Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-36847
Titel: Endoskopische und endoskopisch-assistierte Resektion von Zysten der Rathke’schen Tasche : Ein retrospektiver Vergleich des transkraniellen und des transsphenoidalen Zugangs
Alternativtitel: Endoscopic and endoscopic-assisted resection of Rathke’s cleft cysts: a retrospective comparison of the transcranial and the transsphenoidal approach
VerfasserIn: Schon, Laura Katharina
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2022
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Endoskopische und endoskopisch-assistierte Resektion von Zysten der Rathke’schen Tasche: Ein retrospektiver Vergleich des transkraniellen und des transsphenoidalen Zugangs Resektionen symptomatischer Rathke-Zysten werden an einer Vielzahl von neurochirurgischen Zentren standardmäßig endoskopisch-minimalinvasiv über den endonasalen transsphenoidalen Zugang durchgeführt. Durch den regelmäßigen Einsatz liegt ein großer Erfahrungsschatz zum transsphenoidalen Zugang vor, aus dem gute postoperative Ergebnisse und niedrige Komplikationsraten resultieren. Der Einsatz des ebenfalls minimalinvasiven transkraniellen Zugangs in endoskopisch- und mikrochirurgisch-assistierter Schlüsselloch-Technik ist in der Regel auf Patienten beschränkt, bei denen die Zystenkonfiguration oder sonstige Merkmale gegen den transsphenoidalen Weg sprechen, weswegen es in der aktuellen Literatur an gleichwertigen Ergebnissen zum transkraniellen Zugang mangelt. Gegenstand dieser Arbeit ist es darum, beide Wege zu analysieren und miteinander zu vergleichen, um so allgemeingültige Empfehlungen zur operativen Behandlung von Rathke-Zysten aussprechen zu können. Für die Studie wurden retrospektiv insgesamt 29 Zystenresektionen untersucht, die zwischen Januar 2004 und August 2019 in der neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums des Saarlandes und im Klinikum Nordstadt in Hannover operiert wurden. Dabei wurde in 16 Fällen der transsphenoidale und in 13 Fällen der transkranielle Weg gewählt. Evaluiert wurde, inwiefern sich die beiden Patientenkollektive bezüglich der präoperativen Symptomatik und der Zystenkonfiguration unterschieden, ob das postoperative Outcome und die Komplikationsraten vergleichbar waren, und ob sich die Wahl des Zugangs auf die Radikalität und das Auftreten von Rezidiven auswirkte. Das postoperative Outcome war bei beiden Zugängen identisch und zeigte mit einer Symptombesserung von 92% bei neurologischen Defiziten, 82% bei endokrinologischen Dysfunktionen und 86% bei visuellen Defiziten ausgesprochen gute Erfolgsraten. Bedeutsame Komplikationen hingegen traten bei transsphenoidalen Operationen deutlich häufiger auf als bei transkraniellen Operationen. Hierzu zählten Liquorfisteln, hormonelle Defizite und nasale Beschwerden in insgesamt neun Fällen (56%) der transsphenoidalen Gruppe, während in der transkraniellen Gruppe lediglich ein Fall (8%) eines hormonellen Defizits auftrat. Die Rezidivraten unterschieden sich mit je 0% in beiden Gruppen während des mittleren Follow-Ups von 2,7 Jahren nicht. Zusammenfassend kann deshalb bei gleicher anatomischer Eignung der beiden Zugänge der transkranielle Weg via Minikraniotomie in minimalinvasiver mikrochirurgisch- und endoskopisch-assistierter Technik empfohlen werden, da er bei gleichem Outcome mit niedrigeren Komplikationsraten einhergeht. Die Entscheidung sollte neben der Anatomie jedoch immer auch von der Erfahrung des Operateurs und sonstigen individuellen Eigenschaften des Patienten abhängig gemacht werden, da beide Zugänge Zusammenfassung eine sichere Zystenresektion mit guten operativen Ergebnissen erlauben. Weitere Studien mit größerer Fallzahl und längerer Nachbeobachtungszeit werden es ermöglichen, die dargestellten Ergebnisse zu vertiefen und zusätzliche Erkenntnisse zum Rezidivaufkommen zu erlangen.
Endoscopic and endoscopic-assisted resection of Rathke’s cleft cysts: a retrospective comparison of the transcranial and the transsphenoidal approach. In most neurosurgical centres, resections of symptomatic Rathke’s cleft cysts (RCCs) are routinely performed endoscopically via a minimal-invasive endonasal, transsphenoidal approach. Due to its regular application, neurosurgeons usually have a high level of experience with this technique resulting in good postoperative outcomes and low complication rates. However, the use of the likewise minimal-invasive transcranial approach in endoscopically and microscopically assisted keyhole-technique is generally limited to patients, whose cyst configuration or other characteristics argue against the transsphenoidal approach. For this reason, there is a lack of equivalent data in current literature concerning the transcra nial approach in the treatment of RCCs. In order to find general recommendations for the surgical treatment of RCCs, the object of this study is therefore the analysis and comparison of both approaches. For my study, I retrospectively analysed 29 patients having been surgically treated between January 2004 and August 2019 at the neurosurgical department of the Saarland University Medical Centre and at the Klinikum Nordstadt Hannover. The transsphenoidal approach was chosen in 16 cases and the transcranial approach in 13 cases. I evaluated in what way the two patient cohorts differed concerning preoperative symptoms and cyst characteristics, whether the postoperative outcome and the complication rates were comparable, and if the choice of approach influenced the radicality of resection or the incidence of recurrence. The postoperative outcome of both techniques was identic and showed highly satisfying success rates with 92% for neurological deficits, 82% for endocrinological dysfunctions and 86% for visual deficits. In contrast, momentous postoperative complications were significantly more likely after transsphenoidal operations. These included CSF fistulas, hormonal dysfunctions and nasal complaints in a total of nine cases (56%) of the transsphenoidal cohort, whereas in the transcranial cohort, only one patient (8%) suffered from a hormonal dysfunction after surgery. After a mean follow-up time of 2,7 years, the recurrence rates of both cohorts were the same with 0% each. In summary, regarding its equal outcome with its lower complication rate, I recommend the transcranial approach via minicraniotomy in endoscopically and microscopically assisted technique for RCCs whose anatomical configuration allows both techniques. Yet, the decision should always consider the surgeon’s personal experience and other individual patient characteristics, since both approaches enable resections to be safe with good postoperative results. Further studies with higher numbers of cases and longer follow-up periods will help to state the shown data more precisely and get additional findings concerning the effect on recurrence.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-368475
hdl:20.500.11880/34028
http://dx.doi.org/10.22028/D291-36847
Erstgutachter: Oertel, Joachim
Tag der mündlichen Prüfung: 12-Jul-2022
Datum des Eintrags: 14-Okt-2022
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Neurochirurgie
Professur: M - Prof. Dr. Joachim Oertel
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation Laura Schon.pdfDissertationsschrift11,18 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.