Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-35496
Titel: Einfluss verschiedener Spüllösungen auf die erosionsprotektiven Eigenschaften der Dentinpellikel
VerfasserIn: Rasputnis, Wadim
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2021
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Ziel: Ziel der vorliegenden In-situ-Studie war es den Einfluss verschiedener Spüllösungen auf die erosionsprotektiven Eigenschaften der Dentinpellikel zu untersuchen. Material und Methode: Bovine Dentinprüfkörper wurden auf Kunststoff-Trageschienen montiert und von 3 Probanden getragen. Nach 3-minütiger bzw. 2-stündiger Pellikelbildung in-situ spülten die Probanden 30 s mit sterilem Wasser (Negativkontrolle; pH 5,5), Tanninsäurelösung (1%ig; pH 2,9), Hopfenlösung (1%ig; pH 2,4) oder Elmex Zahnschmelz Professional (Positivkontrolle; 500ppm Fluorid, 800ppm Zinn; pH 4,5). Die Hälfte der Prüfkörper wurde 1 min in-vitro mit Zitronensäurelösung (1%ig; pH 2,2) erodiert und anschließend alle Prüfkörper für die Transmissionselektronenmikroskopie aufbereitet. Danach wurden die Präparate mit Hilfe eines Transmissionselektronenmikroskops auf Demineralisation untersucht. Es folgten Längenmessungen der Pellikeldicke und Demineralisationszone, sowie eine Analyse ihrer Struktur. Ergebnisse: Nach Säureexposition konnten im Dentin Demineralisationszonen dargestellt und Erosionstiefen gemessen werden. Die Erosionstiefen an Prüfkörpern mit einer 2h-Pellikel waren geringer als an Prüfkörpern mit einer 3min-Pellikel. Spülungen mit Tanninsäure- oder Hopfenlösung konnten, im Gegensatz zur Spülung mit Elmex Zahnschmelz Professional, die erosionsprotektiven Eigenschaften der Pellikel nicht erhöhen. Die Spüllösungen und der Säureangriff hinterließen unterschiedliche Demineralisationsmuster, die aufgrund einer randomisierten Verteilung der gelösten Hydroxylapatit-Kristallite entstanden. Schlussfolgerung: Die kommerziell erhältliche Mundspüllösung Elmex Zahnschmelz Professional ist ein potentielles Präparat für die Prävention von Erosionen am Dentin. Dahingegen zeigten die Tanninsäure- und Hopfenlösung keine erosionsprotektiven Effekte. Der Säureangriff führte bei allen untersuchten Präparaten zur Demineralisation des Dentins, jedoch wiesen die Demineralisationszonen kein einheitliches Muster auf. Die für diese Muster verantwortlichen Prozesse gilt es in Zukunft weiter zu erforschen, um sich einen möglichen Nutzen für die Erosionsprävention und -therapie zu ziehen.
Objectives: The aim of the present in-situ-study was to investigate the influence of different experimental mouthrinses on the erosion-protective properties of the dentin pellicle. Materials und methods: Bovine dentin specimens were attached to buccal surfaces of removable upper jaw splints of three subjects to allow in-situ pellicle formation for 3 minutes or 2 hours. After pellicle formation, subjects rinsed for 30 s with sterile water (negative control; pH 5.5), tannic acid solution (1%; pH 2.9), hop solution (1%; pH 2.4) or Elmex Zahnschmelz Professional (positive control; 500 ppm fluoride, 800 ppm stannous; pH 4.5). Half of the specimens were eroded in-vitro for 1 min with citric acid (1%; pH 2.2). Then all specimens were processed for transmission electron microscopy and examined for demineralization. This was followed by length measurements of the pellicle thickness and demineralization zone, as well as an analysis of their structure. Results: After exposure to acid, demineralization zones were observed at the dentin surfaces. The erosion depths were lower after a 2 h pellicle formation time compared to 3 min pellicle formation time. Rinsing with tannic acid or hop solution, in contrast to rinsing with ‘Elmex Zahnschmelz Professional’, could not enhance the erosion-protective properties of the pellicle. The rinsing solutions led to different demineralization patterns in dentin due to a randomized distribution of the dissolved hydroxyapatite crystallites. Conclusion: The commercially available mouthrinse ‘Elmex Zahnschmelz Professional’ is a potential agent to prevent erosion of dentin. In contrast, tannic acid and hop solution showed no erosion-protective effects. The acid attack led to demineralization of dentin in all examined specimens, but the lesions did not show uniform patterns. The processes responsible for these patterns must be researched in the future in order to derive a benefit for erosion prevention and therapy.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-354961
hdl:20.500.11880/32415
http://dx.doi.org/10.22028/D291-35496
Erstgutachter: Hannig, Matthias
Tag der mündlichen Prüfung: 14-Feb-2022
Datum des Eintrags: 18-Feb-2022
Drittmittel / Förderung: DFG, SFB 1027
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. Matthias Hannig
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
DissertationWadimRasputnis.pdfDissertation71,25 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.