Please use this identifier to cite or link to this item:
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
doi:10.22028/D291-37529
Title: | COVID-19 und Rauchen : Ein Positionspapier der Task Force Tabakentwöhnung der DGP |
Other Titles: | COVID-19 and Smoking : A Position Paper by the DGP Taskforce for Smoking Cessation |
Author(s): | Raspe, Matthias Bals, Robert Hering, Thomas Pankow, Wulf Rupp, Alexander Rustler, Christa Urlbauer, Matthias Andreas, Stefan |
Language: | German |
Publisher/Platform: | Thieme |
Year of Publication: | 2021 |
DDC notations: | 610 Medicine and health |
Publikation type: | Other |
Abstract: | Tabakrauchen geht mit einem erheblichen Gesundheitsrisiko einher. Die Mortalität durch Tabak-assoziierte Erkrankungen wird durch die WHO für das Jahr 2020 auf über 8 Millionen Menschen weltweit geschätzt. Tabakrauchen ist auch
ein seit langem gut belegter Risikofaktor für unterschiedliche pulmonale Infektionserkrankungen. Somit stellt sich
die Frage, ob Rauchen das Auftreten und schwere Verläufe
einer SARS-CoV-2-Infektion begünstigt.
Um diese Frage zu beantworten, haben wir einen narrativen
Review durchgeführt. Insbesondere haben wir systematisch
nach Metaanalysen zum Thema gesucht, die im Jahr 2021
publiziert wurden. Sieben Meta-Analysen wurden identifiziert. Tabakrauchen war dabei mit einem erhöhten Risiko
schwerer Krankheitsverläufe (Bereich des Odds Ratios/ORs
von aktiven Rauchern vs. Nierauchern 1,55–2,19 und von
ehemaligen Rauchern vs. Nierauchern 1,20–2,48) und einer
erhöhten Krankenhaussterblichkeit (Bereich der ORs von
aktiven Rauchern vs. Nierauchern 1,35–1,51 und ehemaligen Rauchern vs. Nierauchern 1,26–2,58) an COVID-19
assoziiert. Dabei sind offenbar neben einer direkten pulmonalen Schädigung durch das Rauchen v. a. Tabak-assoziierte
Begleiterkrankungen und damit die kumulative Tabakexposition für schwere Verläufe verantwortlich. Für das Infektionsrisiko ist die Datenlage nicht eindeutig, auch wenn
eine britische Studie mit über 2,4 Millionen Personen eine
Assoziation von Tabakrauchen und COVID-19-typischen
Symptomen beschreibt. Für die E-Zigarette und Tabakerhitzer stehen weniger Daten zur Verfügung. Laborexperimentelle und erste klinische Daten legen aber auch für diese
Nikotinprodukte einen ungünstigen Einfluss auf SARS-CoV2-Infektionen nahe.
Gerade während der SARS-CoV-2-Pandemie mit stark begrenzten therapeutischen Möglichkeiten für COVID-19 ist
es wichtig, aktive Raucher auf die Gefahren des Konsums
hinzuweisen und eine Entwöhnungsbehandlung zu ermöglichen, die auf einer breiten Evidenz und Erfahrung fußt. In
Deutschland gibt es dabei erheblichen Nachholbedarf. Erforderlich ist daher eine Regelung, die die Kostenübernahme
für wissenschaftlich gesicherte Methoden der Tabakentwöhnung durch die gesetzliche Krankenversicherung ermöglicht. Tobacco smoking is associated with severe health risks. In 2020, the WHO estimated that 8 million people have died due to smoking. Furthermore, smoking tobacco is a wellknown risk factor for various infectious pulmonary diseases. The question raised, whether smoking is facilitating SARSCoV-2-infections and increases adverse outcomes of COVID-19. To answer these questions a narrative review was conducted, finally including 7 systematic reviews with meta-analyses published in January and February 2021. Tobacco smoking was associated with an increased COVID19 disease severity (odds ratio range of active vs. never smokers 1.55–2.19 and former vs. never smokers 1.20–2.48) and an increased COVID-19 in-hospital mortality (odds ratio range of active vs. never smokers 1.35–1.51 and former vs. never smokers 1.26–2.58). Beside immediate pulmonary toxic effects through active smoking, the cumulative livelong tobacco exposition and subsequent tobacco-associated diseases seem to predominantly predict adverse outcomes in patients with COVID-19. Data regarding an increased risk of infection among smokers is conflicting. However, a large observational study from England with 2.4 million persons reported an association between tobacco smoking and typical symptoms of COVID-19. For e-cigarettes and vaping less data exist, but experimental and first clinical investigations also suggest an increased risk for adverse outcomes for their use and SARS-CoV-2 infections. Especially during the current SARS-CoV-2 pandemic with limited therapeutic options it is particularly important to advise smokers of their increased risks for unfavourable COVID-19 outcomes. Evidence based support for smoking cessation should be offered. In Germany, the existing and well-established methods to support tobacco cessation need to be reimbursed by statutory health insurances. |
DOI of the first publication: | 10.1055/a-1503-1744 |
URL of the first publication: | https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/a-1503-1744 |
Link to this record: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-375296 hdl:20.500.11880/33951 http://dx.doi.org/10.22028/D291-37529 |
Date of registration: | 10-Oct-2022 |
Notes: | Pneumologie 2021; 75(11): 846-855 |
Faculty: | M - Medizinische Fakultät |
Department: | M - Innere Medizin |
Professorship: | M - Prof. Dr. Robert Bals |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Files for this record:
There are no files associated with this item.
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.