Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-36589
Titel: Die altersabhängige Pilokarpin-stimulierte Schweißsekretion des lumbosakralen Bereiches in der nordeuropäischen Bevölkerung sowie bei PSD-Patienten.
Alternativtitel: The age-dependent pilocarpine-stimulated sweat secretion of the lumbosacral area in the northern Europe population and in PSD patients.
VerfasserIn: Izbicki, Jan
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2022
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Die steigende Inzidenz des Pilonidalsinus (PSD) erweckt den Forschungsbedarf der bisher nicht vollständig geklärten Ätiologie der Sinuserkrankung. Die Forschungsergebnisse letzter Jahren postulieren die zentrale Rolle des abgeschnittenen Kopfhaares, das gemäß der Hypothese von Karydakis durch die Einspießung in die Haut in der Interglutealregion die Sinuserkrankung hervorrufen soll. Ferner setzt die Karydakis´sche Hypothese eine vorbestehende Vulnerabilität der interglutealen Haut voraus, die den pathogenetischen Eindringungsprozess des Haares begünstigen und sich über eine lokale Hautmazeration manifestieren kann. Der auf die Haut einwirkende Schweiß könnte dabei ein entscheidender Trigger der Mazerationen sein. Dieses ist in der Literatur der letzten Jahrzehnte so postuliert worden. Diese Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der altersbezogen Schweißproduktion im lumbosakralen Bereich des nordeuropäischen Probandenkollektivs und bei PSD-Patienten, um einen möglichen Zusammenhang zwischen der altersspezifischen regionalen Schweißproduktion und der altersspezifischen Inzidenz der Sinuserkrankung in der Population zu eruieren. Es wurden insgesamt 425 Studienteilnehmer rekrutiert, davon 342 gesunde Probanden und 83 PSD-Patienten. Die Ermittlung der lumbosakralen Schweißsekretion erfolgte mittels des Iontophorese- und Schweißsammelsystems Macroduct®. Es wurden keine statistisch relevanten Unterschiede der Schweißsekretion des lumbosakralen Bereiches zwischen den Norm- und PSD-Probanden nachgewiesen. Im Gegenteil: die PSD-Population wies sogar eine niedrigere lumbosakrale Schweißproduktion im Vergleich zur Gesundpopulation auf, was vornehmlich auf eine parallele, verminderte Sportaktivität der PSD-Probanden zurückzuführen war. Die altersbezogene Analyse von Ergebnissen der Schweißsekretion der Normalpopulation konnte zeigen, dass eine besonders hohe Schweißproduktion physiologischerweise in 2. und 3. Altersdekade zu verzeichnen ist. Obwohl dieser Trend der höchsten altersbezogenen PSD-Inzidenz entspricht, stellt diese Relation eine epidemiologische Koinzidenz, aber keine Kausalität dar. Sport und Schwitzen sind mit einer verringerten Assoziation an PSD verknüpft. Eine erhöhte Schweißneigung führt ergo nicht zu einer Mazeration der interglutealen Haut, und auch nicht zu einer erhöhten PSD-Inzidenz, wie bisher behauptet worden. Nach den vorliegenden Ergebnissen könnte regelmäßige sportliche Tätigkeit von ≥2x/Woche als eine präventive Maßnahme von PSD erwogen werden.
1.2 Summary The age-dependent pilocarpine-stimulated sweat secretion of the lumbosacral area in the northern Europe population and in PSD patients. The increasing incidence of pilonidal sinus disease (PSD) creates a need for research into the so far not fully understood etiology of sinus disease. The research results of the recent years postulate the central role of the sharp-ended head hair, which, according to the hypothesis of Karydakis, is supposed to cause sinus disease by impaling the skin in the intergluteal region. Furthermore, Karydakis assumes a pre-existing vulnerability of the intergluteal skin, which should favor the penetration process of the hair and manifest itself as a local skin maceration. The sweat acting on the skin could be a decisive trigger of the macerations, which was taken as proven in the literature for decades. This thesis investigates the age-related sweat production in the lumbosacral area of the northern European and PSD patients to determine a connection between age-specific, regional sweat production and the the age-specific incidence of sinus disease in the population. A total of 425 participants were recruited, including 342 healthy subjects and 83 PSD patients. The lumbosacral sweat secretion was determined using the Macroduct® iontophoresis and sweat collection system. No statistically relevant differences in the sweat secretion of the lumbosacral area between the normal and PSD subjects were detected. In contrary to the current beliefs, the PSD population showed a lower lumbosacral sweat production compared to the healthy population, which was primarily due to a parallel present, reduced sport activity of the PSD subjects. The age-related analysis of the results of sweat secretion showed that a particularly high level of sweat production occurs physiologically in the 2nd and 3rd decade of life in non PSD patients. Although this trend corresponds to the highest age-related PSD incidence, this relation represents an epidemiological coincidence but not a causality. Sport activity and sweating are linked to a reduced PSD association. An increased perspiration level does not lead to maceration of the intergluteal skin, nor does it lead to an increased PSD incidence. Thus sweat induced maceration of the intergluteal skin is not the reason for PSD. Sport activity of ≥2x/week may be the first active preventive measure for PSD prevention.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-365898
hdl:20.500.11880/33510
http://dx.doi.org/10.22028/D291-36589
Erstgutachter: Doll, Dietrich
Tag der mündlichen Prüfung: 27-Jun-2022
Datum des Eintrags: 25-Jul-2022
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Chirurgie
Professur: M - Prof. Dr. Matthias Glanemann
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation Izbicki Jan.pdf2,05 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.