Please use this identifier to cite or link to this item:
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
doi:10.22028/D291-35847
Title: | Die Versprachlichung räumlicher Relationen als Herausforderung im Erwerb des Deutschen als Erst- und Zweitsprache: Warum „Kommissar Wuschel“ in einer Sprachstands-App über Stämme steigt und auf Stühlen steht |
Author(s): | Schug, Maike Haberzettl, Stefanie |
Language: | German |
Title: | Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF : Mehrsprachen Lernen und Lehren |
Volume: | 23 |
Issue: | 2 |
Startpage: | 56 |
Endpage: | 73 |
Publisher/Platform: | Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |
Year of Publication: | 2018 |
Publikation type: | Journal Article |
Abstract: | Im Basismodul eines neuen, am natürlichen Kommunikationsverhalten von Vorschulkindern orientierten Verfahrens zur Sprachstandsdiagnose, der „Kommissar Wuschel“-App, kann im Rahmen eines Serious Game die Kompetenz von 4;6 bis 6 Jahre alten Kindern untersucht werden, räumliche Relationen zu versprachlichen. Der Beitrag begründet die Wahl dieser Art von Sprachhandlungsaufgaben unter Rekurs auf die Grundlagenforschung zu Erst- und Zweitspracherwerb, aber auch auf die überzeugenden Ergebnisse der Pilotierung. Die Pre-Tests haben gezeigt, dass die Herausforderung, Positionen von Gegenständen und Lebewesen im Raum sowie deren Bewegungen unmissverständlich sprachlich auszudrücken, ein gutes Mittel dafür ist, Kompetenzniveaus differenziert zu unterscheiden. |
Link to this record: | hdl:20.500.11880/32665 http://dx.doi.org/10.22028/D291-35847 |
ISSN: | 1205-6545 |
Date of registration: | 25-Mar-2022 |
Faculty: | P - Philosophische Fakultät |
Department: | P - Germanistik |
Professorship: | P - Prof. Dr. Stefanie Haberzettl |
Collections: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Files for this record:
There are no files associated with this item.
Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.