Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-35617
Titel: | Diaries as "Soul Portraits"? Interpretation and Theorization of Adolescents' Self-Descriptions in the German-Speaking Youth Psychology of the 1920s and 1930s |
Alternativtitel: | Tagebücher als „Seelenkonterfeie“? Deutung und Theoretisierung von Selbstzeugnissen in der deutschsprachigen Jugendpsychologie der 1920er und 1930er Jahre |
VerfasserIn: | Seemann, Carla |
Sprache: | Sonstige |
Titel: | NTM |
Bandnummer: | 29 |
Heft: | 3 |
Seiten: | 319–345 |
Verlag/Plattform: | Springer Nature |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Freie Schlagwörter: | Youth psychology Diary writing Adolescent development Puberty Charlotte Bühler William Stern Siegfried Bernfeld Jugendpsychologie Tagebuch schreiben Jugendliche Entwicklung Pubertät Charlotte Bühler William Stern Siegfried Bernfeld |
DDC-Sachgruppe: | 100 Philosophie |
Dokumenttyp: | Journalartikel / Zeitschriftenartikel |
Abstract: | In the first two decades of the twentieth century, the figure of the adolescent (Jugendlicher) was introduced
into public discourse in the German-speaking world. The adolescent soon became an epistemic object for the
still loosely defined field of psychology. Actors in the slowly differentiating scientific field of youth psychology
were primarily interested in the normal development of adolescent subjects and sought out new materials
and methods to research the inner life of young people. In order to access this inner life, they turned to the
interpretation of diaries and other self-descriptions. This article takes up the questions of how diaries were used
in the scientific context of psychology, and how diary writing was psychologically interpreted and theorized. The
theoretical and methodological contexts of psychological knowledge production grouped around the subject
of the diary will be examined in keeping with Hans-Jörg Rheinberger’s concept of historical epistemology. This
analysis is carried out by using the example of three central actors who were in conversation with each other
during the 1920s and 1930s: the developmental psychologist Charlotte Bühler (1893–1974), the psychologist
and founder of personalistic psychology William Stern (1871–1938), and the youth activist Siegfried Bernfeld
(1892–1953), who was influenced by Freudian psychoanalysis. In den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts rückte die Figur des/der Jugendlichen im deutschsprachigen Raum in den Fokus des öffentlichen Diskurses. Zunächst in anwendungsbezogenen Bereichen im Sinne einer Problematisierung vorgeformt, wurde sie bald zu einem epistemischen Objekt für das noch lose Feld der Psychologie. Die Akteur:innen jener sich langsam ausdifferenzierenden Jugendpsychologie waren vornehmlich an der Normalentwicklung jugendlicher Subjekte interessiert und suchten nach neuen Materialien und Methoden zur Erforschung jugendlicher Innerlichkeit. Prominent vertreten und schnell etabliert war die Deutung von Tagebüchern und anderen Selbstzeugnissen junger Menschen. Im Zentrum dieses Textes steht die Frage, wie Tagebücher in einem wissenschaftlichen Kontext der Psychologie verwendet wurden und wie das Tagebuchschreiben somit psychologische Interpretationen und Theoretisierungen erfuhr. Dafür werden im Sinne der Historischen Epistemologie Hans-Jörg Rheinbergers die theoretischen und methodischen Kontexte der um den Gegenstand Tagebuch gruppierten psychologischen Wissensproduktion in den Blick genommen. Dies geschieht am Beispiel dreier zentraler und miteinander in Diskussion stehender Akteur:innen: der Entwicklungspsychologin Charlotte Bühler (1893–1974), des Psychologen William Stern (1871–1938) sowie des von der Freud’schen Psychoanalyse beeinflussten Jugendaktivisten Siegfried Bernfeld (1892–1953). |
DOI der Erstveröffentlichung: | 10.1007/s00048-021-00308-5 |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-356179 hdl:20.500.11880/32488 http://dx.doi.org/10.22028/D291-35617 |
ISSN: | 1420-9144 0036-6978 |
Datum des Eintrags: | 1-Mär-2022 |
Fakultät: | P - Philosophische Fakultät |
Fachrichtung: | P - Romanistik |
Professur: | P - Keiner Professur zugeordnet |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Seemann2021_Article_DiariesAsSoulPortraitsInterpre.pdf | 456 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons