Please use this identifier to cite or link to this item:
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
doi:10.22028/D291-36238
Title: | Mediales Lernen : Beispiele für eine inklusive Mediendidaktik |
Editor(s): | Peschel, Markus |
Language: | German |
Publisher/Platform: | Schneider Verlag Hohengehren GmbH |
Year of Publication: | 2020 |
Place of publication: | Baltmannsweiler |
DDC notations: | 370 Education |
Publikation type: | Edited Boook (Anthology) |
Abstract: | Mediales Lernen verlagert so die Intention den Fokus vom Umgang mit Medien auf das Lernen als zentralen Aspekt und führt ein wenig weg von der Ausrichtung auf Medien. Gemeint sind mit Medien zwar auch und vielleicht sogar in erster Linie Neue Medien bzw. digitale Medien, also Computer, Tablets und Co. Medien sind aber mittlerweile sehr vielfältig und lassen sich nicht auf eine ausgewählte Hardware reduzieren. Im Verständnis dieses Buches wird der Inklusionsbegriff von den Personen auf inklusive Lernsituationen verlagert und beschreibt ein Lernen, in denen die Medien in herkömmliche Lernszenarien eingebunden sind. Anders formuliert: Es geht um die Inklusion von Medien in Lernsituationen. |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-362380 hdl:20.500.11880/34345 http://dx.doi.org/10.22028/D291-36238 |
ISBN: | 978-3-8340-1549-5 |
Date of registration: | 15-Nov-2022 |
Notes: | Dimensionen des Sachunterrichts ; Band 7 |
Faculty: | NT - Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät |
Department: | NT - Physik |
Professorship: | NT - Prof. Dr. Markus Peschel |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Files for this record:
There are no files associated with this item.
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.