected according to defined entry criteria. Based on the surgical technique of stabilizing with an internal fixator and the 2 implant variants, conventional or MIS, 2 groups were compared:  Dorsal bisegmental stabilization through a classic open approach (OPEN group) with 30 patients  With dorsal bisegmental stabilization through minimally invasive, percutaneous access (MIS group) with 30 patients. The two groups were compared retrospectively on the base of clinical data and radiological parameters. RESULTS: The treated fractures ranged from Th10 to L3 along the spine. According to the AO classification, bursting fractures of type A3.1 to A3.2 were predominant. The type B fractures were 2 of 30 fractures in the OPEN group and 7 of 30 fractures in the MIS group. The bisegmental angle in sagittal and coronal planes, as well as vertebral body wedge and relative ventral height showed a significant correction of deformity postoperatively. The amount of correction postoperatively did not differ significantly from the OPEN and MIS groups. Spinal canal narrowing was reduced effectively with both methods. The screw position in both groups was classified according to Zdichavsky and there were no differences in positioning. In 23 of 30 patients of the group OPEN augmentation of the screws with cement or kyphoplasty of the fractured vertebral body was performed. There was only one case of leakage from the screws in the paravertebral area. In the group MIS, 24 out of 30 patients received screw augmentation with cement and kyphoplasty of the fractured vertebral body. In 6 cases there was minimal paravertebral leakage from the screws. The implantclamp to bone distance was measured in both groups. In the MIS group, there was a significantly greater distance between the clamps and the bone than in the OPEN group. There were no significant differences in operation time and inpatient length of stay in either group. The intraoperative blood loss was significantly lower in the MIS than in the OPEN group. CONCLUSION: In both groups, there was a significant postoperative correction of the preoperative findings. Performing the surgery percutaneously with the similar implant type did not induce more difficulties nor differences in reduction of the axis or spinal chanal clearance. Transpedicual screw placement quality did not differ in the 2 settings by open conventional or wire-guided percutaneous method. However, under MIS conditions an increased implant to bone distance can occur with possibilities of mechanical or irritation consequences. No serious disadvantages could be detected for minimally invasive dorsal stabilization with an internal fixator, especially for the reduction options, compared to the classic open, bisegmental technique.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-391817
hdl:20.500.11880/35333
http://dx.doi.org/10.22028/D291-39181
Series name: Publikationen der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek
Advisor: Pizanis, Antonius
Date of oral examination: 1-Dec-2022
Date of registration: 3-Mar-2023
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Orthopädie
Professorship: M - Prof. Dr. Tim Pohlemann
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Dissertation - V. Pirpilashvili - Publikation.pdfVergleich zweier Fixateur interne Stabilisierungsmethoden von dorsal bei Frakturen von BWK 10 bis LWK 3: offene versus minimalinvasive Instrumentierung3,05 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.