Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-36456
Title: Psychopathologie und elterliche Belastung bei jungen Kindern mit Ausscheidungsstörungen
Author(s): Kiefer, Kathrin Laura
Language: German
Year of Publication: 2022
Place of publication: Homburg/Saar
DDC notations: 150 Psychology
610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Bei Kindern im Vorschulalter kommen Ausscheidungsstörungen (AS) häufig vor. Sie können die Blasenkontrolle (Funktionelle Harninkontinenz (FHI), Enuresis nocturna (EN)) oder den Gastrointestinaltrakt (Enkopresis mit/ohne Obstipation, Obstipation und Toilettenverweigerungssyndrom (TVS)) betreffen. Liegen zusätzlich psychische Auffälligkeiten und/oder schwierige kindliche Charakteristika und Verhaltensweisen vor, sind sie für die Eltern umso belastender. Ziel der Studie war es, Zusammenhänge zwischen psychischen Auffälligkeiten, den kindlichen Charakteristika und Verhaltensweisen und der elterlichen Belastung bei jungen Kindern mit Ausscheidungsstörungen zu untersuchen. 39 Kinder mit AS (43,6% weiblich, Durchschnittsalter 5,5 Jahre) sowie 44 gesunde Kontrollkinder (43,2% weiblich, Durchschnittsalter 5,4 Jahre) und deren Eltern wurden in die Studie eingeschlossen. In der Patientengruppe hatten 12 Kinder eine FHI, 22 Kinder eine EN und 22 eine Enkopresis mit/ohne Obstipation, Obstipation oder ein TVS. Patienten mit den Diagnosen FHI und EN wurden in der Gruppe „Harninkontinenz“ (HI) zusammengefasst, Patienten mit den Diagnosen Enkopresis mit/ohne Obstipation, Obstipation und TVS in der Gruppe „Stuhlinkontinenz“ (SI). Alle Kinder wurden mit einem eindimensionalen Intelligenztest (CPM) getestet und pädiatrisch internistisch-neurologisch untersucht. Eine Sonographie von Blase und Rektum wurde durchgeführt. Die Eltern füllten zur Erfassung der kindlichen Psychopathologie die Child Behavior Checklist (CBCL 1½ – 5 bzw. 6 – 18R) und die Preschool Feelings Checklist (PFC) aus; zudem wurde ein strukturiertes psychiatrisches Interview (SIVA 0 – 6 bzw. Kinder-DIPS) zur Erfassung von Diagnosen nach ICD – 10 Kriterien durchgeführt. Die elterliche Belastung wurde mit dem Eltern-Belastungs-Inventar (EBI) erfasst. Hiermit können Belastungen, die von den kindlichen Charakteristika und Verhaltensweisen ausgehen, elternspezifische Belastungen sowie die Gesamtbelastung erfasst werden. Kinder mit AS erwiesen sich im Vergleich zu gesunden Kontrollen in der CBCL sowohl im Gesamtscore (15,4 % vs. 2,3 %, p = .039) als auch bei den externalisierenden Symptomen (20,5 % vs. 0,9 %, p = .001) signifikant häufiger klinisch auffällig. Die kindlichen Charakteristika und Verhaltensweisen, gemessen anhand des EBI, wurden im Patientenkollektiv durch die Eltern signifikant belastender bewertet (T-Werte 56,3 vs. 51,8, p = .044), insbesondere in den Subskalen Hyperaktivität (p = .016) und Akzeptierbarkeit (p = .010). Zwischen den Ausscheidungsstörungen, die den Gastrointestinaltrakt bzw. die Blasenkontrolle betreffen, zeigte sich kein Unterschied in der elterlichen Belastung durch kindliche Charakteristika und Verhaltensweisen. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder mit AS häufiger psychische Symptome zeigen. Zudem sind Eltern von jungen Kindern mit AS durch kindliche Verhaltensweisen und Charakteristika belastet, unabhängig davon ob, die AS den Gastrointestinaltrakt oder die Blasenkontrolle betrifft. Auch bei Vorschulkindern können Ausscheidungsstörungen effektiv behandelt werden, was zur Stressreduktion der Eltern beitragen kann.
Abstract Incontinence is a common condition in young children. They may affect bladder control (nocturnal enuresis (NE) and daytime urinary incontinence (DUI)) or the gastrointestinal tract (fecal incontinence (FI), constipation and toilet refusal syndrome (TRS)). If psychopathological symptoms and / or difficult child characteristics and behavior are present, parental stress can increase. The aim of the study was to investigate associations between psychopathological symptoms, the child's characteristics and behavior and parental stress in preschool children with incontinence. 39 children with incontinence (43.6% female, mean age 5.5 years) and 44 healthy controls (43.2% female, mean age 5.4 years) and their parents were included in the study. In the patient group, 22 children had FI, 22 had NE and 12 had DUI. Within the patient group children were subdivided into two subgroups, children diagnosed with NE and/or DUI in the group “urinary incontinence”, children diagnosed with FI, constipation and/or TRS in the group “fecal incontinence”. All children were tested with an one-dimensional intelligence test (CPM) and examined physically. Bladder and rectum diameter were measured by ultrasound. Parents completed the Child Behavior Checklist (CBCL) and the Preschool Feelings Checklist (PFC) to assess childhood psychopathology and underwent a structured psychiatric interview (SIVA 0 – 6 or Kinder – DIPS, respectively). Parental stress regarding child characteristics and behavioral symptoms were measured using the German version of the Parental Stress Index (PSI). In comparison to controls, children with incontinence showed significantly higher clinically relevant total scores (15.4% vs. 2.3%, p = .039) as well as externalizing problems (20.5% vs. 0.9%, p = .001) in the CBCL. Child characteristics and behavioral symptoms, measured by the PSI, were significantly higher rated by patients’ parents (56.3 vs. 51.8, p = .044), especially in the subscales hyperactivity (p = .016) and acceptability (p =. 010). There was no difference in parental stress between parents of children with incontinence affecting the gastrointestinal tract and bladder control, respectively. Young children with incontinence show more difficult childhood characteristics and behavior as well as more frequent psychiatric symptoms, regardless of whether the incontinence affects the gastrointestinal tract or bladder control. Parents suffer from parental stress caused by more difficult child characteristics and behavior. Incontinence in children can be treated well and can therefore reduce parental stress.
DOI of the first publication: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000804
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-364563
hdl:20.500.11880/33238
http://dx.doi.org/10.22028/D291-36456
Advisor: von Gontard, Alexander
Date of oral examination: 1-Jun-2022
Date of registration: 28-Jun-2022
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Psychotherapie und Psychosomatik
Professorship: M - Dr. med. Eva Möhler
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Dissertation Final ohne Lebenslauf.pdfDissertation ohne Lebenslauf; Psychopathologie und elterliche Belastung bei jungen Kindern mit Ausscheidungsstörungen419,2 kBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.