Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-35678
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Files for this record:
There are no files associated with this item.
Title: Die Wahrnehmungsforschung und ihre Bedeutung für Handelsmarketing und Shopper-Research
Author(s): Gröppel-Klein, Andrea UdsID
Editor(s): Mau, Gunnar
Schweizer, Markus
Oriet, Christoph
Language: German
In:
Title: Multisensorik im stationären Handel : Grundlagen und Praxis der kundenzentrierten Filialgestaltung
Startpage: 47
Endpage: 64
Publisher/Platform: Springer Gabler
Year of Publication: 2021
Place of publication: Wiesbaden
Publikation type: Book Chapter
Abstract: Jeder Mensch lebt in seiner eigenen Wahrnehmungswelt. Normalerweise nimmt ein Konsument bei seinem Einkaufsbummel in einem Warenhaus nicht alle dort verfügbaren 100.000 Artikel bewusst wahr, sondern konzentriert sich auf eine Auswahl und stellt seinen eigenen Warenkorb, der sich von denen anderer Kunden unterscheidet, ganz individuell zusammen. Dies ist eine Folge seiner Wahrnehmung. Wahrnehmung ist ein subjektiver, selektiver und konstruktiver Vorgang. Im Rahmen dieses Beitrags wird zunächst der Wahrnehmungsbegriff erläutert und darauf hingewiesen, dass es sich bei der Wahrnehmung in der Regel um ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Sinnesorgane handelt, wodurch das Individuum letztlich versucht, eine kognitive Repräsentation der Umwelt (z. B. einer Einkaufsstätte) zu bilden. Besonders relevant ist hier die visuelle Wahrnehmung. Neben der bewussten, spielt auch die unbewusste Wahrnehmung am Point-of-Sale (POS) eine entscheidende Rolle. So wird die Hintergrundmusik am POS oftmals nur unbewusst erlebt, sie kann aber unser Verhalten beeinflussen. Wahrnehmung ist stets kontextabhängig, der Kontext kann beeinflussen, wie wir die Umwelt wahrnehmen. So werden vermutlich viele Konsumenten frisch gebackenes Brot wahrnehmen und in der Folge auch kaufen, wenn ein entsprechender Duft am POS zu riechen ist. Der Kontext kann wiederum entsprechend gestaltet werden. In diesem Artikel werden die Relevanz der Wahrnehmungsforschung für die Erklärung des Konsumentenverhaltens sowie praktische Schlussfolgerungen für das (Handels-)Marketing erörtert.
DOI of the first publication: 10.1007/978-3-658-31273-2_3
URL of the first publication: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-31273-2_3
Link to this record: hdl:20.500.11880/32538
http://dx.doi.org/10.22028/D291-35678
ISBN: 978-3-658-31273-2
978-3-658-31272-5
Date of registration: 7-Mar-2022
Faculty: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Department: HW - Wirtschaftswissenschaft
Professorship: HW - Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes



Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.