Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-35830
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Title: Kontrastive Linguistik
Author(s): Haberzettl, Stefanie
Editor(s): Altmayer, Claus
Biebighäuser, Katrin
Haberzettl, Stefanie
Heine, Antje
Language: German
Title: Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache : Kontexte - Themen - Methoden
Startpage: 148
Endpage: 162
Publisher/Platform: J.B. Metzler
Year of Publication: 2021
Place of publication: Stuttgart
Publikation type: Book Chapter
Abstract: »Kinder Brot essen«, sagt die vor ein paar Monaten in Deutschland angekommene, fast neunjährige Kiana aus Afghanistan während der Frühstückspause und zeigt auf ihre Schulfreundinnen. Genau so hätte es Robert Lado (1957), den man neben Fries (1945) als einen der Gründerväter der Zweitspracherwerbstheorie bezeichnen kann, vorhergesagt. Nach der von ihm vertretenen Kontrastivhypothese (Contrastive Analysis Hypothesis, so bezeichnet von Wardhaugh 1970) können Lerner gar nicht anders, als Strukturen aus ihrerErstsprache (L1) in die Zweitsprache (L2) zu übertragen, wie z. B. die Artikellosigkeit von Nominalphrasen oder die Konstituentenabfolge Subjekt-Objekt- Verb (SOV) der Sprache Dari, des afghanischen Persischen (vgl. Windfuhr/Perry 2009).
DOI of the first publication: 10.1007/978-3-476-04858-5_10
URL of the first publication: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-04858-5_10
Link to this record: hdl:20.500.11880/32660
http://dx.doi.org/10.22028/D291-35830
ISBN: 978-3-476-04858-5
978-3-476-04857-8
Date of registration: 24-Mar-2022
Faculty: P - Philosophische Fakultät
Department: P - Germanistik
Professorship: P - Prof. Dr. Stefanie Haberzettl
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
There are no files associated with this item.


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.