Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-35847
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Titel: Die Versprachlichung räumlicher Relationen als Herausforderung im Erwerb des Deutschen als Erst- und Zweitsprache: Warum „Kommissar Wuschel“ in einer Sprachstands-App über Stämme steigt und auf Stühlen steht
VerfasserIn: Schug, Maike
Haberzettl, Stefanie
Sprache: Deutsch
Titel: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF : Mehrsprachen Lernen und Lehren
Bandnummer: 23
Heft: 2
Startseite: 56
Endseite: 73
Verlag/Plattform: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Erscheinungsjahr: 2018
Dokumenttyp: Journalartikel / Zeitschriftenartikel
Abstract: Im Basismodul eines neuen, am natürlichen Kommunikationsverhalten von Vorschulkindern orientierten Verfahrens zur Sprachstandsdiagnose, der „Kommissar Wuschel“-App, kann im Rahmen eines Serious Game die Kompetenz von 4;6 bis 6 Jahre alten Kindern untersucht werden, räumliche Relationen zu versprachlichen. Der Beitrag begründet die Wahl dieser Art von Sprachhandlungsaufgaben unter Rekurs auf die Grundlagenforschung zu Erst- und Zweitspracherwerb, aber auch auf die überzeugenden Ergebnisse der Pilotierung. Die Pre-Tests haben gezeigt, dass die Herausforderung, Positionen von Gegenständen und Lebewesen im Raum sowie deren Bewegungen unmissverständlich sprachlich auszudrücken, ein gutes Mittel dafür ist, Kompetenzniveaus differenziert zu unterscheiden.
Link zu diesem Datensatz: hdl:20.500.11880/32665
http://dx.doi.org/10.22028/D291-35847
ISSN: 1205-6545
Datum des Eintrags: 25-Mär-2022
Fakultät: P - Philosophische Fakultät
Fachrichtung: P - Germanistik
Professur: P - Prof. Dr. Stefanie Haberzettl
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.