Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-36590
Titel: | Die altersabhängige axiale Haarkraft einer nordeuropäischen Kohorte und deren Relation zur axialen Haarkraft in PSD-Patienten. |
VerfasserIn: | Izbicka, Katarzyna |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Die Forschungserkenntnisse letzter Jahre über die Ätiologie des Pilonidalsinus bekräftigten die zentrale pathogenetische Rolle des scharfen, in die Haut der Rima ani eindringenden Kopfhaares. Die mechanischen Eigenschaften des eindringenden Haares beeinflussen den Akt der Hautpenetration. In diesem Kontext scheint die axiale Kraft direkt die Penetrationspotenz des Haares zu bestimmen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Terminalhaare aus den drei anatomischen Regionen, Protuberantia occipitalis externa (Hinterkopf), Glabella sakralis (unterer Rücken) und dem kranialseitigen Drittel der Interglutealfalte von 342 gesunden und 83 PSD-erkrankten Probanden asserviert und auf die axiale Kraft untersucht um die Variationen der Haarsteifigkeit in beiden Probandenpopulationen zu analysieren.
Die Hinterkopfhaare der gesamten untersuchten Population wiesen starke altersabhängige Veränderungen der axialen Festigkeit mit höchsten Werten in der zweiten und dritten Lebensdekade auf, was sich mit der Hauptinzidenz der Sinuserkrankung in der Bevölkerung deckte. Des Weiteren konnte nachgewiesen werden, dass die analysierten Kopf- und Rumpfhaare der stärker behaarten Sinuspatienten deutlich steifer im Vergleich zu Haaren der gesunden Probanden waren. In Anbetracht dieser Ergebnisse lässt sich erneut das steife, scharfe Kopfhaar als der Hauptakteur in der Pathogenese des Pilonidalsinus erkennen. Ferner öffnet die Beobachtung der signifikant vermehrten Rumpfbehaarung der Sinuspatienten einen Raum für Diskussion über die potenziell pathogenetische Rolle der sogenannten Catching-Zone - ein behaartes Areal intergluteal, welches die herabfallenden Kopfhaare fängt und durch die Verlängerung der Stehzeit der Haare in diesem Region die Wahrscheinlichkeit des Eindringens erhöht. Nicht nur bestärken die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit die Karydakis´sche Hypothese des eindringenden Haares, sondern sie ergänzen sie weiter um neue Erkenntnisse in der Pathogenese der Sinuserkrankung. The research findings of recent years on the etiology of the pilonidal sinus have confirmed the central pathogenetic role of the sharp occipital hair that penetrates the skin of anal cleft. The mechanical properties of the hair affect the act of skin penetration. In this context, the hair stiffness seems to directly determine its penetrating potential. As part of this work, the terminal hair from three anatomical regions such as Protuberantia occipitalis externa (back of the head), Glabella sacralis (lower back) and the cranial third of the intergluteal fold were collected from a total of 342 healthy persons and 83 PSD-patients and tested for their axial hairforce in order to analyze the variations in hair stiffness in both populations. The occipital hair of the entire population showed strong, age-dependent changes in axial strength with the highest values in the second and third decades of life, which corresponded to the main incidence of sinus disease in the population. Furthermore it could be shown that the analyzed head and trunk hair of the more hairy PSD-patients were significantly stiffer compared to the hair of the healthy persons. In view of these results, the stiff, sharp occipital hair can again be recognized as the main actor in the pathogenesis of the pilonidal sinus. In addition, the observation of the significantly hairier trunks of the sinus patients opens a space for discussion about the possible pathogenetic role of the so-called catching zone – an exceptionally hairy area in the intergluteal fold that catches the falling head hair and increases the likelihood of penetration of the skin by prolonging the time the hair stays in this region. Not only do the results of the present work strengthen the Karydakis hypothesis of penetrating hair, but also supplement it with new findings in the pathogenesis of sinus disease. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-365901 hdl:20.500.11880/33289 http://dx.doi.org/10.22028/D291-36590 |
Erstgutachter: | Doll, Dietrich |
Tag der mündlichen Prüfung: | 27-Jun-2022 |
Datum des Eintrags: | 6-Jul-2022 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Chirurgie |
Professur: | M - Prof. Dr. Matthias Glanemann |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation K.Izbicka.pdf | 2,67 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.