Please use this identifier to cite or link to this item:
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
doi:10.22028/D291-35820
Title: | In welchen Branchen und für welche beruflichen Tätigkeiten werden Psychologinnen und Psychologen gesucht und was sollten sie können? |
Author(s): | Richter, Tobias Hertel, Silke Kubik, Veit Marksteiner, Tamara Souvignier, Elmar Sparfeldt, Jörn |
Language: | German |
Title: | Psychologische Rundschau : offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie |
Volume: | 73 |
Issue: | 4 |
Pages: | 229-242 |
Publisher/Platform: | Hogrefe |
Year of Publication: | 2021 |
Free key words: | Arbeitsmarkt für Psychologinnen und Psychologen Inhaltsanalyse Stellenanzeigen Studiengangsgestaltung job market for psychologists content analysis job advertisements design of study programs |
DDC notations: | 150 Psychology |
Publikation type: | Journal Article |
Abstract: | Über die Struktur des Arbeitsmarkts für Psychologinnen und Psychologen, insbesondere über die quantitative Verteilung von Stellen auf verschiedene Beschäftigungsbereiche, berufliche Tätigkeiten, geforderte Kompetenzen und Abschlüsse, liegen keine zuverlässigen und aktuellen Informationen vor. Wir berichten die Ergebnisse einer systematischen Inhaltsanalyse von 2025 Stellenanzeigen, die im Zeitraum von jeweils einem Monat in den Jahren 2018 und 2020 in gängigen deutschen Online-Stellenbörsen veröffentlicht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass der Arbeitsmarkt für Psychologinnen und Psychologen äußerst vielfältig ist und eine große Bandbreite beruflicher Tätigkeiten im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen, der Wirtschaft, der Wissenschaft sowie bei Polizei, Justiz und Verwaltung umfasst. Die Psychotherapie war mit 35 % das größte Berufsfeld, während sich die Mehrzahl der Stellen auf berufliche Tätigkeiten verteilte, die sich in der Regel keinem einzelnen Fachgebiet der Psychologie zuordnen ließen. Für 27 % der ausgeschriebenen Stellen war eine Approbation erforderlich, und 28 % der Stellen waren befristet. Die Ergebnisse liefern wichtige Informationen für die Konzeption und professionsorientierte Gestaltung von psychologischen Studiengängen. |
DOI of the first publication: | 10.1026/0033-3042/a000557 |
URL of the first publication: | https://econtent.hogrefe.com/doi/full/10.1026/0033-3042/a000557 |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-358208 hdl:20.500.11880/34457 http://dx.doi.org/10.22028/D291-35820 |
ISSN: | 2190-6238 0033-3042 |
Date of registration: | 23-Nov-2022 |
Faculty: | HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft |
Department: | HW - Bildungswissenschaften |
Professorship: | HW - Prof. Dr. Jörn Sparfeldt |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Files for this record:
There are no files associated with this item.
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.