Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-36016
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Title: Orchestrierungsmodelle und -szenarien technologie-unterstützten Lernens
Author(s): Weinberger, Armin
Editor(s): Ladel, Silke
Knopf, Julia
Weinberger, Armin
Language: German
Title: Digitalisierung und Bildung
Startpage: 117
Endpage: 139
Publisher/Platform: Springer
Year of Publication: 2018
Place of publication: Wiesbaden
Publikation type: Book Chapter
Abstract: Digitale Medien und Bildungstechnologien werden in unterschiedlichen Bildungssektoren verwendet, sowohl um traditionellen Unterricht und selbstgesteuertes Lernen anzureichern als auch um computerbasierte Lernformate z. B. kooperatives Lernen online zu unterstützen (Kerres 2016a). So wie offen zugängliche digitale Medien ubiquitär unseren Alltag und damit auch informelles Lernen außerhalb pädagogischer Institutionen durchdringen (Kerres 2016b), werden Bildungstechnologien mittlerweile als selbstverständlicher Bestandteil der Lehrpraxis verstanden (Kirschner 2015). Auf eben diese Entwicklung bezieht sich der Begriff „Digitalisierung der Bildung“. Unsere lern- und wissensbezogenen Aktivitäten beziehen zu einem übergroßen Teil digitale Medien ein. Im Gegenzug werden Lernaktivitäten digital erfasst und auf dieser Basis Lernangebote angepasst. Vormals individuelle Lernaktivitäten können mit Lernpartnern geteilt werden, z. B. bei der gemeinsamen Erstellung von Dokumenten in geteilten, virtuellen Arbeitsräumen („shared workspaces“) oder beim sozialen Lesen, das nicht nur den Lesefortschritt, sondern auch Gedanken zu Textstellen mit anderen teilen lässt. Dabei ist der Begriff „Digitalisierung der Bildung“ insofern nicht unproblematisch, weil Bildung Prozesse der Selbstwerdung und der Sozialisation umfasst, die gerade nicht auf einzelne Lernszenarien und -technologien reduziert werden können. Entsprechend gibt es auch keine „analoge Bildung“ wie Kerres (2016a) anmerkt. Dennoch verändern sich vor diesem Hintergrund auch die Möglichkeiten und Anforderungen an die Gestaltung technologie-unterstützter Lernumgebungen, nämlich unterschiedliche Lernorte und Lernarrangements sinnvoll miteinander zu verbinden bzw. zu orchestrieren.
DOI of the first publication: 10.1007/978-3-658-18333-2_7
URL of the first publication: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-18333-2_7
Link to this record: hdl:20.500.11880/32813
http://dx.doi.org/10.22028/D291-36016
ISBN: 978-3-658-18333-2
978-3-658-18332-5
Date of registration: 20-Apr-2022
Faculty: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Department: HW - Bildungswissenschaften
Professorship: HW - Prof. Dr. Armin Weinberger
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
There are no files associated with this item.


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.