Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-36643
Titel: | Patientenfragebögen in der Harninkontinenzdiagnostik : Psychometrische Eigenschaften der deutschen Versionen des Questionnaire for Urinary Incontinence Diagnosis (QUID) und des Incontinence Severity Index (ISI) bei Frauen mit Harninkontinenz |
Alternativtitel: | Patient questionnaires in urinary incontinence diagnosis: Psychometric properties of the German-language Questionnaire for Urinary Incontinence Diagnosis (QUID) and Incontinence Severity Index (ISI) in women with urinary incontinence |
VerfasserIn: | Brandt, Florian |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Psychometrie Harninkontinenz Gynäkologische Urologie Diagnostik |
DDC-Sachgruppe: | 000 Allgemeines, Wissenschaft 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Ziele: Der ISI und der QUID sind zwei Patientenfragebögen, die eine Ersteinschätzung einer Harninkontinenz ermöglichen. Der ISI dient der Bestimmung des Schweregrads, während der QUID zwischen Belastungs- und Dranginkontinenz abgrenzt. Bislang wurden sie allerdings nicht ins Deutsche übersetzt und für den deutschen Sprachraum validiert. Ziel dieser Studie ist es, den ISI und den QUID ins Deutsche zu übersetzen und deren psychometrische Eigenschaften bei deutschsprachigen Frauen mit bestehender Harninkontinenz zu untersuchen.
Methoden: Insgesamt nahmen 161 Frauen der Zielgruppe an einer Befragung teil und füllten den ISI, den QUID sowie den bereits validierten deutschen Kings Health Questionnaire (KHQ) aus. Um die Konstruktvalidität zu prüfen, wurden die Spearman’schen Rangkorrelationskoeffizienten zwischen dem ISI bzw. dem QUID und jeder Domäne des KHQ berechnet. Für den QUID wurden darüber hinaus die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) und die diagnostische Genauigkeit bei der Abgrenzung zwischen beiden Inkontinenzformen untersucht. Zur Untersuchung der diagnostischen Genauigkeit wurden Sensitivität, Spezifität, Konkordanz mit ärztlichen Diagnosen (Cohens Kappa), ROC-Kurven und Youden-Index berechnet.
Ergebnisse: Beide Fragebögen zeigten eine gute Konstruktvalidität durch moderate bis starke Korrelationen mit artverwandten Domänen des KHQ. Cronbachs Alpha war für beide Subskalen des QUID akzeptabel, d. h. > 0,7. Sensitivität und Spezifität betrugen 83 % und 45 % in der Belastungsskala sowie 83 % und 56 % in der Drangskala. Cohens Kappa lag bei 0,28 in der Belastungsskala, bei 0,41 in der Drangskala und bei 0,32 im Gesamtfragebogen. AUC und Youden-Index betrugen 0,672 und 0,28 für die Belastungsskala sowie 0,696 und 0,39 für die Drangskala (jeweils bei den ursprünglich vorgegebenen Cut-off Werten).
Fazit: Die untersuchten psychometrischen Eigenschaften beider Fragebögen sind akzeptabel und stützen deren Einsatz in Forschung und Praxis. Die mäßige Spezifität der deutschen Version des QUID bei der Unterscheidung zwischen Belastungs- und Dranginkontinenz sollte jedoch berücksichtigt werden. Aims: The ISI and the QUID are two patient questionnaires that allow for an initial assessment of urinary incontinence. The ISI enables to determine the degree of severity, while the QUID can be used to differentiate between SUI and UUI. However, they have not been translated into German and validated for the German-speaking area so far. The aim of this study is to translate the ISI and the QUID into German and to assess their psychometric properties in German-speaking urinary incontinent women. Methods: A total of 161 women with urinary incontinence completed the ISI and the QUID. Furthermore, they completed the German-language Kings Health Questionnaire (KHQ) which has already been validated. To examine construct validity the Spearman rank correlations between the ISI respectively the QUID and each domain of the KHQ were computed. Furthermore the internal consistency (Cronbach’s alpha) of the QUID and its diagnostic accuracy regarding its ability to discriminate between SUI and UUI were examined. Within examination of diagnostic accuracy we computed sensitivity, specificity, concordance with physicians’ diagnoses (Cohen’s kappa), ROC curves, and Youden-index for both subscales. Results: Both questionnaires showed good construct validity by moderate to strong correlations with related domains of the KHQ. Cronbach’s alpha values were acceptable (i.e. > 0.7) for both subscales of the QUID. Sensitivity and specificity were 83% and 45% for the SUI-subscale and 83% and 56% for the UUI-subscale. Cohen’s kappa was 0.28 for the SUI-Subscale, 0.41 for the UUI-subscale, and 0.32 concerning the overall QUID. AUC and Youden-index were 0.672 and 0.28 concerning the SUI-subscale and 0.696 and 0.39 concerning the UUI-subscale at the originally given cut off values. Conclusions: The assessed psychometric properties of both questionnaires are acceptable and support their use within practice and research. However, the modest specificity of the German-language QUID when distinguishing between SUI and UUI should be taken into account. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-366438 hdl:20.500.11880/33540 http://dx.doi.org/10.22028/D291-36643 |
Erstgutachter: | Solomayer, Erich-Franz |
Tag der mündlichen Prüfung: | 5-Jul-2022 |
Datum des Eintrags: | 28-Jul-2022 |
Bezeichnung des in Beziehung stehenden Objekts: | Brandt F, Solomayer EF, Sklavounos P (2021) Psychometric properties of the German-language Questionnaire for Urinary Incontinence Diagnosis (QUID) in women with urinary incontinence. Arch Gynecol Obstet 304(5):1233-1242 Brandt F, Solomayer EF, Sklavounos P (2022) Correlation between the Incontinence Severity Index (ISI) and the quality of life dimensions of the King’s Health Questionnaire (KHQ) in German-speaking urinary incontinent women. J Gynecol Obstet Hum Reprod 51(2):102288 |
In Beziehung stehendes Objekt: | https://doi.org/10.1007/s00404-021-06167-8 https://doi.org/10.1016/j.jogoh.2021.102288 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Frauenheilkunde |
Professur: | M - Prof. Dr. E.-F. Solomayer |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_UdS_Brandt.pdf | Dissertation_UdS_Brandt | 2,69 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.