Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-36050
Title: Neoadjuvante und definitive Radiochemotherapie des lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinoms : eine retrospektive Analyse
Author(s): Biegler, Diana Sophie
Language: German
Year of Publication: 2021
Place of publication: Homburg/Saar
DDC notations: 500 Science
610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Die Standardbehandlung des lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinoms umfasst, abhängig von individuellen Faktoren wie histologische Tumorentität, -ausdehnung und -lokalisation sowie Performancestatus, verschiedene kurative multimodale Be-handlungskonzepte, inklusive neoadjuvante und definitive radio-/ chemothera-peutische sowie operative Ansätze. Prospektive randomisierte Studien zum Vergleich neoadjuvanter Therapiekonzepte mit einer primär definitiven Radio-/ Chemotherapie, stehen aufgrund fehlender Behandlungsstandards für die Ösophaguskarzinome nicht zur Verfügung. Das Studienziel der vorliegenden klinischen Arbeit ist es, an einem Patienten-kollektiv mit lokal fortgeschrittenem Ösophaguskarzinom und Indikation für ein kuratives Behandlungskonzept, die beiden multimodalen Therapieverfahren einer neoadjuvanten Radio-/ Chemotherapie (nRCT) und einer definitiven Radio-/ Chemo-therapie ohne Operation (dRCT), hinsichtlich des lokalen Therapieansprechens, des progressionsfreien Überlebens, des Gesamtüberlebens sowie begleitender Toxizi-täten zu untersuchen. Patienten und Methoden. In der vorliegenden Arbeit wurde retrospektiv ein Kollektiv von 101 Patienten mit Erstdiagnose eines Ösophaguskarzinoms analysiert, die im Zeitraum von 2003 bis 2015 in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum des Saarlandes im Rahmen einer multimodalen Therapie, entweder mittels nRCT gefolgt von einer Operation oder einer primär dRCT, be-handelt wurden. Eingeschlossen wurden Patienten mit Erstdiagnose eines histologisch gesicherten, nicht metastasierten, lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinoms (Plattenepithel-karzinom, Adenokarzinom, Karzinom in situ, Siegelzellkarzinom und kleinzelliges Karzinom), bei denen eine Indikation für ein kuratives multimodales Behandlungs-konzept, inklusive einer kombinierten Radiochemotherapie bestand. Bei beiden Therapiekonzepten wurde eine platinbasierte Chemotherapie mit 2 Zyklen Cisplatin/ 5-FU oder 5 Zyklen Paclitaxel/ Carboplatin simultan zur Radiotherapie angewendet. Die Radiotherapie wurde bei nRCT mit einer Gesamtdosis von 41-45 Gy, bei dRCT mit 50-60 Gy geplant. Zur Analyse der Lokalrezidive, des progressionsfreien Überlebens und des Gesamt-überlebens wurde eine statistische Analyse durchgeführt. Die Auswertung der klinischen Verträglichkeit erfolgte anhand der Dokumentation in den Krankenakten mittels digitaler Praxisdokumentationssysteme. Ergebnisse. Im Zeitraum 2003 bis 2015 wurden 101 Patienten, 80 Männer (79,2 %) und 21 Frauen (20,8 %), medianes Alter 65 Jahre (Range 43-80) mit einem histologisch gesicherten lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinom (Plattenepithel-karzinom: 64,4 %, n=65/101; Adenokarzinom: 25,7 %, n=26/101) mit einem kurativen multimodalen Behandlungskonzept behandelt. Das mediane Follow-up des Gesamt-kollektives betrug im Therapiearm mit nRCT 11 Monate, im Therapiearm mit dRCT 18 Monate. Zum Ende des Nachbeobachtungszeitraumes waren von den 101 behandelten Patienten insgesamt 52 Patienten (51,5 %, n=52/101) verstorben. Bei nRCT ver-starben 37,8 % (n=17/45) der Patienten, bei dRCT waren es 62,5 % (n=35/56). Die 2- und 5-Jahres-Gesamtüberlebensraten lagen bei 58,5 %/ 38,0 % für die nRCT und 41,0 %/ 34,0 % für die dRCT. Das mediane Gesamtüberleben betrug dabei 44 Monate bei nRCT sowie 20 Monate bei dRCT. Eine lokale/ lokoregionäre Metastasierung oder Fernmetastasen wurde bei 37,6 % (n=38/101) der Patienten beobachtet. Bei 37,8 % Patienten der nRCT-Gruppe (n=17/45) und 37,5 % der Patienten der dRCT-Gruppe (n=21/56) kam es zu einem Rezidiv. Im Median trat das Rezidiv 42 Monate (nRCT) bzw. 66 Monate (dRCT) nach Erstdiagnose auf. Dabei handelte es sich um 7 Lokalrezidive, 0 lokoregionäre Rezidi-ve und 10 Metastasen bei nRCT bzw. 8 Lokalrezidive, 5 lokoregionäre Rezidive sowie 8 Metastasen bei dRCT. Tendenziell war das progressions- und metastasenfreie Überleben bei dRCT besser, während das Gesamtüberleben und die lokale Kontrolle bei nRCT besser waren. Klinische Faktoren wie die histologische Subgruppe und der Lymphknotenstatus hatten einen Einfluss auf das klinische Outcome der Patienten. Die histologische Subgruppe der Adenokarzinome zeigte in der univarianten Analyse hinsichtlich des Gesamtüberlebens bessere Ergebnisse in der dRCT-Gruppe (p=0,022). Nodal positive Patienten (N+, Nx und N1) wiesen einen signifikant schlechteres Gesamt-überleben (OS) in der nRCT Gruppe auf (p=0,017). Schlussfolgerung In unserer retrospektiv betrachteten Kohorte konnte bezüglich des lokalen Therapieansprechens sowie des progressionsfreien Überlebens kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Therapieregimen gefunden werden. Die lokale Kontrolle sowie das mediane Gesamtüberleben war unter nRCT in den ersten Jahren tendenziell besser ohne statistische Signifikanz. Das Gesamtüber-leben war abhängig von der histologischen Subgruppe sowie des Lymphknoten-status. Patienten mit Adenokarzinom bei dRCT sowie Patienten ohne Lymphknoten-metastasierung bei nRCT zeigten ein besseres medianes Gesamtüberleben (p=0,022 bzw. p=0,017).
The aim of the present clinical work was to investigate a local therapy response for patients with locally advanced esophageal carcinoma and indication for a curative treatment concept. The two multimodal therapy modalities of neoadjuvant radio-/ chemotherapy (nRCT) including surgery and definite radio-/ chemotherapy (dRCT) without surgery were compared with regard to overall survival, progression-free survival and toxicity. Methods We retrospectively analyzed 101 patients with locally advanced eso-phageal cancer receiving either dCRT or nCRT at our institute between 21.08.2003 and 03.04.2015. Included were patients with initial diagnosis of a histologically confirmed, non-metastatic, locally advanced esophageal carcinoma (squamous cell carcinoma, adenocarcinoma, carcinoma in situ, sealed cell carcinoma and small cell carcinoma) who had an indication for a curative multimodal treatment regimen, including combined radio-/ chemotherapy. In both regimens, platinum-based chemotherapy with 2 cycles of cisplatin/ 5-FU or 5 cycles of paclitaxel/ carboplatin was used simultaneously with radiotherapy. Radiotherapy was planned with a total dose of 41-45 Gy for patients with nRCT and 50-60 Gy for patients with dRCT. Results In the period 2003-2015, 101 patients, 80 males (79,2 %) and 21 females (20,8 %), median age 65 years (ranging between 43 and 80 years of age), with a histologically confirmed locally advanced oesophageal carcinoma (squamos cell carcinoma: 64,4 %, n=65/101; adenocarcinoma: 25,7 %, n=26/101) were treated with a curative multi-modal treat-ment concept. The median follow-up of the total collective was 11 months in the neoadjuvant arm and 18 months in the definitive arm. By the time our study ended 52 patients (51,5 %) had died. 17 patients had received neoadjuvant therapy (37,5 %, n=17/45), 35 patients (62,2 %, n=35/56) had received definitive therapy. The 2-year overall survival rate was 58,5 % (nRCT) and 41 % (dRCT). 38 patients had a tumor recurrence (37,6 %) after a median time of 42 months (nRCT) respectively 44 months (dRCT). Univariate analysis did not reveal any factors that significantly impacted progression-free survival or local recurrence. A benefit concerning overall survival could be found in the patients with adeno-carcinoma who underwent definitive therapy (p=0,022). Patients with a status N+, Nx and N1 and neoadjuvant therapy had a worse outcome (p=0,017). Conclusion Our study failed to discern a difference in locoregional or distant control between cohorts receiving nRCT followed by surgery and dRCT. Local control and median overall survival tended to be better with nRCT in the first few years without statistical significance. Overall survival was dependent on the histological subgroup and the lymph node status. Patients with adenocarcinoma on dRCT and patients without lymph node metastasis on nRCT showed a better median overall survival (p=0.022 compared with p=0.017).
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-360502
hdl:20.500.11880/33330
http://dx.doi.org/10.22028/D291-36050
Advisor: Christian, Rübe
Date of oral examination: 2-Jun-2022
Date of registration: 7-Jul-2022
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Radiologie
Professorship: M - Prof. Dr. Christian Rübe
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Dissertation_skidoc Veröffentlichung.pdf1,24 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.