Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-35352
Title: Management der SARS-CoV-2 Pandemie (1. Welle) in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin im Saarland und quantitative Analyse der Auswirkungen auf die Patientenversorgung
Author(s): Theiß, Karsten
Language: German
Year of Publication: 2021
Place of publication: Homburg/Saar
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Die vorliegende Dissertation untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Praxis des Autors sowie auf die Fachgruppe der saarländischen Kinder- und Jugendarztpraxen im ersten Halbjahr 2020. Neben dem Beginn der Pandemie war dieser Zeitraum durch einen Lockdown zwischen der Kalenderwoche 12 und 18 mit Schließung von Schulen und Kindergärten, mit Ausnahme einer Notbetreuung für Eltern, die in der Daseinsfürsorge tätig sind, geprägt. Zur Erfassung der Auswirkungen wurden Fallzahlerhebungen unmittelbar in den Praxen sowie zu den weiteren Auswirkungen eine Befragung der Praxisinhaber sowie des medizinischen Assistenzpersonals durchgeführt. An der Fallzahlerhebung haben sich 79% der saarländischen Kinder- und Jugendarztpraxen beteiligt (Auswertungsquote: 64%) und an den Befragungen der Praxisinhaber 85% sowie an der Befragung des medizinischen Assistenzpersonals 81%. Bei den Befragungen konnten die Daten aller teilnehmenden Praxen ausgewertet werden. Nach im Vergleich zum Vorjahr unveränderten Fallzahlen Anfang 2020 war das weitere erste Halbjahr 2020 ab ca. Mitte März von einem starken Fallzahlrückgang in den saarländischen Kinder- und Jugendarztpraxen geprägt, die bis zum Ende des Beobachtungszeitraums das Vorjahresniveau nicht wieder erreicht haben. Bei isolierter Betrachtung der Früherkennungsleistungen (Kindervorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen) ist es zunächst zu einem ähnlichen Verlauf gekommen. Hier war jedoch bereits bis zum Ende der Erhebung eine fast vollständige Erholung der Fallzahlen zu beobachten. Im Bereich der Betreuung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher verhält sich der Jahresbeginn wie bei den beiden Items zuvor. Allerdings ist hier Ende Juni bereits wieder das Vorjahresniveau erreicht oder sogar überschritten worden. Ein starker Einbruch war mit Beginn des Lockdowns auch im Zusammenhang mit Konsultationen wegen Infektionen zu verzeichnen; dies galt für Atemwegsinfektionen wie auch für die Gastroenteritiden. Die wirtschaftlichen Auswirkungen, teilweise verbunden mit den Fallzahlrückgängen, die laut der hier analysierten Umfrage manchen Praxisinhabern Sorgen bereiteten bzw. teilweise bis heute bereiten, hatten auch bei knapp jedem fünften Angestellten des medizinischen Assistenzpersonals zu finanziellen Einbußen geführt. Des Weiteren standen die Praxen auch vor erheblichen Herausforderungen im Bereich der Praxisorganisation, um beispielsweise die Anforderungen von Arbeitsschutz und Hygiene umzusetzen. Trotz teilweise schwieriger Rahmenbedingungen, z.B. Mangel an persönlicher Schutzausrüstung (PSA) in den ersten Monaten der Pandemie, ist es den meisten Praxen gelungen, diese Herausforderungen zu meistern. Im Vergleich zur H1N1-Pandemie 2009/2010 waren die Akzeptanz und die Adhärenz in Hinblick auf die Umsetzung der Maßnahmen während der SARS-CoV-2-Pandemie höher. Obwohl für die Praxisinhaber wie auch die medizinischen Fachangestellten statistisch ein hohes Ausfallrisiko aufgrund persönlicher Faktoren bestand, ist es im ersten Halbjahr 2020 zu keinen relevanten Schließungen von Praxen aufgrund der Pandemie gekommen. Bereits früh wurden in den Praxen erste Kollateralschäden durch den Lockdown gesehen. Diese betrafen vor allem Verhaltensauffälligkeiten sowie die fehlende Förderung von Kindern mit speziellen Bedürfnissen. Zum Abschluss sind aus den direkten Befragungen der Praxisinhaber sowie aus den Erfahrungen der eigenen Praxis und der durchgeführten Auswertungen Verbesserungsvorschläge für eine Pandemievorbereitung, Pandemiebewältigung sowie für die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Gesundheitsdienst und den Gemeinschaftseinrichtungen, im Sinne von Schulen und Kindertageseinrichtungen, entwickelt worden. Neben einer Bevorratung und raschen Verteilung von PSA steht vor allem der Wunsch nach einheitlicher Information und stabilen Kommunikationsstrukturen im Vordergrund. Dies war auch schon vor 10 Jahren aus den Erfahrungen mit der H1N1-Pandemie durch das Bundesgesundheitsministerium und das Robert Koch-Institut als Fazit formuliert worden. Für viele Praxen gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Gesundheitsdienst schwierig. Mitunter entstand der Eindruck, dass an einer nachhaltigen Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kinder- und Jugendmedizinern seitens der Gesundheitsämter kein oder nur ein geringes Interesse besteht. Im Fokus der Zusammenarbeit mit Gemeinschaftseinrichtungen besteht die Schwierigkeit in vielen Insellösungen und heterogenen Regelungen von Einrichtungen und Trägern. Landeseinheitliche Empfehlungen bzw. Vorgaben wurden - soweit vorhanden - mit sehr unterschiedlicher Konsequenz in den Gemeinschaftseinrichtungen umgesetzt. Hier werden unnötige Praxisressourcen durch Dispute mit Eltern und Einrichtungen verbraucht, statt einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder und unter Berücksichtigung der fachlichen Expertisen aller Beteiligten.
This dissertation investigates the impact of the COVID-19 pandemic regarding the outpatient pediatric practice of the author as well as the practices of the professional group of Pediatrics and Adolescent Medicine of Saarland during the first 6 months of 2020. Concerning public health containment measures, this period affected by a general lockdown between calender week 12 and 18, including transient closure of schools and kindergartens, with an exception for children of parents working in essential services of general interest (e.g. health care). To evaluate any impact on pediatric consultations, case numbers were collected directly in the practices. In addition two surveys were conducted inviting the owners of the practices and in addition the medical and paramedical practice staff. 79% of practices for Pediatric and Adolescent Medicine of Saarland participated in the case number collection (evaluation quote: 64%) and in the survey 85% of owners of the practices and 81% of medical staff participated. The investigation revealed a strong decline in the number of cases in the further first half year 2020 starting from mid-March in comparison to the unchanged consultation numbers during the first 2 months of 2020. After stepwise reopening of schools and kindergartens the case numbers have not reached the last year´s level until the end of the survey. Regarding medical check-ups for children and vaccinations a similar trend was seen initially, but at the end of the period a nearly full recovery of case numbers occurred. In children and adolescents with a chronic medical condition similar findings were recognized, besides reaching or even exceeding the previous year´s level at the end of June. A significant decline could be seen during the start of the lockdown in relation to the consultations because of respiratory and gastrointestinal infections. The economic impact, sometimes linked to decline in number of cases according to the analysed survey, distressed the owners of the practices as well as led to financial detriments in one fifth of the employees of the medical staff. In addition, offices faced extensive challenges regarding the availability of personal protective equipment (PPE), e.g. medical masks, hand disinfectants and gowns, office-organization to prevent the transmission of SARS-CoV-2 to patients and health care workers. Besides challenging conditions, e.g. lacking of personal protective equipment (PPE) in the first months of pandemic, most practices managed to cope with those challenges. In comparison to the H1N1-pandemic in 2009/2010 acceptance and adherence regarding implementation of protective measures during the SARS-COV-2 pandemic were higher. Even if there was a significant high risk of non-payment for owners of the practices and the medical staff, there were no relevant closings of practices due to the pandemic in the first half of the year 2020. Early in the course of the pandemic, first collateral damages caused by the lockdown could be diagnosed in children and adolescents. Behavioral problems and lacking assistance for children with special needs were the main findings. Finally based on the direct surveys of owners of practices and the experiences of the own practice as well as the conducted evaluations, suggestions for improvement for pandemic preparation, pandemic coping as well as collaboration with public health service and community facilities, as to say schools and daycare facilities for children, have been developed. Standardized information and stable communication structures are in the foreground beside stockage and quick distribution of personal protective equipment (PPE). This has already been verbalized as a conclusion 10 years ago with the experiences of the H1N1-pandemic by the Federal Ministry of Health and the Robert-Koch-institute. Difficulties concerning the regular collaboration with the regional public health departments were noticed by many pediatricians. This led in some participants to the impression that there was only a low interest in a sustainable collaboration between the public health departments and the office-based pediatricians and adolescent medicals. One main difficulty in the collaboration with community facilities lies in the various isolated applications and heterogeneous regulations of facilities and providers. Countrywide recommendations or guidelines – if applicable – were implemented differently in the community facilities. By that office-resources were wasted by disputes with parents and facilities instead of an effective collaboration for the well-being of children using professional expertise of all involved.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-353525
hdl:20.500.11880/32676
http://dx.doi.org/10.22028/D291-35352
Advisor: Graf, Norbert
Date of oral examination: 23-Feb-2022
Date of registration: 29-Mar-2022
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Pädiatrie
Professorship: M - Prof. Dr. Norbert Graf
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Dissertation Karsten Theiß-OA-Version.pdfvollständige Dissertation11,99 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.