Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-37286
Titel: Understanding and improving robustness and uncertainty estimation in deep learning
VerfasserIn: Stutz, David
Sprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2022
Freie Schlagwörter: machine learning
deep learning
computer vision
adversarial machine learning
DDC-Sachgruppe: 004 Informatik
600 Technik
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Deep learning is becoming increasingly relevant for many high-stakes applications such as autonomous driving or medical diagnosis where wrong decisions can have massive impact on human lives. Unfortunately, deep neural networks are typically assessed solely based on generalization, e.g., accuracy on a fixed test set. However, this is clearly insufficient for safe deployment as potential malicious actors and distribution shifts or the effects of quantization and unreliable hardware are disregarded. Thus, recent work additionally evaluates performance on potentially manipulated or corrupted inputs as well as after quantization and deployment on specialized hardware. In such settings, it is also important to obtain reasonable estimates of the model's confidence alongside its predictions. This thesis studies robustness and uncertainty estimation in deep learning along three main directions: First, we consider so-called adversarial examples, slightly perturbed inputs causing severe drops in accuracy. Second, we study weight perturbations, focusing particularly on bit errors in quantized weights. This is relevant for deploying models on special-purpose hardware for efficient inference, so-called accelerators. Finally, we address uncertainty estimation to improve robustness and provide meaningful statistical performance guarantees for safe deployment. In detail, we study the existence of adversarial examples with respect to the underlying data manifold. In this context, we also investigate adversarial training which improves robustness by augmenting training with adversarial examples at the cost of reduced accuracy. We show that regular adversarial examples leave the data manifold in an almost orthogonal direction. While we find no inherent trade-off between robustness and accuracy, this contributes to a higher sample complexity as well as severe overfitting of adversarial training. Using a novel measure of flatness in the robust loss landscape with respect to weight changes, we also show that robust overfitting is caused by converging to particularly sharp minima. In fact, we find a clear correlation between flatness and good robust generalization. Further, we study random and adversarial bit errors in quantized weights. In accelerators, random bit errors occur in the memory when reducing voltage with the goal of improving energy-efficiency. Here, we consider a robust quantization scheme, use weight clipping as regularization and perform random bit error training to improve bit error robustness, allowing considerable energy savings without requiring hardware changes. In contrast, adversarial bit errors are maliciously introduced through hardware- or software-based attacks on the memory, with severe consequences on performance. We propose a novel adversarial bit error attack to study this threat and use adversarial bit error training to improve robustness and thereby also the accelerator's security. Finally, we view robustness in the context of uncertainty estimation. By encouraging low-confidence predictions on adversarial examples, our confidence-calibrated adversarial training successfully rejects adversarial, corrupted as well as out-of-distribution examples at test time. Thereby, we are also able to improve the robustness-accuracy trade-off compared to regular adversarial training. However, even robust models do not provide any guarantee for safe deployment. To address this problem, conformal prediction allows the model to predict confidence sets with user-specified guarantee of including the true label. Unfortunately, as conformal prediction is usually applied after training, the model is trained without taking this calibration step into account. To address this limitation, we propose conformal training which allows training conformal predictors end-to-end with the underlying model. This not only improves the obtained uncertainty estimates but also enables optimizing application-specific objectives without losing the provided guarantee. Besides our work on robustness or uncertainty, we also address the problem of 3D shape completion of partially observed point clouds. Specifically, we consider an autonomous driving or robotics setting where vehicles are commonly equipped with LiDAR or depth sensors and obtaining a complete 3D representation of the environment is crucial. However, ground truth shapes that are essential for applying deep learning techniques are extremely difficult to obtain. Thus, we propose a weakly-supervised approach that can be trained on the incomplete point clouds while offering efficient inference. In summary, this thesis contributes to our understanding of robustness against both input and weight perturbations. To this end, we also develop methods to improve robustness alongside uncertainty estimation for safe deployment of deep learning methods in high-stakes applications. In the particular context of autonomous driving, we also address 3D shape completion of sparse point clouds.
Moderne Methoden des maschinellen Lernens, vor allem basierend auf tiefen neuronalen Netzen, werden zunehmend in sicherheitskritischen Anwendungen wie dem autonomen Fahren oder der medizinischen Diagnose eingesetzt, bei denen falsche Entscheidungen einen signifikanten Einfluss auf das Leben von Menschen haben können. Leider werden neuronale Netze typischerweise nur im Hinblick auf ihre Generalisierungsfähigkeit bewertet, zum Beispiel anhand ihrer Genauigkeit auf einem festen Datensatz. Insbesondere im Hinblick auf potenziell bösartiger Nutzer, eine veränderte Verteilung der Eingaben, sowie Quantisierung und Operation auf unzuverlässiger Hardware ist dies unzureichend, um den sicheren Einsatz zu gewährleisten. Daher wird in aktuellen Arbeiten zusätzlich die Genauigkeit dieser Modelle auf potenziell manipulierten oder verrauschten Eingaben sowie nach entsprechender Quantisierung für anwendungsspezifische Hardware in Betracht gezogen. In solchen Szenarien ist es außerdem wichtig, zuverlässige Schätzungen der Unsicherheit dieser Modelle zu erhalten. Die folgende Arbeit befasst sich mit drei Aspekten der Robustheit sowie der Unsicherheitsschätzung von tiefen neuronalen Netzen: Zunächst befassen wir uns mit sogenannten Adversarial Examples, welche die Genauigkeit von Modellen durch kleine Änderungen der Eingaben erheblich reduzieren können. Daraufhin schauen wir uns Störungen der Gewichte von neuronalen Netzen an, insbesondere bezogen auf Bitfehler in quantisierten Gewichten. Dies ist relevant für den Einsatz dieser Modelle auf spezialisierter Hardware, sogenannten Beschleunigern. Letztendlich nutzen wir Unsicherheitsschätzungen, um die Robustheit solcher Modelle zu verbessern und statistische Garantien für deren sicheren Einsatz zu erhalten. Im Einzelnen studieren wir die Existenz von Adversarial Examples im Bezug auf die zugrunde liegende Mannigfaltigkeit der Daten. In diesem Kontext untersuchen wir zudem das Lernen auf Adversarial Examples, sogenanntes Adversarial Training, was in der Regel zu Genauigkeitsverlust führt. Wir zeigen, dass Adversarial Examples die Mannigfaltigkeit in meist orthogonaler Richtung verlassen. Während wir keinen direkten Zielkonflikt zwischen Genauigkeit und Robustheit gegen Adversarial Examples finden, trägt dies zu einer höheren Beispielkomplexität und Überanpassung von Adversarial Training bei. Mithilfe einer neuen Metrik für die Flachheit der Fehlerfunktion bezüglich Störungen in den Gewichten des Modells zeigen wir, dass Überanpassung durch ein zu scharfes Minimum in der Fehlerfunktion herbeigeführt wird. Tatsächlich finden wir eine klare Korrelation zwischen der gemessenen Flachheit und der Robustheit. Ferner untersuchen wir zufällige sowie zielgerichtete Bitfehler in quantisierten Gewichten von neuronalen Netzen. In Beschleunigern treten Bitfehler zufällig im Speicher auf, wenn die Spannung reduziert wird, um Energie zu sparen. Wir benutzen eine robuste Quantisierungsmethode, beschränken die Größe der Gewichte und injizieren Bitfehler während des Trainings, um die Robustheit gegen derartige Bitfehler zu verbessern und somit die Energieeffizienz ohne Hardwareänderungen zu erhöhen. Im Gegensatz dazu können Bitfehler auch zielgerichtet durch einen Angreifer provoziert werden. Derartige Bitfehler können die Genauigkeit empfindlich reduzieren. Wir entwickeln eine neue Methode, um besonders bösartige Bitfehler zu berechnen und diese Bedrohung besser studieren zu können. Daraufhin verwenden wir diese Attacke während des Lernens, um die Robustheit zu erhöhen und damit die Sicherheit von Beschleunigern zu verbessern. Schließlich betrachten wir die Robustheit von neuronalen Netzen im Kontext von Unsicherheitsquantifizierung. Wir entwickeln ein kalibriertes Adversarial Training, indem wir neuronale Netze dazu zwingen, Adversarial Examples mit höherer Unsicherheit zu klassifizieren. Dadurch können diese sowie verrauschte Eingaben oder Beispiele außerhalb des gelernten Konzepts anhand der assoziierten Unsicherheit detektiert und abgelehnt werden. Das erlaubt es uns, die Robustheit zu erhöhen, ohne signifikante Verluste der Genauigkeit hinnehmen zu müssen. Allerdings bieten auch derart robuste Modelle keine Garantie für entsprechende Genauigkeit in der Praxis. Arbeiten zu Conformal Prediction begegnen diesem Problem durch die Vorhersage mehrerer Klassen pro Eingabe. Zusätzlich wird garantiert, dass die wahre Klasse mit benutzerdefinierter Wahrscheinlichkeit in dieser Menge enthalten ist. Jedoch wird Conformal Prediction nach dem Training angewandt, sodass sich das Modell während des Trainings nicht auf diese Methodik einstellen kann. Durch unser Conformal Training beheben wir dieses Problem, indem wir Conformal Prediction in den Lernprozess integrieren. Dies verbessert nicht nur die entsprechenden Unsicherheitsvorhersagen, sondern erlaubt es uns auch anwendungsspezifische Fehlerfunktionen während des Trainings zu optimieren, ohne die entsprechende Garantie zu verlieren. Neben unserer Arbeit zur Robustheit und Unsicherheit neuronaler Netze befassen wir uns auch mit der Rekonstruktion von 3D-Formen von unvollständigen Punktwolken. Im Kontext von autonomen Fahrzeugen oder Robotern ist es entscheidend, eine vollständige dreidimensionale Repräsentation der Umgebung zu erhalten. In der Praxis wird dies oft durch LiDAR- oder Tiefensensoren ermöglicht. Allerdings ist es schwierig, die für neuronale Netze nötigen Grundwahrheiten, d.h., vollständigen Formen von relevanten Objekten der Umgebung, zu erhalten. Daher entwickeln wir eine Methode, die nur mit Wissen über die Objektkategorie, also mit schwacher Überwachung, die Rekonstruktion solcher Objekte lernen kann. Zusammenfassend trägt diese Arbeit zu unserem Verständnis von Robustheit gegenüber Änderungen in den Eingaben und Gewichten bei. Außerdem schlagen wir Methoden zur Erhöhung der Robustheit und verbesserter Quantifizierung von Unsicherheit vor, die den sicheren Einsatz von neuronalen Netzen in sicherheitskritischen Anwendungen gewährleisten sollen. Im konkreten Fall von autonomen Fahrzeugen entwickeln wir zusätzlich eine Methode für die 3D-Rekonstruktion von Punktwolken mit schwacher Überwachung.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-372867
hdl:20.500.11880/33949
http://dx.doi.org/10.22028/D291-37286
Erstgutachter: Schiele, Bernt
Tag der mündlichen Prüfung: 22-Jul-2022
Datum des Eintrags: 10-Okt-2022
Bemerkung/Hinweis: Co-supervised by Prof. Matthias Hein
Fakultät: MI - Fakultät für Mathematik und Informatik
Fachrichtung: MI - Informatik
Professur: MI - Prof. Dr. Bernt Schiele
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Thesis_Sulb_David_Stutz_Sep2022.pdf18,13 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.